Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617.

Bild:
<< vorherige Seite
Trostreiche Leichpredigt.

2. Reg. 2.
2. Reg. 6.
Zach. 2.
Psal. 105.
Syr. 7.
Ebr. 13.
1. Tim. 5.
Luc. 10.
Esa.
64.
Oder müssen jhnen mit Elisa lassen nachschreyen/ Kalkopff/ Kalkopff/ Oder
jhnen von Joram mit dem Propheten Elisa den Todt drewen lassen. Jhr an-
sehen aber bey Gott ist/ das sie seinem Augapffel verglichen werden/ das sie
Gottes Christi oder Gesalbte/ vnd seine Propheten heissen/ die er heisset ehren
vnd lieb haben/ zwiefacher ehren werdt halten/ jhnen gehorchen vnd folgen.
Welche solches nicht thun/ vnnd sie verachten/ die verachten vnnd ängsten
Gott selbst.

2. Apastorum necessitate, Von der grossen Nothwendigkeit der Prediger.
Denn lieber/ wenn kein Wechter auff dem Thurn/ kein Hirt beyn Schaffen/
kein Voygt oder Schaffer bey den Arbeitern sein solte/ was würde doch wol
für nutz geschafft werden? Es köndte der Feindt die Stadt vberfallen/
Belagern/ Einnemen oder Abbrennen/ Der Wolff oder Diebe/ köndten den
Schafen schaden zufügen/ vnd die Arbeiter würden sich vnter einen grünen
Baum legen/ biß die Hitze fürvber wer/ vnnd mit der Arbeit still halten.
Also wenn ohne Prediger in schola oblivionis, ein jeder hinder der Schul vnd
Kirch solte hingehen/ würde Gottesfurcht/ Ehr vnd Redligkeit bald gar ein
ende haben/ welchs ohn deß sehr gnug verloschen/ zu dem aber die Leut jmmer
wider angehalten/ vnd mit dem Stab sanfft vnd weh getrieben werden müssen.
Zach. 11.Daher werden Prediger auch Lux mundi, das Liecht der Welt genandt/
das sie die Latern Göttliches worts als rechte Christophori, jhren Zuhörern
Matt. 5.sollen fürtragen/ vnd zu einem Gottseligen wandel heimleuchten. Sie wer-
den genennt/ Sal terrae, das Saltz der Erden/ darumb das/ wie das jenige/
so mit Saltz besprengt vnd eingesaltzen wirdt/ Frisch/ Wolschmeckendt/ vnd
von dem Stanck vnnd Maden gesichert bleibet/ Also die von Predigern mit
dem Gesetz vnd Evangelio/ ohne Menschentandt gelchrt vnnd vnterwiesen
werden/ die bleiben frey vom Stanck der Sünden vnnd den Maden des
bösen Gewissens.

3. A pastorum potestate, Von der grossen Gewalt/ die Gott jhnen für aller
Welt eingereumet. Davon Lutherus an eine betrübte Pfarr wittibe schreibt/
das sie sich trösten solle/ das sie einen solchen Mann gehabt/ an dem vnserm
HErrn Gott mehr/ als an der andern Gottlosen gantzen Welt gelegen were.
Darumb/ weil Er jhm mehr vertrawet hette von seinen Geheimnissen/ als er
keinem Keyser oder Weltlichen Potentaten gethan hette/ welche alle/ wollen
sie vergebung jhrer Sünde erlangen/ Mosen vnd die Propheten hörn/ zu jhren
Predigern kommen/ vnd sich bey jhnen vnd jhrem Ampt demütigen/ vnd sich
auch für Sünder erkennen müssen. Wie solches erkennet der frome König
Christian in Dennemarck Hoch Christmilder gedechtniß/ als sein Prediger

jhn
Troſtreiche Leichpꝛedigt.

2. Reg. 2.
2. Reg. 6.
Zach. 2.
Pſal. 105.
Syr. 7.
Ebr. 13.
1. Tim. 5.
Luc. 10.
Eſa.
64.
Oder müſſen jhnen mit Eliſa laſſen nachſchꝛeyen/ Kalkopff/ Kalkopff/ Oder
jhnen von Joram mit dem Pꝛopheten Eliſa den Todt dꝛewen laſſen. Jhr an-
ſehen aber bey Gott iſt/ das ſie ſeinem Augapffel verglichen werden/ das ſie
Gottes Christi oder Geſalbte/ vnd ſeine Pꝛopheten heiſſen/ die er heiſſet ehꝛen
vnd lieb haben/ zwiefacher ehꝛen werdt halten/ jhnen gehoꝛchen vnd folgen.
Welche ſolches nicht thun/ vnnd ſie verachten/ die verachten vnnd aͤngſten
Gott ſelbſt.

2. Apaſtorum neceſſitate, Von der groſſen Nothwendigkeit der Pꝛediger.
Denn lieber/ wenn kein Wechter auff dem Thurn/ kein Hirt beyn Schaffen/
kein Voygt oder Schaffer bey den Arbeitern ſein ſolte/ was wuͤrde doch wol
fuͤr nutz geſchafft werden? Es koͤndte der Feindt die Stadt vberfallen/
Belagern/ Einnemen oder Abbꝛennen/ Der Wolff oder Diebe/ koͤndten den
Schafen ſchaden zufügen/ vnd die Arbeiter würden ſich vnter einen gruͤnen
Baum legen/ biß die Hitze fürvber wer/ vnnd mit der Arbeit ſtill halten.
Alſo wenn ohne Pꝛediger in ſchola oblivionis, ein jeder hinder der Schul vnd
Kirch ſolte hingehen/ würde Gottesfurcht/ Ehr vnd Redligkeit bald gar ein
ende haben/ welchs ohn deß ſehꝛ gnug verloſchen/ zu dem aber die Leut jmmer
wider angehalten/ vnd mit dem Stab ſanfft vn̄ weh getrieben werden müſſen.
Zach. 11.Daher werden Pꝛediger auch Lux mundi, das Liecht der Welt genandt/
das ſie die Latern Goͤttliches woꝛts als rechte Christophori, jhꝛen Zuhoͤꝛern
Matt. 5.ſollen fürtragen/ vnd zu einem Gottſeligen wandel heimleuchten. Sie wer-
den genennt/ Sal terræ, das Saltz der Erden/ darumb das/ wie das jenige/
ſo mit Saltz beſpꝛengt vnd eingeſaltzen wirdt/ Friſch/ Wolſchmeckendt/ vnd
von dem Stanck vnnd Maden geſichert bleibet/ Alſo die von Pꝛedigern mit
dem Geſetz vnd Evangelio/ ohne Menſchentandt gelchꝛt vnnd vnterwieſen
werden/ die bleiben frey vom Stanck der Suͤnden vnnd den Maden des
boͤſen Gewiſſens.

3. A paſtorum potestate, Von der groſſen Gewalt/ die Gott jhnen für aller
Welt eingereumet. Davon Lutherus an eine betruͤbte Pfarꝛ wittibe ſchꝛeibt/
das ſie ſich troͤſten ſolle/ das ſie einen ſolchen Mann gehabt/ an dem vnſerm
HErꝛn Gott mehr/ als an der andern Gottloſen gantzen Welt gelegen were.
Darumb/ weil Er jhm mehꝛ vertrawet hette von ſeinen Geheimniſſen/ als er
keinem Keyſer oder Weltlichen Potentaten gethan hette/ welche alle/ wollen
ſie vergebung jhꝛer Suͤnde erlangen/ Moſen vn̄ die Pꝛopheten hoͤꝛn/ zu jhꝛen
Pꝛedigern kommen/ vnd ſich bey jhnen vnd jhꝛem Ampt demütigen/ vnd ſich
auch fuͤr Sünder erkennen müſſen. Wie ſolches erkennet der frome Koͤnig
Christian in Dennemarck Hoch Chꝛiſtmilder gedechtniß/ als ſein Pꝛediger

jhn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0036" n="[36]"/>
            <fw place="top" type="header">Tro&#x017F;treiche Leichp&#xA75B;edigt.</fw><lb/>
            <p><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Reg. 2.<lb/>
2. Reg. 6.<lb/>
Zach. 2.<lb/>
P&#x017F;al. 105.<lb/>
Syr. 7.<lb/>
Ebr. 13.<lb/>
1. Tim. 5.<lb/>
Luc. 10.<lb/>
E&#x017F;a.</hi> 64.</hi></note>Oder mü&#x017F;&#x017F;en jhnen mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eli&#x017F;a</hi></hi> la&#x017F;&#x017F;en nach&#x017F;ch&#xA75B;eyen/ Kalkopff/ Kalkopff/ Oder<lb/>
jhnen von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Joram</hi></hi> mit dem P&#xA75B;opheten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eli&#x017F;a</hi></hi> den Todt d&#xA75B;ewen la&#x017F;&#x017F;en. Jhr an-<lb/>
&#x017F;ehen aber bey Gott i&#x017F;t/ das &#x017F;ie &#x017F;einem Augapffel verglichen werden/ das &#x017F;ie<lb/>
Gottes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christi</hi></hi> oder Ge&#x017F;albte/ vnd &#x017F;eine P&#xA75B;opheten hei&#x017F;&#x017F;en/ die er hei&#x017F;&#x017F;et eh&#xA75B;en<lb/>
vnd lieb haben/ zwiefacher eh&#xA75B;en werdt halten/ jhnen geho&#xA75B;chen vnd folgen.<lb/>
Welche &#x017F;olches nicht thun/ vnnd &#x017F;ie verachten/ die verachten vnnd a&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
Gott &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Apa&#x017F;torum nece&#x017F;&#x017F;itate,</hi></hi> Von der gro&#x017F;&#x017F;en Nothwendigkeit der P&#xA75B;ediger.<lb/>
Denn lieber/ wenn kein Wechter auff dem Thurn/ kein Hirt beyn Schaffen/<lb/>
kein Voygt oder Schaffer bey den Arbeitern &#x017F;ein &#x017F;olte/ was wu&#x0364;rde doch wol<lb/>
fu&#x0364;r nutz ge&#x017F;chafft werden? Es ko&#x0364;ndte der Feindt die Stadt vberfallen/<lb/>
Belagern/ Einnemen oder Abb&#xA75B;ennen/ Der Wolff oder Diebe/ ko&#x0364;ndten den<lb/>
Schafen &#x017F;chaden zufügen/ vnd die Arbeiter würden &#x017F;ich vnter einen gru&#x0364;nen<lb/>
Baum legen/ biß die Hitze fürvber wer/ vnnd mit der Arbeit &#x017F;till halten.<lb/>
Al&#x017F;o wenn ohne P&#xA75B;ediger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in &#x017F;chola oblivionis,</hi></hi> ein jeder hinder der Schul vnd<lb/>
Kirch &#x017F;olte hingehen/ würde Gottesfurcht/ Ehr vnd Redligkeit bald gar ein<lb/>
ende haben/ welchs ohn deß &#x017F;eh&#xA75B; gnug verlo&#x017F;chen/ zu dem aber die Leut jmmer<lb/>
wider angehalten/ vnd mit dem Stab &#x017F;anfft vn&#x0304; weh getrieben werden mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zach.</hi> 11.</hi></note>Daher werden P&#xA75B;ediger auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lux mundi,</hi></hi> das Liecht der Welt genandt/<lb/>
das &#x017F;ie die Latern Go&#x0364;ttliches wo&#xA75B;ts als rechte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christophori,</hi></hi> jh&#xA75B;en Zuho&#x0364;&#xA75B;ern<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 5.</hi></note>&#x017F;ollen fürtragen/ vnd zu einem Gott&#x017F;eligen wandel heimleuchten. Sie wer-<lb/>
den genennt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sal terræ,</hi></hi> das Saltz der Erden/ darumb das/ wie das jenige/<lb/>
&#x017F;o mit Saltz be&#x017F;p&#xA75B;engt vnd einge&#x017F;altzen wirdt/ Fri&#x017F;ch/ Wol&#x017F;chmeckendt/ vnd<lb/>
von dem Stanck vnnd Maden ge&#x017F;ichert bleibet/ Al&#x017F;o die von P&#xA75B;edigern mit<lb/>
dem Ge&#x017F;etz vnd Evangelio/ ohne Men&#x017F;chentandt gelch&#xA75B;t vnnd vnterwie&#x017F;en<lb/>
werden/ die bleiben frey vom Stanck der Su&#x0364;nden vnnd den Maden des<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;en Gewi&#x017F;&#x017F;ens.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#i">3. <hi rendition="#aq">A pa&#x017F;torum potestate,</hi></hi> Von der gro&#x017F;&#x017F;en Gewalt/ die Gott jhnen für aller<lb/>
Welt eingereumet. Davon <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lutherus</hi></hi> an eine betru&#x0364;bte Pfar&#xA75B; wittibe &#x017F;ch&#xA75B;eibt/<lb/>
das &#x017F;ie &#x017F;ich tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;olle/ das &#x017F;ie einen &#x017F;olchen Mann gehabt/ an dem vn&#x017F;erm<lb/>
HEr&#xA75B;n Gott mehr/ als an der andern Gottlo&#x017F;en gantzen Welt gelegen were.<lb/>
Darumb/ weil Er jhm meh&#xA75B; vertrawet hette von &#x017F;einen Geheimni&#x017F;&#x017F;en/ als er<lb/>
keinem Key&#x017F;er oder Weltlichen Potentaten gethan hette/ welche alle/ wollen<lb/>
&#x017F;ie vergebung jh&#xA75B;er Su&#x0364;nde erlangen/ Mo&#x017F;en vn&#x0304; die P&#xA75B;opheten ho&#x0364;&#xA75B;n/ zu jh&#xA75B;en<lb/>
P&#xA75B;edigern kommen/ vnd &#x017F;ich bey jhnen vnd jh&#xA75B;em Ampt demütigen/ vnd &#x017F;ich<lb/>
auch fu&#x0364;r Sünder erkennen mü&#x017F;&#x017F;en. Wie &#x017F;olches erkennet der frome Ko&#x0364;nig<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christian</hi></hi> in Dennemarck Hoch Ch&#xA75B;i&#x017F;tmilder gedechtniß/ als &#x017F;ein P&#xA75B;ediger<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">jhn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[36]/0036] Troſtreiche Leichpꝛedigt. Oder müſſen jhnen mit Eliſa laſſen nachſchꝛeyen/ Kalkopff/ Kalkopff/ Oder jhnen von Joram mit dem Pꝛopheten Eliſa den Todt dꝛewen laſſen. Jhr an- ſehen aber bey Gott iſt/ das ſie ſeinem Augapffel verglichen werden/ das ſie Gottes Christi oder Geſalbte/ vnd ſeine Pꝛopheten heiſſen/ die er heiſſet ehꝛen vnd lieb haben/ zwiefacher ehꝛen werdt halten/ jhnen gehoꝛchen vnd folgen. Welche ſolches nicht thun/ vnnd ſie verachten/ die verachten vnnd aͤngſten Gott ſelbſt. 2. Reg. 2. 2. Reg. 6. Zach. 2. Pſal. 105. Syr. 7. Ebr. 13. 1. Tim. 5. Luc. 10. Eſa. 64. 2. Apaſtorum neceſſitate, Von der groſſen Nothwendigkeit der Pꝛediger. Denn lieber/ wenn kein Wechter auff dem Thurn/ kein Hirt beyn Schaffen/ kein Voygt oder Schaffer bey den Arbeitern ſein ſolte/ was wuͤrde doch wol fuͤr nutz geſchafft werden? Es koͤndte der Feindt die Stadt vberfallen/ Belagern/ Einnemen oder Abbꝛennen/ Der Wolff oder Diebe/ koͤndten den Schafen ſchaden zufügen/ vnd die Arbeiter würden ſich vnter einen gruͤnen Baum legen/ biß die Hitze fürvber wer/ vnnd mit der Arbeit ſtill halten. Alſo wenn ohne Pꝛediger in ſchola oblivionis, ein jeder hinder der Schul vnd Kirch ſolte hingehen/ würde Gottesfurcht/ Ehr vnd Redligkeit bald gar ein ende haben/ welchs ohn deß ſehꝛ gnug verloſchen/ zu dem aber die Leut jmmer wider angehalten/ vnd mit dem Stab ſanfft vn̄ weh getrieben werden müſſen. Daher werden Pꝛediger auch Lux mundi, das Liecht der Welt genandt/ das ſie die Latern Goͤttliches woꝛts als rechte Christophori, jhꝛen Zuhoͤꝛern ſollen fürtragen/ vnd zu einem Gottſeligen wandel heimleuchten. Sie wer- den genennt/ Sal terræ, das Saltz der Erden/ darumb das/ wie das jenige/ ſo mit Saltz beſpꝛengt vnd eingeſaltzen wirdt/ Friſch/ Wolſchmeckendt/ vnd von dem Stanck vnnd Maden geſichert bleibet/ Alſo die von Pꝛedigern mit dem Geſetz vnd Evangelio/ ohne Menſchentandt gelchꝛt vnnd vnterwieſen werden/ die bleiben frey vom Stanck der Suͤnden vnnd den Maden des boͤſen Gewiſſens. Zach. 11. Matt. 5. 3. A paſtorum potestate, Von der groſſen Gewalt/ die Gott jhnen für aller Welt eingereumet. Davon Lutherus an eine betruͤbte Pfarꝛ wittibe ſchꝛeibt/ das ſie ſich troͤſten ſolle/ das ſie einen ſolchen Mann gehabt/ an dem vnſerm HErꝛn Gott mehr/ als an der andern Gottloſen gantzen Welt gelegen were. Darumb/ weil Er jhm mehꝛ vertrawet hette von ſeinen Geheimniſſen/ als er keinem Keyſer oder Weltlichen Potentaten gethan hette/ welche alle/ wollen ſie vergebung jhꝛer Suͤnde erlangen/ Moſen vn̄ die Pꝛopheten hoͤꝛn/ zu jhꝛen Pꝛedigern kommen/ vnd ſich bey jhnen vnd jhꝛem Ampt demütigen/ vnd ſich auch fuͤr Sünder erkennen müſſen. Wie ſolches erkennet der frome Koͤnig Christian in Dennemarck Hoch Chꝛiſtmilder gedechtniß/ als ſein Pꝛediger jhn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/508269
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/508269/36
Zitationshilfe: Gebauer, Johann: Geistl. Ring und Leibliche Sterbkunst. Oels, 1617, S. [36]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/508269/36>, abgerufen am 28.03.2024.