Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Capitel.

Fig. 52. zeigt die vorigen Erscheinungen umgekehrt,
wenn man nämlich die Flasche am positiven Conductor
negativ ladet.

Man kann diesen Versuch noch weiter abändern,
wenn man die Flasche an einem negativen Conductor
ladet.

105. Versuch.

Wenn die Flasche, wie in den vorigen Versuchen,
geladen ist, so drehe man den Drath, der sich vorhin ge-
gen den Cylinder zukehrte, nunmehr von demselben ab,
und drehe die Maschine, so wird der Zu- und Abfluß noch
deutlicher, als vorher, erscheinen: indem die elektrische
Materie mit der größten Heftigkeit von der einen Spitze
eingesogen, und von der andern ausgestoßen wird, wo-
durch sich die Flasche in kurzer Zeit entladet.

106. Versuch.

Man lade die Flasche, wie vorher, und berühre
dann den mit der negativen Seite verbundenen Drath, so
wird der entgegengesetzte Drath einen divergir[e]nden Stra-
lenkegel aussenden; wird hingegen die positive Seite be-
rührt, so zeigt sich bloß ein leuchtender Punkt an dem an-
dern Drathe.

107. Versuch.

Fig. 53. ist eine elektrische Flasche, B B die Stan-
niolbelegung, C ein Stativ, welches die Flasche trägt,
D eine metallene Tülle, auf welcher die Glassäule E ste-
het; ein gebogner und an beyden Enden zugespitzter me-
tallischer Drath F ist an das Ende des Stabes G befesti-
get, welcher Stab sich nach Gefallen in der federnden
Röhre N verschieben läßt. Diese Röhre ist auf die Glas-
säule E befestiget; der zur Ladung dienende Stab aber ist
mit den verschiedenen Abtheilungen der innern Belegung
der Flasche durch horizontale Dräthe verbunden.

Siebentes Capitel.

Fig. 52. zeigt die vorigen Erſcheinungen umgekehrt,
wenn man nämlich die Flaſche am poſitiven Conductor
negativ ladet.

Man kann dieſen Verſuch noch weiter abändern,
wenn man die Flaſche an einem negativen Conductor
ladet.

105. Verſuch.

Wenn die Flaſche, wie in den vorigen Verſuchen,
geladen iſt, ſo drehe man den Drath, der ſich vorhin ge-
gen den Cylinder zukehrte, nunmehr von demſelben ab,
und drehe die Maſchine, ſo wird der Zu- und Abfluß noch
deutlicher, als vorher, erſcheinen: indem die elektriſche
Materie mit der größten Heftigkeit von der einen Spitze
eingeſogen, und von der andern ausgeſtoßen wird, wo-
durch ſich die Flaſche in kurzer Zeit entladet.

106. Verſuch.

Man lade die Flaſche, wie vorher, und berühre
dann den mit der negativen Seite verbundenen Drath, ſo
wird der entgegengeſetzte Drath einen divergir[e]nden Stra-
lenkegel ausſenden; wird hingegen die poſitive Seite be-
rührt, ſo zeigt ſich bloß ein leuchtender Punkt an dem an-
dern Drathe.

107. Verſuch.

Fig. 53. iſt eine elektriſche Flaſche, B B die Stan-
niolbelegung, C ein Stativ, welches die Flaſche trägt,
D eine metallene Tülle, auf welcher die Glasſäule E ſte-
het; ein gebogner und an beyden Enden zugeſpitzter me-
talliſcher Drath F iſt an das Ende des Stabes G befeſti-
get, welcher Stab ſich nach Gefallen in der federnden
Röhre N verſchieben läßt. Dieſe Röhre iſt auf die Glas-
ſäule E befeſtiget; der zur Ladung dienende Stab aber iſt
mit den verſchiedenen Abtheilungen der innern Belegung
der Flaſche durch horizontale Dräthe verbunden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0100" n="80"/>
              <fw type="header" place="top">Siebentes Capitel.</fw>
              <p>Fig. 52. zeigt die vorigen Er&#x017F;cheinungen umgekehrt,<lb/>
wenn man nämlich die Fla&#x017F;che am po&#x017F;itiven Conductor<lb/>
negativ ladet.</p>
              <p>Man kann die&#x017F;en Ver&#x017F;uch noch weiter abändern,<lb/>
wenn man die Fla&#x017F;che an einem negativen Conductor<lb/>
ladet.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head>105. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
              <p>Wenn die Fla&#x017F;che, wie in den vorigen Ver&#x017F;uchen,<lb/>
geladen i&#x017F;t, &#x017F;o drehe man den Drath, der &#x017F;ich vorhin ge-<lb/>
gen den Cylinder zukehrte, nunmehr von dem&#x017F;elben ab,<lb/>
und drehe die Ma&#x017F;chine, &#x017F;o wird der Zu- und Abfluß noch<lb/>
deutlicher, als vorher, er&#x017F;cheinen: indem die elektri&#x017F;che<lb/>
Materie mit der größten Heftigkeit von der einen Spitze<lb/>
einge&#x017F;ogen, und von der andern ausge&#x017F;toßen wird, wo-<lb/>
durch &#x017F;ich die Fla&#x017F;che in kurzer Zeit entladet.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head>106. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
              <p>Man lade die Fla&#x017F;che, wie vorher, und berühre<lb/>
dann den mit der negativen Seite verbundenen Drath, &#x017F;o<lb/>
wird der entgegenge&#x017F;etzte Drath einen divergir<supplied>e</supplied>nden Stra-<lb/>
lenkegel aus&#x017F;enden; wird hingegen die po&#x017F;itive Seite be-<lb/>
rührt, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich bloß ein leuchtender Punkt an dem an-<lb/>
dern Drathe.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head>107. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
              <p>Fig. 53. i&#x017F;t eine elektri&#x017F;che Fla&#x017F;che, B B die Stan-<lb/>
niolbelegung, C ein Stativ, welches die Fla&#x017F;che trägt,<lb/>
D eine metallene Tülle, auf welcher die Glas&#x017F;äule E &#x017F;te-<lb/>
het; ein gebogner und an beyden Enden zuge&#x017F;pitzter me-<lb/>
talli&#x017F;cher Drath F i&#x017F;t an das Ende des Stabes G befe&#x017F;ti-<lb/>
get, welcher Stab &#x017F;ich nach Gefallen in der federnden<lb/>
Röhre N ver&#x017F;chieben läßt. Die&#x017F;e Röhre i&#x017F;t auf die Glas-<lb/>
&#x017F;äule E befe&#x017F;tiget; der zur Ladung dienende Stab aber i&#x017F;t<lb/>
mit den ver&#x017F;chiedenen Abtheilungen der innern Belegung<lb/>
der Fla&#x017F;che durch horizontale Dräthe verbunden.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0100] Siebentes Capitel. Fig. 52. zeigt die vorigen Erſcheinungen umgekehrt, wenn man nämlich die Flaſche am poſitiven Conductor negativ ladet. Man kann dieſen Verſuch noch weiter abändern, wenn man die Flaſche an einem negativen Conductor ladet. 105. Verſuch. Wenn die Flaſche, wie in den vorigen Verſuchen, geladen iſt, ſo drehe man den Drath, der ſich vorhin ge- gen den Cylinder zukehrte, nunmehr von demſelben ab, und drehe die Maſchine, ſo wird der Zu- und Abfluß noch deutlicher, als vorher, erſcheinen: indem die elektriſche Materie mit der größten Heftigkeit von der einen Spitze eingeſogen, und von der andern ausgeſtoßen wird, wo- durch ſich die Flaſche in kurzer Zeit entladet. 106. Verſuch. Man lade die Flaſche, wie vorher, und berühre dann den mit der negativen Seite verbundenen Drath, ſo wird der entgegengeſetzte Drath einen divergirenden Stra- lenkegel ausſenden; wird hingegen die poſitive Seite be- rührt, ſo zeigt ſich bloß ein leuchtender Punkt an dem an- dern Drathe. 107. Verſuch. Fig. 53. iſt eine elektriſche Flaſche, B B die Stan- niolbelegung, C ein Stativ, welches die Flaſche trägt, D eine metallene Tülle, auf welcher die Glasſäule E ſte- het; ein gebogner und an beyden Enden zugeſpitzter me- talliſcher Drath F iſt an das Ende des Stabes G befeſti- get, welcher Stab ſich nach Gefallen in der federnden Röhre N verſchieben läßt. Dieſe Röhre iſt auf die Glas- ſäule E befeſtiget; der zur Ladung dienende Stab aber iſt mit den verſchiedenen Abtheilungen der innern Belegung der Flaſche durch horizontale Dräthe verbunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/100
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/100>, abgerufen am 28.03.2024.