Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilftes Capitel.
ferntern Theile desselben zurückziehet, in denjenigen Thei-
len, welche sich gegen die Metallplatte zu kehren, dünner
wird, und diese Verdünnung zunimmt, je näher die Me-
tallplatte dem Tische gebracht wird. Ist diese Platte ne-
gativ elektrisirt, so findet die entgegengesetzte Wirkung
statt. Kurz, die Theile, welche in den Wirkungskreis
der elektrisirten Platte kommen, erhalten eine entgegenge-
setzte Elektricität, und geben dadurch der Elektricität der
Metallplatte Anlaß, sich auszubreiten, daher die Inten-
sität derselben vermindert wird, wie sich dies durch das
Herabsinken des Zeigers am Elektrometer deutlich an den
Tag leget.

Die beyden folgenden Versuche verbreiten noch mehr
licht über die gegenseitige Wirkung der elektrischen At-
mosphären.

176. Versuch.

Man elektrisire zween flache Leiter, beyde entweder
positiv oder negativ, und nähere sie einander allmählich,
so wird man an den damit verbundenen Elektrometern se-
hen, daß ihre Elektricitäten immer stärker werden, je nä-
her sie einander kommen, indem alle elastische Körper in
eben dem Verhältniss[e] widerstehen, in welchem auf sie
gewirkt wird; woraus man sieht, daß jede von den bey-
den mit einander verbundenen Kräften, jezt weit we-
niger Capacität hat, mehr elektrische Materie anzuneh-
men, als vorher, da beyde einzeln isolirt waren, und kei-
nen Einfluß auf einander hatten. Aus diesem Versuche
läßt sich erklären, warum die Spannung der elektrischen
Atmosphäre bey einem elektrisirten Leiter größer wird,
wenn man sie in einen engern Raum zusammenziehet; in-
gleichen, warum ein lang ausgedehnter Leiter bey gleicher
Oberfläche und gleicher Menge von Elektricität weniger
Intensität zeigt, als ein mehr compakter; weil im ersten
Falle die gleichartigen Atmosphären der Theile des Leiters
weiter aus einander liegen, als im letztern, und also, da

Eilftes Capitel.
ferntern Theile deſſelben zurückziehet, in denjenigen Thei-
len, welche ſich gegen die Metallplatte zu kehren, dünner
wird, und dieſe Verdünnung zunimmt, je näher die Me-
tallplatte dem Tiſche gebracht wird. Iſt dieſe Platte ne-
gativ elektriſirt, ſo findet die entgegengeſetzte Wirkung
ſtatt. Kurz, die Theile, welche in den Wirkungskreis
der elektriſirten Platte kommen, erhalten eine entgegenge-
ſetzte Elektricität, und geben dadurch der Elektricität der
Metallplatte Anlaß, ſich auszubreiten, daher die Inten-
ſität derſelben vermindert wird, wie ſich dies durch das
Herabſinken des Zeigers am Elektrometer deutlich an den
Tag leget.

Die beyden folgenden Verſuche verbreiten noch mehr
licht über die gegenſeitige Wirkung der elektriſchen At-
moſphären.

176. Verſuch.

Man elektriſire zween flache Leiter, beyde entweder
poſitiv oder negativ, und nähere ſie einander allmählich,
ſo wird man an den damit verbundenen Elektrometern se-
hen, daß ihre Elektricitäten immer ſtärker werden, je nä-
her ſie einander kommen, indem alle elaſtiſche Körper in
eben dem Verhältniſſ[e] widerſtehen, in welchem auf ſie
gewirkt wird; woraus man ſieht, daß jede von den bey-
den mit einander verbundenen Kräften, jezt weit we-
niger Capacität hat, mehr elektriſche Materie anzuneh-
men, als vorher, da beyde einzeln iſolirt waren, und kei-
nen Einfluß auf einander hatten. Aus dieſem Verſuche
läßt ſich erklären, warum die Spannung der elektriſchen
Atmoſphäre bey einem elektriſirten Leiter größer wird,
wenn man ſie in einen engern Raum zuſammenziehet; in-
gleichen, warum ein lang ausgedehnter Leiter bey gleicher
Oberfläche und gleicher Menge von Elektricität weniger
Intenſität zeigt, als ein mehr compakter; weil im erſten
Falle die gleichartigen Atmoſphären der Theile des Leiters
weiter aus einander liegen, als im letztern, und alſo, da

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="144"/><fw place="top" type="header">Eilftes Capitel.</fw> ferntern Theile de&#x017F;&#x017F;elben zurückziehet, in denjenigen Thei-<lb/>
len, welche &#x017F;ich gegen die Metallplatte zu kehren, dünner<lb/>
wird, und die&#x017F;e Verdünnung zunimmt, je näher die Me-<lb/>
tallplatte dem Ti&#x017F;che gebracht wird. I&#x017F;t die&#x017F;e Platte ne-<lb/>
gativ elektri&#x017F;irt, &#x017F;o findet die entgegenge&#x017F;etzte Wirkung<lb/>
&#x017F;tatt. Kurz, die Theile, welche in den Wirkungskreis<lb/>
der elektri&#x017F;irten Platte kommen, erhalten eine entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzte Elektricität, und geben dadurch der Elektricität der<lb/>
Metallplatte Anlaß, &#x017F;ich auszubreiten, daher die Inten-<lb/>
&#x017F;ität der&#x017F;elben vermindert wird, wie &#x017F;ich dies durch das<lb/>
Herab&#x017F;inken des Zeigers am Elektrometer deutlich an den<lb/>
Tag leget.</p>
            <p>Die beyden folgenden Ver&#x017F;uche verbreiten noch mehr<lb/>
licht über die gegen&#x017F;eitige Wirkung der elektri&#x017F;chen At-<lb/>
mo&#x017F;phären.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>176. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man elektri&#x017F;ire zween flache Leiter, beyde entweder<lb/>
po&#x017F;itiv oder negativ, und nähere &#x017F;ie einander allmählich,<lb/>
&#x017F;o wird man an den damit verbundenen Elektrometern se-<lb/>
hen, daß ihre Elektricitäten immer &#x017F;tärker werden, je nä-<lb/>
her &#x017F;ie einander kommen, indem alle ela&#x017F;ti&#x017F;che Körper in<lb/>
eben dem Verhältni&#x017F;&#x017F;<supplied>e</supplied> wider&#x017F;tehen, in welchem auf &#x017F;ie<lb/>
gewirkt wird; woraus man &#x017F;ieht, daß jede von den bey-<lb/>
den mit einander verbundenen Kräften, jezt weit we-<lb/>
niger Capacität hat, mehr elektri&#x017F;che Materie anzuneh-<lb/>
men, als vorher, da beyde einzeln i&#x017F;olirt waren, und kei-<lb/>
nen Einfluß auf einander hatten. Aus die&#x017F;em Ver&#x017F;uche<lb/>
läßt &#x017F;ich erklären, warum die Spannung der elektri&#x017F;chen<lb/>
Atmo&#x017F;phäre bey einem elektri&#x017F;irten Leiter größer wird,<lb/>
wenn man &#x017F;ie in einen engern Raum zu&#x017F;ammenziehet; in-<lb/>
gleichen, warum ein lang ausgedehnter Leiter bey gleicher<lb/>
Oberfläche und gleicher Menge von Elektricität weniger<lb/>
Inten&#x017F;ität zeigt, als ein mehr compakter; weil im er&#x017F;ten<lb/>
Falle die gleichartigen Atmo&#x017F;phären der Theile des Leiters<lb/>
weiter aus einander liegen, als im letztern, und al&#x017F;o, da
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[144/0164] Eilftes Capitel. ferntern Theile deſſelben zurückziehet, in denjenigen Thei- len, welche ſich gegen die Metallplatte zu kehren, dünner wird, und dieſe Verdünnung zunimmt, je näher die Me- tallplatte dem Tiſche gebracht wird. Iſt dieſe Platte ne- gativ elektriſirt, ſo findet die entgegengeſetzte Wirkung ſtatt. Kurz, die Theile, welche in den Wirkungskreis der elektriſirten Platte kommen, erhalten eine entgegenge- ſetzte Elektricität, und geben dadurch der Elektricität der Metallplatte Anlaß, ſich auszubreiten, daher die Inten- ſität derſelben vermindert wird, wie ſich dies durch das Herabſinken des Zeigers am Elektrometer deutlich an den Tag leget. Die beyden folgenden Verſuche verbreiten noch mehr licht über die gegenſeitige Wirkung der elektriſchen At- moſphären. 176. Verſuch. Man elektriſire zween flache Leiter, beyde entweder poſitiv oder negativ, und nähere ſie einander allmählich, ſo wird man an den damit verbundenen Elektrometern se- hen, daß ihre Elektricitäten immer ſtärker werden, je nä- her ſie einander kommen, indem alle elaſtiſche Körper in eben dem Verhältniſſe widerſtehen, in welchem auf ſie gewirkt wird; woraus man ſieht, daß jede von den bey- den mit einander verbundenen Kräften, jezt weit we- niger Capacität hat, mehr elektriſche Materie anzuneh- men, als vorher, da beyde einzeln iſolirt waren, und kei- nen Einfluß auf einander hatten. Aus dieſem Verſuche läßt ſich erklären, warum die Spannung der elektriſchen Atmoſphäre bey einem elektriſirten Leiter größer wird, wenn man ſie in einen engern Raum zuſammenziehet; in- gleichen, warum ein lang ausgedehnter Leiter bey gleicher Oberfläche und gleicher Menge von Elektricität weniger Intenſität zeigt, als ein mehr compakter; weil im erſten Falle die gleichartigen Atmoſphären der Theile des Leiters weiter aus einander liegen, als im letztern, und alſo, da

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/164
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 144. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/164>, abgerufen am 25.04.2024.