Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vermischte Versuche.
scheinen, so hoffe ich mich nicht allzuweit von dem Gegen-
stande dieses Werks zu entfernen, wenn ich noch einige
von Herrn Wilson hierüber angestellte Versuche anfüh-
re; und dies um desto mehr, da die Hervorbringung der
prismatischen Farben keinesweges schwer ist, und nichts
weiter, als einige Austerschalen und ein starkes Feuer er-
fordert. Denn wenn diese Schalen nur ganz nachläßig
mitten ins Feuer geworfen, und die gehörige Zeit über
darinn gelassen werden (welche Zeit von 10 Min, einer
bis 2 oder 3 Viertelstunden, bis 1, 2, 3 Stunden
geht, je nachdem die Schalen stärker und dichter sind,
und der Grad des Feuers größer oder getinger ist), so
zeigen sie sehr lebhafte prismatische Farben, wenn män
sie aus der Sonne plötzlich ins Dunkle bringt, und die
Augen vorher ein wenig vorbereitet sind. Herr Wilson
erregte das Licht dieser Schalen durch die Elektricität auf
folgende Art.

215. Versuch.

Er stellte eine präparirte Austerschale, welche die
prismatischen Farben sehr lebhaft zeigte, auf ein metalle-
nes, oben abgerundetes Stativ, welches ohngefähr einen
halben Zoll im Durchmesser hatte; an die Oberfläche die-
ser Schale, und nahe an das Mittel, wo die farbenerre-
genden Theile am häufigsten beysammen waren, brachte
er das Ende eines metallenen Stabs, und verband hier-
auf beyde Metalle gehörig mit den Belegungen einer ge-
ladenen Flasche, als ob er dieselbe entladen wollte. Doch
ließ er in dieser Verbindung mit Vorsatz eine Lücke von
etwa drey Zollen zunächst an der einen Seite des Glases;
die Entladung erfolgte, sobald er diese Lücke mit Metall
ausfüllte. Im Augenblicke der Entladung selbst fieng
die Schale an mit der größten Schönheit zu leuchten, so
daß alle Farben vollkommen deutlich erschienen, und jede
nach der verschiedenen Lage der farben-erregenden Theile
an ihrer gehörigen Stelle stand. Diese Farben blieben

Vermiſchte Verſuche.
ſcheinen, ſo hoffe ich mich nicht allzuweit von dem Gegen-
ſtande dieſes Werks zu entfernen, wenn ich noch einige
von Herrn Wilſon hierüber angeſtellte Verſuche anfüh-
re; und dies um deſto mehr, da die Hervorbringung der
prismatiſchen Farben keinesweges ſchwer iſt, und nichts
weiter, als einige Auſterſchalen und ein ſtarkes Feuer er-
fordert. Denn wenn dieſe Schalen nur ganz nachläßig
mitten ins Feuer geworfen, und die gehörige Zeit über
darinn gelaſſen werden (welche Zeit von 10 Min, einer
bis 2 oder 3 Viertelſtunden, bis 1, 2, 3 Stunden
geht, je nachdem die Schalen ſtärker und dichter ſind,
und der Grad des Feuers größer oder getinger iſt), ſo
zeigen ſie ſehr lebhafte prismatiſche Farben, wenn män
ſie aus der Sonne plötzlich ins Dunkle bringt, und die
Augen vorher ein wenig vorbereitet ſind. Herr Wilſon
erregte das Licht dieſer Schalen durch die Elektricität auf
folgende Art.

215. Verſuch.

Er ſtellte eine präparirte Auſterſchale, welche die
prismatiſchen Farben ſehr lebhaft zeigte, auf ein metalle-
nes, oben abgerundetes Stativ, welches ohngefähr einen
halben Zoll im Durchmeſſer hatte; an die Oberfläche die-
ſer Schale, und nahe an das Mittel, wo die farbenerre-
genden Theile am häufigſten beyſammen waren, brachte
er das Ende eines metallenen Stabs, und verband hier-
auf beyde Metalle gehörig mit den Belegungen einer ge-
ladenen Flaſche, als ob er dieſelbe entladen wollte. Doch
ließ er in dieſer Verbindung mit Vorſatz eine Lücke von
etwa drey Zollen zunächſt an der einen Seite des Glaſes;
die Entladung erfolgte, ſobald er dieſe Lücke mit Metall
ausfüllte. Im Augenblicke der Entladung ſelbſt fieng
die Schale an mit der größten Schönheit zu leuchten, ſo
daß alle Farben vollkommen deutlich erſchienen, und jede
nach der verſchiedenen Lage der farben-erregenden Theile
an ihrer gehörigen Stelle ſtand. Dieſe Farben blieben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0233" n="213"/><fw place="top" type="header">Vermi&#x017F;chte Ver&#x017F;uche.</fw> &#x017F;cheinen, &#x017F;o hoffe ich mich nicht allzuweit von dem Gegen-<lb/>
&#x017F;tande die&#x017F;es Werks zu entfernen, wenn ich noch einige<lb/>
von Herrn Wil&#x017F;on hierüber ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche anfüh-<lb/>
re; und dies um de&#x017F;to mehr, da die Hervorbringung der<lb/>
prismati&#x017F;chen Farben keinesweges &#x017F;chwer i&#x017F;t, und nichts<lb/>
weiter, als einige Au&#x017F;ter&#x017F;chalen und ein &#x017F;tarkes Feuer er-<lb/>
fordert. Denn wenn die&#x017F;e Schalen nur ganz nachläßig<lb/>
mitten ins Feuer geworfen, und die gehörige Zeit über<lb/>
darinn gela&#x017F;&#x017F;en werden (welche Zeit von 10 Min, einer<lb/>
bis 2 oder 3 Viertel&#x017F;tunden, bis 1, 2, 3 Stunden<lb/>
geht, je nachdem die Schalen &#x017F;tärker und dichter &#x017F;ind,<lb/>
und der Grad des Feuers größer oder getinger i&#x017F;t), &#x017F;o<lb/>
zeigen &#x017F;ie &#x017F;ehr lebhafte prismati&#x017F;che Farben, wenn män<lb/>
&#x017F;ie aus der Sonne plötzlich ins Dunkle bringt, und die<lb/>
Augen vorher ein wenig vorbereitet &#x017F;ind. Herr Wil&#x017F;on<lb/>
erregte das Licht die&#x017F;er Schalen durch die Elektricität auf<lb/>
folgende Art.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>215. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Er &#x017F;tellte eine präparirte Au&#x017F;ter&#x017F;chale, welche die<lb/>
prismati&#x017F;chen Farben &#x017F;ehr lebhaft zeigte, auf ein metalle-<lb/>
nes, oben abgerundetes Stativ, welches ohngefähr einen<lb/>
halben Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er hatte; an die Oberfläche die-<lb/>
&#x017F;er Schale, und nahe an das Mittel, wo die farbenerre-<lb/>
genden Theile am häufig&#x017F;ten bey&#x017F;ammen waren, brachte<lb/>
er das Ende eines metallenen Stabs, und verband hier-<lb/>
auf beyde Metalle gehörig mit den Belegungen einer ge-<lb/>
ladenen Fla&#x017F;che, als ob er die&#x017F;elbe entladen wollte. Doch<lb/>
ließ er in die&#x017F;er Verbindung mit Vor&#x017F;atz eine Lücke von<lb/>
etwa drey Zollen zunäch&#x017F;t an der einen Seite des Gla&#x017F;es;<lb/>
die Entladung erfolgte, &#x017F;obald er die&#x017F;e Lücke mit Metall<lb/>
ausfüllte. Im Augenblicke der Entladung &#x017F;elb&#x017F;t fieng<lb/>
die Schale an mit der größten Schönheit zu leuchten, &#x017F;o<lb/>
daß alle Farben vollkommen deutlich er&#x017F;chienen, und jede<lb/>
nach der ver&#x017F;chiedenen Lage der farben-erregenden Theile<lb/>
an ihrer gehörigen Stelle &#x017F;tand. Die&#x017F;e Farben blieben
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0233] Vermiſchte Verſuche. ſcheinen, ſo hoffe ich mich nicht allzuweit von dem Gegen- ſtande dieſes Werks zu entfernen, wenn ich noch einige von Herrn Wilſon hierüber angeſtellte Verſuche anfüh- re; und dies um deſto mehr, da die Hervorbringung der prismatiſchen Farben keinesweges ſchwer iſt, und nichts weiter, als einige Auſterſchalen und ein ſtarkes Feuer er- fordert. Denn wenn dieſe Schalen nur ganz nachläßig mitten ins Feuer geworfen, und die gehörige Zeit über darinn gelaſſen werden (welche Zeit von 10 Min, einer bis 2 oder 3 Viertelſtunden, bis 1, 2, 3 Stunden geht, je nachdem die Schalen ſtärker und dichter ſind, und der Grad des Feuers größer oder getinger iſt), ſo zeigen ſie ſehr lebhafte prismatiſche Farben, wenn män ſie aus der Sonne plötzlich ins Dunkle bringt, und die Augen vorher ein wenig vorbereitet ſind. Herr Wilſon erregte das Licht dieſer Schalen durch die Elektricität auf folgende Art. 215. Verſuch. Er ſtellte eine präparirte Auſterſchale, welche die prismatiſchen Farben ſehr lebhaft zeigte, auf ein metalle- nes, oben abgerundetes Stativ, welches ohngefähr einen halben Zoll im Durchmeſſer hatte; an die Oberfläche die- ſer Schale, und nahe an das Mittel, wo die farbenerre- genden Theile am häufigſten beyſammen waren, brachte er das Ende eines metallenen Stabs, und verband hier- auf beyde Metalle gehörig mit den Belegungen einer ge- ladenen Flaſche, als ob er dieſelbe entladen wollte. Doch ließ er in dieſer Verbindung mit Vorſatz eine Lücke von etwa drey Zollen zunächſt an der einen Seite des Glaſes; die Entladung erfolgte, ſobald er dieſe Lücke mit Metall ausfüllte. Im Augenblicke der Entladung ſelbſt fieng die Schale an mit der größten Schönheit zu leuchten, ſo daß alle Farben vollkommen deutlich erſchienen, und jede nach der verſchiedenen Lage der farben-erregenden Theile an ihrer gehörigen Stelle ſtand. Dieſe Farben blieben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/233
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/233>, abgerufen am 16.04.2024.