Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechzehntes Capitel.
höher, je reiner das Vacuum gewesen ist. Nunmehe
nehme man Röhre und Gefäß aus der Glocke heraus, und
lasse aus dem ersten Leiter starke Funken in die messingene
Kugel schlagen.

Wenn D. Priestley diesen Versuch anstellte, so
fand er, daß ohngefehr eine Minute nach gezogenem Fun-
ken zwischen dem Drathe b und dem Liquor bey a, der
obere Theil des Liquors roth zu werden anfieng; in zwo
Minuten ward er völlig roth, und der rothgefärbre Theil
vermischte sich nicht leicht mit dem übrigen Liquor. Ward
die Röhre beym Ausziehen des Funkens schief gestellt, so
erstreckte sich die Röthe an der untern Seite doppelt so
weit, als an der obern. Je röther der Liquor ward, desto
näher kam er dem Drathe, daß also die Luft, durch wel-
che der Funken gieng, vermindert ward; dies erstreckte
sich etwa bis auf ein Fünftel des ganzen Raums, worauf
ein fortgesetztes Elektrisiren weiter keine merkliche Wirkung
mehr hervorbrachte.

Um nun zu bestimmen, ob die Ursache dieser Ver-
änderung der Farbe in der Luft, oder in der elektrischen
Materie liege, dehnte D. Priestley mit Hülfe der Luft-
pumpe die Luft in der Röhre so lang aus, bis aller Liquor
heraus war, und ließ frischen blauen Liquor anstatt des
vorigen hinein, auf welchen aber die Elektricität keine
merkliche Wirkung that. Man sahe also deutlich, daß
die elektrische Materie die Luft decomponiret, und diese
etwas Säure abgesetzt habe. Das Resultat war immer
einerley, wenn er gleich Dräthe von verschiedenen Metal-
len nahm. Es blieb auch noch immer eben dasselbe, wenn
er in einer umgebognen Röhre den Funken von dem Li-
quor des einen Schenkels in den Liquor des andern über-
gehen ließ. Die auf diese Art verminderte Luft war im
höchsten Grade schädlich.

Gieng der elektrische Funken durch verschiedne Luft-
gattungen, so zeigte er verschiedne Farben. In fixer Luft
war der Funken sehr weiß, in brennbarer und laugenarti-

Sechzehntes Capitel.
höher, je reiner das Vacuum geweſen iſt. Nunmehe
nehme man Röhre und Gefäß aus der Glocke heraus, und
laſſe aus dem erſten Leiter ſtarke Funken in die meſſingene
Kugel ſchlagen.

Wenn D. Prieſtley dieſen Verſuch anſtellte, ſo
fand er, daß ohngefehr eine Minute nach gezogenem Fun-
ken zwiſchen dem Drathe b und dem Liquor bey a, der
obere Theil des Liquors roth zu werden anfieng; in zwo
Minuten ward er völlig roth, und der rothgefärbre Theil
vermiſchte ſich nicht leicht mit dem übrigen Liquor. Ward
die Röhre beym Ausziehen des Funkens ſchief geſtellt, ſo
erſtreckte ſich die Röthe an der untern Seite doppelt ſo
weit, als an der obern. Je röther der Liquor ward, deſto
näher kam er dem Drathe, daß alſo die Luft, durch wel-
che der Funken gieng, vermindert ward; dies erſtreckte
ſich etwa bis auf ein Fünftel des ganzen Raums, worauf
ein fortgeſetztes Elektriſiren weiter keine merkliche Wirkung
mehr hervorbrachte.

Um nun zu beſtimmen, ob die Urſache dieſer Ver-
änderung der Farbe in der Luft, oder in der elektriſchen
Materie liege, dehnte D. Prieſtley mit Hülfe der Luft-
pumpe die Luft in der Röhre ſo lang aus, bis aller Liquor
heraus war, und ließ friſchen blauen Liquor anſtatt des
vorigen hinein, auf welchen aber die Elektricität keine
merkliche Wirkung that. Man ſahe alſo deutlich, daß
die elektriſche Materie die Luft decomponiret, und dieſe
etwas Säure abgeſetzt habe. Das Reſultat war immer
einerley, wenn er gleich Dräthe von verſchiedenen Metal-
len nahm. Es blieb auch noch immer eben daſſelbe, wenn
er in einer umgebognen Röhre den Funken von dem Li-
quor des einen Schenkels in den Liquor des andern über-
gehen ließ. Die auf dieſe Art verminderte Luft war im
höchſten Grade ſchädlich.

Gieng der elektriſche Funken durch verſchiedne Luft-
gattungen, ſo zeigte er verſchiedne Farben. In fixer Luft
war der Funken ſehr weiß, in brennbarer und laugenarti-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0244" n="224"/><fw type="header" place="top">Sechzehntes Capitel.</fw> höher, je reiner das Vacuum gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Nunmehe<lb/>
nehme man Röhre und Gefäß aus der Glocke heraus, und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e aus dem er&#x017F;ten Leiter &#x017F;tarke Funken in die me&#x017F;&#x017F;ingene<lb/>
Kugel &#x017F;chlagen.</p>
              <p>Wenn D. Prie&#x017F;tley die&#x017F;en Ver&#x017F;uch an&#x017F;tellte, &#x017F;o<lb/>
fand er, daß ohngefehr eine Minute nach gezogenem Fun-<lb/>
ken zwi&#x017F;chen dem Drathe b und dem Liquor bey a, der<lb/>
obere Theil des Liquors roth zu werden anfieng; in zwo<lb/>
Minuten ward er völlig roth, und der rothgefärbre Theil<lb/>
vermi&#x017F;chte &#x017F;ich nicht leicht mit dem übrigen Liquor. Ward<lb/>
die Röhre beym Ausziehen des Funkens &#x017F;chief ge&#x017F;tellt, &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;treckte &#x017F;ich die Röthe an der untern Seite doppelt &#x017F;o<lb/>
weit, als an der obern. Je röther der Liquor ward, de&#x017F;to<lb/>
näher kam er dem Drathe, daß al&#x017F;o die Luft, durch wel-<lb/>
che der Funken gieng, vermindert ward; dies er&#x017F;treckte<lb/>
&#x017F;ich etwa bis auf ein Fünftel des ganzen Raums, worauf<lb/>
ein fortge&#x017F;etztes Elektri&#x017F;iren weiter keine merkliche Wirkung<lb/>
mehr hervorbrachte.</p>
              <p>Um nun zu be&#x017F;timmen, ob die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Ver-<lb/>
änderung der Farbe in der Luft, oder in der elektri&#x017F;chen<lb/>
Materie liege, dehnte D. Prie&#x017F;tley mit Hülfe der Luft-<lb/>
pumpe die Luft in der Röhre &#x017F;o lang aus, bis aller Liquor<lb/>
heraus war, und ließ fri&#x017F;chen blauen Liquor an&#x017F;tatt des<lb/>
vorigen hinein, auf welchen aber die Elektricität keine<lb/>
merkliche Wirkung that. Man &#x017F;ahe al&#x017F;o deutlich, daß<lb/>
die elektri&#x017F;che Materie die Luft decomponiret, und die&#x017F;e<lb/>
etwas Säure abge&#x017F;etzt habe. Das Re&#x017F;ultat war immer<lb/>
einerley, wenn er gleich Dräthe von ver&#x017F;chiedenen Metal-<lb/>
len nahm. Es blieb auch noch immer eben da&#x017F;&#x017F;elbe, wenn<lb/>
er in einer umgebognen Röhre den Funken von dem Li-<lb/>
quor des einen Schenkels in den Liquor des andern über-<lb/>
gehen ließ. Die auf die&#x017F;e Art verminderte Luft war im<lb/>
höch&#x017F;ten Grade &#x017F;chädlich.</p>
              <p>Gieng der elektri&#x017F;che Funken durch ver&#x017F;chiedne Luft-<lb/>
gattungen, &#x017F;o zeigte er ver&#x017F;chiedne Farben. In fixer Luft<lb/>
war der Funken &#x017F;ehr weiß, in brennbarer und laugenarti-
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0244] Sechzehntes Capitel. höher, je reiner das Vacuum geweſen iſt. Nunmehe nehme man Röhre und Gefäß aus der Glocke heraus, und laſſe aus dem erſten Leiter ſtarke Funken in die meſſingene Kugel ſchlagen. Wenn D. Prieſtley dieſen Verſuch anſtellte, ſo fand er, daß ohngefehr eine Minute nach gezogenem Fun- ken zwiſchen dem Drathe b und dem Liquor bey a, der obere Theil des Liquors roth zu werden anfieng; in zwo Minuten ward er völlig roth, und der rothgefärbre Theil vermiſchte ſich nicht leicht mit dem übrigen Liquor. Ward die Röhre beym Ausziehen des Funkens ſchief geſtellt, ſo erſtreckte ſich die Röthe an der untern Seite doppelt ſo weit, als an der obern. Je röther der Liquor ward, deſto näher kam er dem Drathe, daß alſo die Luft, durch wel- che der Funken gieng, vermindert ward; dies erſtreckte ſich etwa bis auf ein Fünftel des ganzen Raums, worauf ein fortgeſetztes Elektriſiren weiter keine merkliche Wirkung mehr hervorbrachte. Um nun zu beſtimmen, ob die Urſache dieſer Ver- änderung der Farbe in der Luft, oder in der elektriſchen Materie liege, dehnte D. Prieſtley mit Hülfe der Luft- pumpe die Luft in der Röhre ſo lang aus, bis aller Liquor heraus war, und ließ friſchen blauen Liquor anſtatt des vorigen hinein, auf welchen aber die Elektricität keine merkliche Wirkung that. Man ſahe alſo deutlich, daß die elektriſche Materie die Luft decomponiret, und dieſe etwas Säure abgeſetzt habe. Das Reſultat war immer einerley, wenn er gleich Dräthe von verſchiedenen Metal- len nahm. Es blieb auch noch immer eben daſſelbe, wenn er in einer umgebognen Röhre den Funken von dem Li- quor des einen Schenkels in den Liquor des andern über- gehen ließ. Die auf dieſe Art verminderte Luft war im höchſten Grade ſchädlich. Gieng der elektriſche Funken durch verſchiedne Luft- gattungen, ſo zeigte er verſchiedne Farben. In fixer Luft war der Funken ſehr weiß, in brennbarer und laugenarti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/244
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/244>, abgerufen am 29.03.2024.