Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweytes Capitel.

Da D. Franklin diesen Gedanken, daß die elektri-
sche Materie aus der Erde gesammlet werde, zuerst auf-
gebracht hat, so habe ich hier den Versuch, der ihn auf
diese Schlußfolge leitete, nach seiner eignen Erzählung
beyfügen wollen.

12. Versuch.

1) Man lasse eine Person auf Pech treten und eine
Glasröhre reiben, eine andere aber, die ebenfalls auf
Pech stehet, einen Funken aus derselben ziehen, so wer-
den beyde (wofern sie nur nicht so nahe stehen, daß sie
einander berühren) gegen eine dritte Person, welche auf
dem Boden des Zimmers stehet, Zeichen der Elektricität
von sich geben. 2) Wenn aber die auf Pech stehenden
Personen einander selbst während des Reibens der Röhre
berühren, so findet sich bey keiner von beyden ein Zei-
chen einer Elektricität. 3) Wenn sie einander nach dem
der Reiben der Röhre berühren, und wie vorher einen
Funken ausziehen, so wird der Funken zwischen ihnen
beyden stärker seyn, als der Funken zwischen einem von
ihnen und einer auf dem Boden stehenden Person. 4)
Nach diesem starken Funken wird sich an keinem von bey-
den weiter einige Elektricität zeigen.

Von diesen Erscheinungen giebt er folgende Erklä-
rung. Er nimmt an, die elektrische Materie sey ein ge-
meinschaftliches Element, von welchem jede dieser drey
Personen, ehe das Reiben der Nöhre anfieng, ein gleich
großes Maaß gehabt habe. A, welcher auf Pech steht,
und die Röhre reibt, giebt seine eigne elektrische Materie
an das Glas ab, und da seine Verbindung mit der Erde
durch das Pech abgeschnitten ist, so wird dieser Verlust
seinem Körper nicht sogleich wieder ersetzet. B, der eben-
falls auf Pech stehet, nimmt, indem er den Knöchel sei-
nes Fingers längst der Röhre hinführet, die aus dem Kör-
per des A gesammlete Materie an sich, und behält diesen
Ueberschuß, weil er isolirt ist. C, der auf dem Boden

Zweytes Capitel.

Da D. Franklin dieſen Gedanken, daß die elektri-
ſche Materie aus der Erde geſammlet werde, zuerſt auf-
gebracht hat, ſo habe ich hier den Verſuch, der ihn auf
dieſe Schlußfolge leitete, nach ſeiner eignen Erzählung
beyfügen wollen.

12. Verſuch.

1) Man laſſe eine Perſon auf Pech treten und eine
Glasröhre reiben, eine andere aber, die ebenfalls auf
Pech ſtehet, einen Funken aus derſelben ziehen, ſo wer-
den beyde (wofern ſie nur nicht ſo nahe ſtehen, daß ſie
einander berühren) gegen eine dritte Perſon, welche auf
dem Boden des Zimmers ſtehet, Zeichen der Elektricität
von ſich geben. 2) Wenn aber die auf Pech ſtehenden
Perſonen einander ſelbſt während des Reibens der Röhre
berühren, ſo findet ſich bey keiner von beyden ein Zei-
chen einer Elektricität. 3) Wenn ſie einander nach dem
der Reiben der Röhre berühren, und wie vorher einen
Funken ausziehen, ſo wird der Funken zwiſchen ihnen
beyden ſtärker ſeyn, als der Funken zwiſchen einem von
ihnen und einer auf dem Boden ſtehenden Perſon. 4)
Nach dieſem ſtarken Funken wird ſich an keinem von bey-
den weiter einige Elektricität zeigen.

Von dieſen Erſcheinungen giebt er folgende Erklä-
rung. Er nimmt an, die elektriſche Materie ſey ein ge-
meinſchaftliches Element, von welchem jede dieſer drey
Perſonen, ehe das Reiben der Nöhre anfieng, ein gleich
großes Maaß gehabt habe. A, welcher auf Pech ſteht,
und die Röhre reibt, giebt ſeine eigne elektriſche Materie
an das Glas ab, und da ſeine Verbindung mit der Erde
durch das Pech abgeſchnitten iſt, ſo wird dieſer Verluſt
ſeinem Körper nicht ſogleich wieder erſetzet. B, der eben-
falls auf Pech ſtehet, nimmt, indem er den Knöchel ſei-
nes Fingers längſt der Röhre hinführet, die aus dem Kör-
per des A geſammlete Materie an ſich, und behält dieſen
Ueberſchuß, weil er iſolirt iſt. C, der auf dem Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0044" n="24"/>
            <fw place="top" type="header">Zweytes Capitel.</fw>
            <p>Da D. Franklin die&#x017F;en Gedanken, daß die elektri-<lb/>
&#x017F;che Materie aus der Erde ge&#x017F;ammlet werde, zuer&#x017F;t auf-<lb/>
gebracht hat, &#x017F;o habe ich hier den Ver&#x017F;uch, der ihn auf<lb/>
die&#x017F;e Schlußfolge leitete, nach &#x017F;einer eignen Erzählung<lb/>
beyfügen wollen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>12. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>1) Man la&#x017F;&#x017F;e eine Per&#x017F;on auf Pech treten und eine<lb/>
Glasröhre reiben, eine andere aber, die ebenfalls auf<lb/>
Pech &#x017F;tehet, einen Funken aus der&#x017F;elben ziehen, &#x017F;o wer-<lb/>
den beyde (wofern &#x017F;ie nur nicht &#x017F;o nahe &#x017F;tehen, daß &#x017F;ie<lb/>
einander berühren) gegen eine dritte Per&#x017F;on, welche auf<lb/>
dem Boden des Zimmers &#x017F;tehet, Zeichen der Elektricität<lb/>
von &#x017F;ich geben. 2) Wenn aber die auf Pech &#x017F;tehenden<lb/>
Per&#x017F;onen einander &#x017F;elb&#x017F;t während des Reibens der Röhre<lb/>
berühren, &#x017F;o findet &#x017F;ich bey keiner von beyden ein Zei-<lb/>
chen einer Elektricität. 3) Wenn &#x017F;ie einander nach dem<lb/>
der Reiben der Röhre berühren, und wie vorher einen<lb/>
Funken ausziehen, &#x017F;o wird der Funken zwi&#x017F;chen ihnen<lb/>
beyden &#x017F;tärker &#x017F;eyn, als der Funken zwi&#x017F;chen einem von<lb/>
ihnen und einer auf dem Boden &#x017F;tehenden Per&#x017F;on. 4)<lb/>
Nach die&#x017F;em &#x017F;tarken Funken wird &#x017F;ich an keinem von bey-<lb/>
den weiter einige Elektricität zeigen.</p>
            <p>Von die&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen giebt er folgende Erklä-<lb/>
rung. Er nimmt an, die elektri&#x017F;che Materie &#x017F;ey ein ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliches Element, von welchem jede die&#x017F;er drey<lb/>
Per&#x017F;onen, ehe das Reiben der Nöhre anfieng, ein gleich<lb/>
großes Maaß gehabt habe. A, welcher auf Pech &#x017F;teht,<lb/>
und die Röhre reibt, giebt &#x017F;eine eigne elektri&#x017F;che Materie<lb/>
an das Glas ab, und da &#x017F;eine Verbindung mit der Erde<lb/>
durch das Pech abge&#x017F;chnitten i&#x017F;t, &#x017F;o wird die&#x017F;er Verlu&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einem Körper nicht &#x017F;ogleich wieder er&#x017F;etzet. B, der eben-<lb/>
falls auf Pech &#x017F;tehet, nimmt, indem er den Knöchel &#x017F;ei-<lb/>
nes Fingers läng&#x017F;t der Röhre hinführet, die aus dem Kör-<lb/>
per des A ge&#x017F;ammlete Materie an &#x017F;ich, und behält die&#x017F;en<lb/>
Ueber&#x017F;chuß, weil er i&#x017F;olirt i&#x017F;t. C, der auf dem Boden
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0044] Zweytes Capitel. Da D. Franklin dieſen Gedanken, daß die elektri- ſche Materie aus der Erde geſammlet werde, zuerſt auf- gebracht hat, ſo habe ich hier den Verſuch, der ihn auf dieſe Schlußfolge leitete, nach ſeiner eignen Erzählung beyfügen wollen. 12. Verſuch. 1) Man laſſe eine Perſon auf Pech treten und eine Glasröhre reiben, eine andere aber, die ebenfalls auf Pech ſtehet, einen Funken aus derſelben ziehen, ſo wer- den beyde (wofern ſie nur nicht ſo nahe ſtehen, daß ſie einander berühren) gegen eine dritte Perſon, welche auf dem Boden des Zimmers ſtehet, Zeichen der Elektricität von ſich geben. 2) Wenn aber die auf Pech ſtehenden Perſonen einander ſelbſt während des Reibens der Röhre berühren, ſo findet ſich bey keiner von beyden ein Zei- chen einer Elektricität. 3) Wenn ſie einander nach dem der Reiben der Röhre berühren, und wie vorher einen Funken ausziehen, ſo wird der Funken zwiſchen ihnen beyden ſtärker ſeyn, als der Funken zwiſchen einem von ihnen und einer auf dem Boden ſtehenden Perſon. 4) Nach dieſem ſtarken Funken wird ſich an keinem von bey- den weiter einige Elektricität zeigen. Von dieſen Erſcheinungen giebt er folgende Erklä- rung. Er nimmt an, die elektriſche Materie ſey ein ge- meinſchaftliches Element, von welchem jede dieſer drey Perſonen, ehe das Reiben der Nöhre anfieng, ein gleich großes Maaß gehabt habe. A, welcher auf Pech ſteht, und die Röhre reibt, giebt ſeine eigne elektriſche Materie an das Glas ab, und da ſeine Verbindung mit der Erde durch das Pech abgeſchnitten iſt, ſo wird dieſer Verluſt ſeinem Körper nicht ſogleich wieder erſetzet. B, der eben- falls auf Pech ſtehet, nimmt, indem er den Knöchel ſei- nes Fingers längſt der Röhre hinführet, die aus dem Kör- per des A geſammlete Materie an ſich, und behält dieſen Ueberſchuß, weil er iſolirt iſt. C, der auf dem Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/44
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/44>, abgerufen am 19.04.2024.