Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Elektrisches Anziehen und Zurückstoßen.
13. Versuch.

Man stecke das Ende A des Draths A B, Fig. 10,
in die kleine Oeffnung, welche sich am Ende des ersten
Conductors befindet, und drehe den Cylinder, so werden
sich die Federn, welche durch leinene Fäden mit dem Dra-
the verbunden sind, von einander trennen; die saserigten
Theile derselben werden auffchwellen, und sich auf eine an-
genehme Art nach allen Richtungen ausbreiten.

Man bringe nunmehr eine metallische Spitze, den
Finger, oder einen andern leitenden Körper gegen die Fe-
dern, so werden die faserigten Theile derselben sogleich zu-
sammenfallen, die Federn werden nicht mehr auseinander
gehen, sondern zusammenkommen und sich an den leiten-
den Körper hängen.

Die Ursache dieser Entfernung der Federn von ein-
ander und ihres Strebens gegen leitende Körper ist das
Bestreben der ihnen mitgetheilten Elektricität, sich aus-
zubreiten, und der Widerstand, den dasselbe in der Luft
antrift.

14. Versuch.

Man stecke das Ende C des Draths C D, Fig. 11,
in die Oefnung am Ende des Conductors, und drehe die
Maschine, so werden die beyden Kügelchen c d aus einan-
der gehen. Man bringe einen leitenden Körper in ihren
Wirkungskreis, so werden sie gegen denselben fliegen.
Man berühre den Conductor mit einem leitenden Körper,
so werden sie sogleich zusammen kommen.

Die Kugeln gehen nicht allezeit so weit aus einan-
der, als man von der Wirkung ihrer Atmosphären erwar-
ten sollte, weil die Atmosphäre des Conductors Einfluß
auf sie hat.

Die Kugeln und Federn werden die nämlichen Er-
scheinungen zeigen, wenn sie mit einem negativ elektrisir-
ten Conductor verbunden werden.

Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen.
13. Verſuch.

Man ſtecke das Ende A des Draths A B, Fig. 10,
in die kleine Oeffnung, welche ſich am Ende des erſten
Conductors befindet, und drehe den Cylinder, ſo werden
ſich die Federn, welche durch leinene Fäden mit dem Dra-
the verbunden ſind, von einander trennen; die ſaſerigten
Theile derſelben werden auffchwellen, und ſich auf eine an-
genehme Art nach allen Richtungen ausbreiten.

Man bringe nunmehr eine metalliſche Spitze, den
Finger, oder einen andern leitenden Körper gegen die Fe-
dern, ſo werden die faſerigten Theile derſelben ſogleich zu-
ſammenfallen, die Federn werden nicht mehr auseinander
gehen, ſondern zuſammenkommen und ſich an den leiten-
den Körper hängen.

Die Urſache dieſer Entfernung der Federn von ein-
ander und ihres Strebens gegen leitende Körper iſt das
Beſtreben der ihnen mitgetheilten Elektricität, ſich aus-
zubreiten, und der Widerſtand, den daſſelbe in der Luft
antrift.

14. Verſuch.

Man ſtecke das Ende C des Draths C D, Fig. 11,
in die Oefnung am Ende des Conductors, und drehe die
Maſchine, ſo werden die beyden Kügelchen c d aus einan-
der gehen. Man bringe einen leitenden Körper in ihren
Wirkungskreis, ſo werden ſie gegen denſelben fliegen.
Man berühre den Conductor mit einem leitenden Körper,
ſo werden ſie ſogleich zuſammen kommen.

Die Kugeln gehen nicht allezeit ſo weit aus einan-
der, als man von der Wirkung ihrer Atmoſphären erwar-
ten ſollte, weil die Atmoſphäre des Conductors Einfluß
auf ſie hat.

Die Kugeln und Federn werden die nämlichen Er-
ſcheinungen zeigen, wenn ſie mit einem negativ elektriſir-
ten Conductor verbunden werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0051" n="31"/>
          <fw place="top" type="header">Elektri&#x017F;ches Anziehen und Zurück&#x017F;toßen.</fw>
          <div n="3">
            <head>13. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;tecke das Ende A des Draths A B, Fig. 10,<lb/>
in die kleine Oeffnung, welche &#x017F;ich am Ende des er&#x017F;ten<lb/>
Conductors befindet, und drehe den Cylinder, &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ich die Federn, welche durch leinene Fäden mit dem Dra-<lb/>
the verbunden &#x017F;ind, von einander trennen; die &#x017F;a&#x017F;erigten<lb/>
Theile der&#x017F;elben werden auffchwellen, und &#x017F;ich auf eine an-<lb/>
genehme Art nach allen Richtungen ausbreiten.</p>
            <p>Man bringe nunmehr eine metalli&#x017F;che Spitze, den<lb/>
Finger, oder einen andern leitenden Körper gegen die Fe-<lb/>
dern, &#x017F;o werden die fa&#x017F;erigten Theile der&#x017F;elben &#x017F;ogleich zu-<lb/>
&#x017F;ammenfallen, die Federn werden nicht mehr auseinander<lb/>
gehen, &#x017F;ondern zu&#x017F;ammenkommen und &#x017F;ich an den leiten-<lb/>
den Körper hängen.</p>
            <p>Die Ur&#x017F;ache die&#x017F;er Entfernung der Federn von ein-<lb/>
ander und ihres Strebens gegen leitende Körper i&#x017F;t das<lb/>
Be&#x017F;treben der ihnen mitgetheilten Elektricität, &#x017F;ich aus-<lb/>
zubreiten, und der Wider&#x017F;tand, den da&#x017F;&#x017F;elbe in der Luft<lb/>
antrift.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>14. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;tecke das Ende C des Draths C D, Fig. 11,<lb/>
in die Oefnung am Ende des Conductors, und drehe die<lb/>
Ma&#x017F;chine, &#x017F;o werden die beyden Kügelchen c d aus einan-<lb/>
der gehen. Man bringe einen leitenden Körper in ihren<lb/>
Wirkungskreis, &#x017F;o werden &#x017F;ie gegen den&#x017F;elben fliegen.<lb/>
Man berühre den Conductor mit einem leitenden Körper,<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie &#x017F;ogleich zu&#x017F;ammen kommen.</p>
            <p>Die Kugeln gehen nicht allezeit &#x017F;o weit aus einan-<lb/>
der, als man von der Wirkung ihrer Atmo&#x017F;phären erwar-<lb/>
ten &#x017F;ollte, weil die Atmo&#x017F;phäre des Conductors Einfluß<lb/>
auf &#x017F;ie hat.</p>
            <p>Die Kugeln und Federn werden die nämlichen Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen zeigen, wenn &#x017F;ie mit einem negativ elektri&#x017F;ir-<lb/>
ten Conductor verbunden werden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0051] Elektriſches Anziehen und Zurückſtoßen. 13. Verſuch. Man ſtecke das Ende A des Draths A B, Fig. 10, in die kleine Oeffnung, welche ſich am Ende des erſten Conductors befindet, und drehe den Cylinder, ſo werden ſich die Federn, welche durch leinene Fäden mit dem Dra- the verbunden ſind, von einander trennen; die ſaſerigten Theile derſelben werden auffchwellen, und ſich auf eine an- genehme Art nach allen Richtungen ausbreiten. Man bringe nunmehr eine metalliſche Spitze, den Finger, oder einen andern leitenden Körper gegen die Fe- dern, ſo werden die faſerigten Theile derſelben ſogleich zu- ſammenfallen, die Federn werden nicht mehr auseinander gehen, ſondern zuſammenkommen und ſich an den leiten- den Körper hängen. Die Urſache dieſer Entfernung der Federn von ein- ander und ihres Strebens gegen leitende Körper iſt das Beſtreben der ihnen mitgetheilten Elektricität, ſich aus- zubreiten, und der Widerſtand, den daſſelbe in der Luft antrift. 14. Verſuch. Man ſtecke das Ende C des Draths C D, Fig. 11, in die Oefnung am Ende des Conductors, und drehe die Maſchine, ſo werden die beyden Kügelchen c d aus einan- der gehen. Man bringe einen leitenden Körper in ihren Wirkungskreis, ſo werden ſie gegen denſelben fliegen. Man berühre den Conductor mit einem leitenden Körper, ſo werden ſie ſogleich zuſammen kommen. Die Kugeln gehen nicht allezeit ſo weit aus einan- der, als man von der Wirkung ihrer Atmoſphären erwar- ten ſollte, weil die Atmoſphäre des Conductors Einfluß auf ſie hat. Die Kugeln und Federn werden die nämlichen Er- ſcheinungen zeigen, wenn ſie mit einem negativ elektriſir- ten Conductor verbunden werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/51
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/51>, abgerufen am 19.04.2024.