Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Capitel.
einer Ecke anfassen muß, unter, nachdem man sie vorher
recht rein und trocken gemacht hat. Da nun das Glas
keine Elektricität durchläßt, so können keine entgegenge-
setzten Elektricitäten im Conductor und den leichten Kör-
pergen entstehen, daher zeigt sich auch in diesem Falle kein
Anziehen oder Zurückstoßen.

Hält man einen Finger an die untere Seite der
Glastafel, so werden die leichten Körper angezogen und
zurückgestoßen; die Ursache hievon wird sich zeigen, wenn
wir die Natur der leidner Flasche erklären werden.

Herr Eeles, der in seinen Philosophical Essays
(S. 25 der Vorrede) von diesem abwechselnden Anziehen
und Zurückstoßen redet, führt an, daß man dasse[l]be nach
Gefallen verändern könne, wenn man zu[e]rst die Köpfe
der Papierfiguren, und wenn diese getrocknet, hernach
die Füße befeuchte.

"Wenn man den Kopf einer solchen Figur trocknet,
sagt er, so kann die aus dem Conductor gehende Mate-
rie nicht mit eben der Leichtigkeit in die Figur eindrin-
gen, mit welcher die entgegengesetzte Elektricität aus
der Platte in den Fuß eindringt, welcher nicht so trocken
ist; daher fährt die Figur an die obere Platte, und bleibt
an derselben. Man kehre den Versuch um, [t]rockne den
Fuß und befeuchte den Kopf, so werden sich die Figuren
an die untere Platte hängen. Behält die Figur so viel
Ueberschuß der anziehenden Kraft über ihr eignes Ge-
wicht, als der entgegengesetzten von dem Conductor ab-
stoßenden Kraft gerade das Gleichgewicht halten kann,
so bleibt sie zwischen beyden Platten in der Luft schweben.

"Dies kann man bewerkstelligen, wenn man den
Kopf der Figur breit und rund macht, so daß er die
Elektricität nicht so leicht abgiebt, als der scharfe und
spitzige Fuß sie annimmt; die geringste Veränderung
dieses Umstands macht, daß die Figuren entweder tan-
zen oder fest an einer von beyden Platten hängen bleiben.

Drittes Capitel.
einer Ecke anfaſſen muß, unter, nachdem man ſie vorher
recht rein und trocken gemacht hat. Da nun das Glas
keine Elektricität durchläßt, ſo können keine entgegenge-
ſetzten Elektricitäten im Conductor und den leichten Kör-
pergen entſtehen, daher zeigt ſich auch in dieſem Falle kein
Anziehen oder Zurückſtoßen.

Hält man einen Finger an die untere Seite der
Glastafel, ſo werden die leichten Körper angezogen und
zurückgeſtoßen; die Urſache hievon wird ſich zeigen, wenn
wir die Natur der leidner Flaſche erklären werden.

Herr Eeles, der in ſeinen Philoſophical Eſſays
(S. 25 der Vorrede) von dieſem abwechſelnden Anziehen
und Zurückſtoßen redet, führt an, daß man daſſe[l]be nach
Gefallen verändern könne, wenn man zu[e]rſt die Köpfe
der Papierfiguren, und wenn dieſe getrocknet, hernach
die Füße befeuchte.

“Wenn man den Kopf einer ſolchen Figur trocknet,
ſagt er, ſo kann die aus dem Conductor gehende Mate-
rie nicht mit eben der Leichtigkeit in die Figur eindrin-
gen, mit welcher die entgegengeſetzte Elektricität aus
der Platte in den Fuß eindringt, welcher nicht ſo trocken
iſt; daher fährt die Figur an die obere Platte, und bleibt
an derſelben. Man kehre den Verſuch um, [t]rockne den
Fuß und befeuchte den Kopf, ſo werden ſich die Figuren
an die untere Platte hängen. Behält die Figur ſo viel
Ueberſchuß der anziehenden Kraft über ihr eignes Ge-
wicht, als der entgegengeſetzten von dem Conductor ab-
ſtoßenden Kraft gerade das Gleichgewicht halten kann,
ſo bleibt ſie zwiſchen beyden Platten in der Luft ſchweben.

“Dies kann man bewerkſtelligen, wenn man den
Kopf der Figur breit und rund macht, ſo daß er die
Elektricität nicht ſo leicht abgiebt, als der ſcharfe und
ſpitzige Fuß ſie annimmt; die geringſte Veränderung
dieſes Umſtands macht, daß die Figuren entweder tan-
zen oder feſt an einer von beyden Platten hängen bleiben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="34"/><fw type="header" place="top">Drittes Capitel.</fw> einer Ecke anfa&#x017F;&#x017F;en muß, unter, nachdem man &#x017F;ie vorher<lb/>
recht rein und trocken gemacht hat. Da nun das Glas<lb/>
keine Elektricität durchläßt, &#x017F;o können keine entgegenge-<lb/>
&#x017F;etzten Elektricitäten im Conductor und den leichten Kör-<lb/>
pergen ent&#x017F;tehen, daher zeigt &#x017F;ich auch in die&#x017F;em Falle kein<lb/>
Anziehen oder Zurück&#x017F;toßen.</p>
            <p>Hält man einen Finger an die untere Seite der<lb/>
Glastafel, &#x017F;o werden die leichten Körper angezogen und<lb/>
zurückge&#x017F;toßen; die Ur&#x017F;ache hievon wird &#x017F;ich zeigen, wenn<lb/>
wir die Natur der leidner Fla&#x017F;che erklären werden.</p>
            <p>Herr Eeles, der in &#x017F;einen Philo&#x017F;ophical E&#x017F;&#x017F;ays<lb/>
(S. 25 der Vorrede) von die&#x017F;em abwech&#x017F;elnden Anziehen<lb/>
und Zurück&#x017F;toßen redet, führt an, daß man da&#x017F;&#x017F;e<supplied>l</supplied>be nach<lb/>
Gefallen verändern könne, wenn man zu<supplied>e</supplied>r&#x017F;t die Köpfe<lb/>
der Papierfiguren, und wenn die&#x017F;e getrocknet, hernach<lb/>
die Füße befeuchte.</p>
            <p>&#x201C;Wenn man den Kopf einer &#x017F;olchen Figur trocknet,<lb/>
&#x017F;agt er, &#x017F;o kann die aus dem Conductor gehende Mate-<lb/>
rie nicht mit eben der Leichtigkeit in die Figur eindrin-<lb/>
gen, mit welcher die entgegenge&#x017F;etzte Elektricität aus<lb/>
der Platte in den Fuß eindringt, welcher nicht &#x017F;o trocken<lb/>
i&#x017F;t; daher fährt die Figur an die obere Platte, und bleibt<lb/>
an der&#x017F;elben. Man kehre den Ver&#x017F;uch um, <supplied>t</supplied>rockne den<lb/>
Fuß und befeuchte den Kopf, &#x017F;o werden &#x017F;ich die Figuren<lb/>
an die untere Platte hängen. Behält die Figur &#x017F;o viel<lb/>
Ueber&#x017F;chuß der anziehenden Kraft über ihr eignes Ge-<lb/>
wicht, als der entgegenge&#x017F;etzten von dem Conductor ab-<lb/>
&#x017F;toßenden Kraft gerade das Gleichgewicht halten kann,<lb/>
&#x017F;o bleibt &#x017F;ie zwi&#x017F;chen beyden Platten in der Luft &#x017F;chweben.</p>
            <p>&#x201C;Dies kann man bewerk&#x017F;telligen, wenn man den<lb/>
Kopf der Figur breit und rund macht, &#x017F;o daß er die<lb/>
Elektricität nicht &#x017F;o leicht abgiebt, als der &#x017F;charfe und<lb/>
&#x017F;pitzige Fuß &#x017F;ie annimmt; die gering&#x017F;te Veränderung<lb/>
die&#x017F;es Um&#x017F;tands macht, daß die Figuren entweder tan-<lb/>
zen oder fe&#x017F;t an einer von beyden Platten hängen bleiben.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0054] Drittes Capitel. einer Ecke anfaſſen muß, unter, nachdem man ſie vorher recht rein und trocken gemacht hat. Da nun das Glas keine Elektricität durchläßt, ſo können keine entgegenge- ſetzten Elektricitäten im Conductor und den leichten Kör- pergen entſtehen, daher zeigt ſich auch in dieſem Falle kein Anziehen oder Zurückſtoßen. Hält man einen Finger an die untere Seite der Glastafel, ſo werden die leichten Körper angezogen und zurückgeſtoßen; die Urſache hievon wird ſich zeigen, wenn wir die Natur der leidner Flaſche erklären werden. Herr Eeles, der in ſeinen Philoſophical Eſſays (S. 25 der Vorrede) von dieſem abwechſelnden Anziehen und Zurückſtoßen redet, führt an, daß man daſſelbe nach Gefallen verändern könne, wenn man zuerſt die Köpfe der Papierfiguren, und wenn dieſe getrocknet, hernach die Füße befeuchte. “Wenn man den Kopf einer ſolchen Figur trocknet, ſagt er, ſo kann die aus dem Conductor gehende Mate- rie nicht mit eben der Leichtigkeit in die Figur eindrin- gen, mit welcher die entgegengeſetzte Elektricität aus der Platte in den Fuß eindringt, welcher nicht ſo trocken iſt; daher fährt die Figur an die obere Platte, und bleibt an derſelben. Man kehre den Verſuch um, trockne den Fuß und befeuchte den Kopf, ſo werden ſich die Figuren an die untere Platte hängen. Behält die Figur ſo viel Ueberſchuß der anziehenden Kraft über ihr eignes Ge- wicht, als der entgegengeſetzten von dem Conductor ab- ſtoßenden Kraft gerade das Gleichgewicht halten kann, ſo bleibt ſie zwiſchen beyden Platten in der Luft ſchweben. “Dies kann man bewerkſtelligen, wenn man den Kopf der Figur breit und rund macht, ſo daß er die Elektricität nicht ſo leicht abgiebt, als der ſcharfe und ſpitzige Fuß ſie annimmt; die geringſte Veränderung dieſes Umſtands macht, daß die Figuren entweder tan- zen oder feſt an einer von beyden Platten hängen bleiben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/54
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/54>, abgerufen am 28.03.2024.