Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Capitel.
sirten Spitzen für ein Kennzeichen der Richtung der elek-
trischen Materie halte, indem der leuchtende Stern oder
Punkt zeigt, daß die Spitze elektrische Materie annehme,
da hingegen der helle Kegel oder Stralenbüschel ein Aus-
gehen der Materie aus der Spitze andeutet. Wir wol-
len jetzt durch diese Erscheinung den Zustand beyder Sei-
ten der leidner Flasche untersuchen. Hiezu so wohl, als
auch zu vielen andern Absichten, wird man die Fig. 49.
vorgestellte Geräthschaft sehr bequem finden; ich habe die
Theile derselben so zu verbinden gesucht, daß das Ganze
dadurch zu sehr vielen Zwecken brauchbar wird, ohne doch
sehr zusammengesetzt zu seyn. A ist eine isolirende Glas-
säule, auf den hölzernen Fuß B geschraubt; alle übrigen
Theile der Geräthschaft lassen sich auf diese Säule schrau-
ben. C ist eine luftleere Glasröhre, an beyden Enden in
messingene Hauben gefasset; am Ende D ist ein Ventil
gehörig unter der messingenen Platte angebracht; aus der
obern Haube geht ein messingener Drath mit einer Kugel,
aus der untern Platte ein zugespitzter Drath hervor; diese
Röhre heist der leuchtende Conductor. Die bey E
vorgestellte Flasche heist das leidner Vacuum. Sie
hat unter der Kugel E ein Ventil; man kann die Kugel
abschrauben, um leichter zum Ventile zu kommen; ein
stumpfgeendeter Drath geht bis ein wenig unter den Hals
der Flasche herab; der Boden der Flasche ist mit Stan-
niol belegt, und auswendig eine Schraubenmutter ange-
küttet, um sie an die Glassäule A zu schrauben.

F ist eine kleine Pumpe, mit welcher man die Luft
nach Erfordern entweder aus dem leuchtenden Conductor
oder aus dem leidner Vacuum ziehen kann. In dieser
Absicht schraubt man von dem leidner Vacuum die Kugel,
oder von dem leuchtenden Conductor die Platte ab,
schraubt an deren Stelle die Pumpe an, sorgt dafür, daß
die Schraubenmutter G fest an das Leder bey a b, c d an-
schließe, und arbeitet mit der Pumpe, so werden die Glä-

Siebentes Capitel.
ſirten Spitzen für ein Kennzeichen der Richtung der elek-
triſchen Materie halte, indem der leuchtende Stern oder
Punkt zeigt, daß die Spitze elektriſche Materie annehme,
da hingegen der helle Kegel oder Stralenbüſchel ein Aus-
gehen der Materie aus der Spitze andeutet. Wir wol-
len jetzt durch dieſe Erſcheinung den Zuſtand beyder Sei-
ten der leidner Flaſche unterſuchen. Hiezu ſo wohl, als
auch zu vielen andern Abſichten, wird man die Fig. 49.
vorgeſtellte Geräthſchaft ſehr bequem finden; ich habe die
Theile derſelben ſo zu verbinden geſucht, daß das Ganze
dadurch zu ſehr vielen Zwecken brauchbar wird, ohne doch
ſehr zuſammengeſetzt zu ſeyn. A iſt eine iſolirende Glas-
ſäule, auf den hölzernen Fuß B geſchraubt; alle übrigen
Theile der Geräthſchaft laſſen ſich auf dieſe Säule ſchrau-
ben. C iſt eine luftleere Glasröhre, an beyden Enden in
meſſingene Hauben gefaſſet; am Ende D iſt ein Ventil
gehörig unter der meſſingenen Platte angebracht; aus der
obern Haube geht ein meſſingener Drath mit einer Kugel,
aus der untern Platte ein zugeſpitzter Drath hervor; dieſe
Röhre heiſt der leuchtende Conductor. Die bey E
vorgeſtellte Flaſche heiſt das leidner Vacuum. Sie
hat unter der Kugel E ein Ventil; man kann die Kugel
abſchrauben, um leichter zum Ventile zu kommen; ein
ſtumpfgeendeter Drath geht bis ein wenig unter den Hals
der Flaſche herab; der Boden der Flaſche iſt mit Stan-
niol belegt, und auswendig eine Schraubenmutter ange-
küttet, um ſie an die Glasſäule A zu ſchrauben.

F iſt eine kleine Pumpe, mit welcher man die Luft
nach Erfordern entweder aus dem leuchtenden Conductor
oder aus dem leidner Vacuum ziehen kann. In dieſer
Abſicht ſchraubt man von dem leidner Vacuum die Kugel,
oder von dem leuchtenden Conductor die Platte ab,
ſchraubt an deren Stelle die Pumpe an, ſorgt dafür, daß
die Schraubenmutter G feſt an das Leder bey a b, c d an-
ſchließe, und arbeitet mit der Pumpe, ſo werden die Glä-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0098" n="78"/><fw type="header" place="top">Siebentes Capitel.</fw> &#x017F;irten Spitzen für ein Kennzeichen der Richtung der elek-<lb/>
tri&#x017F;chen Materie halte, indem der leuchtende Stern oder<lb/>
Punkt zeigt, daß die Spitze elektri&#x017F;che Materie annehme,<lb/>
da hingegen der helle Kegel oder Stralenbü&#x017F;chel ein Aus-<lb/>
gehen der Materie aus der Spitze andeutet. Wir wol-<lb/>
len jetzt durch die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung den Zu&#x017F;tand beyder Sei-<lb/>
ten der leidner Fla&#x017F;che unter&#x017F;uchen. Hiezu &#x017F;o wohl, als<lb/>
auch zu vielen andern Ab&#x017F;ichten, wird man die Fig. 49.<lb/>
vorge&#x017F;tellte Geräth&#x017F;chaft &#x017F;ehr bequem finden; ich habe die<lb/>
Theile der&#x017F;elben &#x017F;o zu verbinden ge&#x017F;ucht, daß das Ganze<lb/>
dadurch zu &#x017F;ehr vielen Zwecken brauchbar wird, ohne doch<lb/>
&#x017F;ehr zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt zu &#x017F;eyn. A i&#x017F;t eine i&#x017F;olirende Glas-<lb/>
&#x017F;äule, auf den hölzernen Fuß B ge&#x017F;chraubt; alle übrigen<lb/>
Theile der Geräth&#x017F;chaft la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf die&#x017F;e Säule &#x017F;chrau-<lb/>
ben. C i&#x017F;t eine luftleere Glasröhre, an beyden Enden in<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingene Hauben gefa&#x017F;&#x017F;et; am Ende D i&#x017F;t ein Ventil<lb/>
gehörig unter der me&#x017F;&#x017F;ingenen Platte angebracht; aus der<lb/>
obern Haube geht ein me&#x017F;&#x017F;ingener Drath mit einer Kugel,<lb/>
aus der untern Platte ein zuge&#x017F;pitzter Drath hervor; die&#x017F;e<lb/>
Röhre hei&#x017F;t der leuchtende Conductor. Die bey E<lb/>
vorge&#x017F;tellte Fla&#x017F;che hei&#x017F;t das leidner Vacuum. Sie<lb/>
hat unter der Kugel E ein Ventil; man kann die Kugel<lb/>
ab&#x017F;chrauben, um leichter zum Ventile zu kommen; ein<lb/>
&#x017F;tumpfgeendeter Drath geht bis ein wenig unter den Hals<lb/>
der Fla&#x017F;che herab; der Boden der Fla&#x017F;che i&#x017F;t mit Stan-<lb/>
niol belegt, und auswendig eine Schraubenmutter ange-<lb/>
küttet, um &#x017F;ie an die Glas&#x017F;äule A zu &#x017F;chrauben.</p>
            <p>F i&#x017F;t eine kleine Pumpe, mit welcher man die Luft<lb/>
nach Erfordern entweder aus dem leuchtenden Conductor<lb/>
oder aus dem leidner Vacuum ziehen kann. In die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht &#x017F;chraubt man von dem leidner Vacuum die Kugel,<lb/>
oder von dem leuchtenden Conductor die Platte ab,<lb/>
&#x017F;chraubt an deren Stelle die Pumpe an, &#x017F;orgt dafür, daß<lb/>
die Schraubenmutter G fe&#x017F;t an das Leder bey a b, c d an-<lb/>
&#x017F;chließe, und arbeitet mit der Pumpe, &#x017F;o werden die Glä-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0098] Siebentes Capitel. ſirten Spitzen für ein Kennzeichen der Richtung der elek- triſchen Materie halte, indem der leuchtende Stern oder Punkt zeigt, daß die Spitze elektriſche Materie annehme, da hingegen der helle Kegel oder Stralenbüſchel ein Aus- gehen der Materie aus der Spitze andeutet. Wir wol- len jetzt durch dieſe Erſcheinung den Zuſtand beyder Sei- ten der leidner Flaſche unterſuchen. Hiezu ſo wohl, als auch zu vielen andern Abſichten, wird man die Fig. 49. vorgeſtellte Geräthſchaft ſehr bequem finden; ich habe die Theile derſelben ſo zu verbinden geſucht, daß das Ganze dadurch zu ſehr vielen Zwecken brauchbar wird, ohne doch ſehr zuſammengeſetzt zu ſeyn. A iſt eine iſolirende Glas- ſäule, auf den hölzernen Fuß B geſchraubt; alle übrigen Theile der Geräthſchaft laſſen ſich auf dieſe Säule ſchrau- ben. C iſt eine luftleere Glasröhre, an beyden Enden in meſſingene Hauben gefaſſet; am Ende D iſt ein Ventil gehörig unter der meſſingenen Platte angebracht; aus der obern Haube geht ein meſſingener Drath mit einer Kugel, aus der untern Platte ein zugeſpitzter Drath hervor; dieſe Röhre heiſt der leuchtende Conductor. Die bey E vorgeſtellte Flaſche heiſt das leidner Vacuum. Sie hat unter der Kugel E ein Ventil; man kann die Kugel abſchrauben, um leichter zum Ventile zu kommen; ein ſtumpfgeendeter Drath geht bis ein wenig unter den Hals der Flaſche herab; der Boden der Flaſche iſt mit Stan- niol belegt, und auswendig eine Schraubenmutter ange- küttet, um ſie an die Glasſäule A zu ſchrauben. F iſt eine kleine Pumpe, mit welcher man die Luft nach Erfordern entweder aus dem leuchtenden Conductor oder aus dem leidner Vacuum ziehen kann. In dieſer Abſicht ſchraubt man von dem leidner Vacuum die Kugel, oder von dem leuchtenden Conductor die Platte ab, ſchraubt an deren Stelle die Pumpe an, ſorgt dafür, daß die Schraubenmutter G feſt an das Leder bey a b, c d an- ſchließe, und arbeitet mit der Pumpe, ſo werden die Glä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/98
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/98>, abgerufen am 29.03.2024.