Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Marquise von Condorcet.

Fast genau gegenüber den Tuilerien, am anderen Ufer der Seine, und im Angesicht des royalistischen Salons der Madame de Lamballe, befand sich ein anderer Salon, der von Condorcet, den die Zeitgenossen den Herd der Republik nannten.

Der letzte der Philosophen des grossen achtzehnten Jahrhunderts, der alle seine Kollegen überlebte, um sehen zu müssen, wie man ihre Theorien in den Wind schlug, war Condorcet, Sekretär der Akademie der Wissenschaften, Nachfolger d'Alemberts, der letzte Korrespondent Voltaires, der Freund Turgots.

Sein Salon war der natürliche Mittelpunkt des denkenden Europas. Jede Nation, wie auch jede Wissenschaft war dort vertreten. Seine Frau Sophie, geborene von Grouchy, war erst Stiftsdame, dann begeisterte Schülerin Rousseaus und Anhängerin der Revolution. Aus ihrer halb geistlichen Stellung herausgetreten, stand sie einem Salon vor, der das Zentrum der Freidenker war. Inmitten einer liebenswürdigen, gutherzigen und gebildeten Umgebung, hatte Sophie von Grouchy eine heitere, sonnige Jugendzeit verbracht, der Liebling und der Stolz ihrer Familie. Sie hatte eine reizende Gestalt, ein geistreiches, schelmisches Gesicht, das eigentümlich und zart war, scharf gezeichnete Augenbrauen, das Merkmal eines festen Willens, grosse schwarze Augen ein Stumpfnäschen, einen immer freundlich lächelnden Mund. Sie kam nur mit Edlem in Berührung, und war selbst wie eine schöne Blume, die im richtigen Erdreich zu voller Blüte gelangte. Ihre Mutter, eine edle Frau, verstand es,

Die Marquise von Condorcet.

Fast genau gegenüber den Tuilerien, am anderen Ufer der Seine, und im Angesicht des royalistischen Salons der Madame de Lamballe, befand sich ein anderer Salon, der von Condorcet, den die Zeitgenossen den Herd der Republik nannten.

Der letzte der Philosophen des grossen achtzehnten Jahrhunderts, der alle seine Kollegen überlebte, um sehen zu müssen, wie man ihre Theorien in den Wind schlug, war Condorcet, Sekretär der Akademie der Wissenschaften, Nachfolger d’Alemberts, der letzte Korrespondent Voltaires, der Freund Turgots.

Sein Salon war der natürliche Mittelpunkt des denkenden Europas. Jede Nation, wie auch jede Wissenschaft war dort vertreten. Seine Frau Sophie, geborene von Grouchy, war erst Stiftsdame, dann begeisterte Schülerin Rousseaus und Anhängerin der Revolution. Aus ihrer halb geistlichen Stellung herausgetreten, stand sie einem Salon vor, der das Zentrum der Freidenker war. Inmitten einer liebenswürdigen, gutherzigen und gebildeten Umgebung, hatte Sophie von Grouchy eine heitere, sonnige Jugendzeit verbracht, der Liebling und der Stolz ihrer Familie. Sie hatte eine reizende Gestalt, ein geistreiches, schelmisches Gesicht, das eigentümlich und zart war, scharf gezeichnete Augenbrauen, das Merkmal eines festen Willens, grosse schwarze Augen ein Stumpfnäschen, einen immer freundlich lächelnden Mund. Sie kam nur mit Edlem in Berührung, und war selbst wie eine schöne Blume, die im richtigen Erdreich zu voller Blüte gelangte. Ihre Mutter, eine edle Frau, verstand es,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0251" n="[228]"/>
      <div n="1">
        <head>Die Marquise von Condorcet.<lb/></head>
        <p> Fast genau gegenüber den Tuilerien, am anderen Ufer der Seine, und im Angesicht des royalistischen Salons der Madame de Lamballe, befand sich ein anderer Salon, der von Condorcet, den die Zeitgenossen den Herd der Republik nannten.</p>
        <p>Der letzte der Philosophen des grossen achtzehnten Jahrhunderts, der alle seine Kollegen überlebte, um sehen zu müssen, wie man ihre Theorien in den Wind schlug, war Condorcet, Sekretär der Akademie der Wissenschaften, Nachfolger d&#x2019;Alemberts, der letzte Korrespondent Voltaires, der Freund Turgots.</p>
        <p>Sein Salon war der natürliche Mittelpunkt des denkenden Europas. Jede Nation, wie auch jede Wissenschaft war dort vertreten. Seine Frau Sophie, geborene von Grouchy, war erst Stiftsdame, dann begeisterte Schülerin Rousseaus und Anhängerin der Revolution. Aus ihrer halb geistlichen Stellung herausgetreten, stand sie einem Salon vor, der das Zentrum der Freidenker war. Inmitten einer liebenswürdigen, gutherzigen und gebildeten Umgebung, hatte Sophie von Grouchy eine heitere, sonnige Jugendzeit verbracht, der Liebling und der Stolz ihrer Familie. Sie hatte eine reizende Gestalt, ein geistreiches, schelmisches Gesicht, das eigentümlich und zart war, scharf gezeichnete Augenbrauen, das Merkmal eines festen Willens, grosse schwarze Augen ein Stumpfnäschen, einen immer freundlich lächelnden Mund. Sie kam nur mit Edlem in Berührung, und war selbst wie eine schöne Blume, die im richtigen Erdreich zu voller Blüte gelangte. Ihre Mutter, eine edle Frau, verstand es,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[228]/0251] Die Marquise von Condorcet. Fast genau gegenüber den Tuilerien, am anderen Ufer der Seine, und im Angesicht des royalistischen Salons der Madame de Lamballe, befand sich ein anderer Salon, der von Condorcet, den die Zeitgenossen den Herd der Republik nannten. Der letzte der Philosophen des grossen achtzehnten Jahrhunderts, der alle seine Kollegen überlebte, um sehen zu müssen, wie man ihre Theorien in den Wind schlug, war Condorcet, Sekretär der Akademie der Wissenschaften, Nachfolger d’Alemberts, der letzte Korrespondent Voltaires, der Freund Turgots. Sein Salon war der natürliche Mittelpunkt des denkenden Europas. Jede Nation, wie auch jede Wissenschaft war dort vertreten. Seine Frau Sophie, geborene von Grouchy, war erst Stiftsdame, dann begeisterte Schülerin Rousseaus und Anhängerin der Revolution. Aus ihrer halb geistlichen Stellung herausgetreten, stand sie einem Salon vor, der das Zentrum der Freidenker war. Inmitten einer liebenswürdigen, gutherzigen und gebildeten Umgebung, hatte Sophie von Grouchy eine heitere, sonnige Jugendzeit verbracht, der Liebling und der Stolz ihrer Familie. Sie hatte eine reizende Gestalt, ein geistreiches, schelmisches Gesicht, das eigentümlich und zart war, scharf gezeichnete Augenbrauen, das Merkmal eines festen Willens, grosse schwarze Augen ein Stumpfnäschen, einen immer freundlich lächelnden Mund. Sie kam nur mit Edlem in Berührung, und war selbst wie eine schöne Blume, die im richtigen Erdreich zu voller Blüte gelangte. Ihre Mutter, eine edle Frau, verstand es,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-02-11T11:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-11T11:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-02-11T11:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • Wird ein Wort durch einen Seitenumbruch getrennt, so wird es vollständig auf der vorhergehenden Seite übernommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/251
Zitationshilfe: Adler, Emma: Die berühmten Frauen der französischen Revolution 1789–1795. Wien, 1906, S. [228]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adler_frauen_1906/251>, abgerufen am 28.03.2024.