Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Manieren überhaupt.
Schmeichelhaften der Welschen Sing-Art zu vereinigen weiß. Die
Deutschen sind hierzu besonders aufgelegt, so lange als sie von
Vorurtheilen befreyet bleiben.

§. 26.

Jndessen kan es wohl seyn, daß einige mit dieser
meiner Wahl von Manieren nicht gäntzlich zufrieden seyn wer-
den, weil sie vielleicht nur einem Geschmacke geschworen haben;
ich glaube aber, daß niemand mit Grunde in der Musick etwas
beurtheilen kan, als wer nicht allerley gehört hat und das beste
aus jeder Art zu finden weiß. Jch glaube auch, nach dem Aus-
spruch eines gewissen grossen Mannes, daß zwar ein Geschmack
mehr gutes als der andere habe, daß dem ohngeacht in jedem
etwas besonders gutes stecke und keiner noch nicht so vollkom-
men sey, daß er nicht noch Zusätze leide. Durch diese Zusätze
und Raffinement sind wir so weit gekommen, als wir sind und
werden auch noch immer weiter kommen. Dieses kan aber un-
möglich geschehen, wenn man nur eine Art von Geschmacke bear-
beitet und gleichsam anbetet; Man muß sich gegentheils alles gute
zu nutze machen, man mag es finden wo man will.

§. 27.

Da also die Manieren nebst der Art sie zu gebrau-
chen ein ansehnliches zum feinen Geschmacke beytragen; so muß
man weder zu veränderlich seyn, und den Augenblick jede neue
Manier, es mag sie vorbringen wer nur will, ohne weitere Un-
tersuchung annehmen, noch auch so viel Vorurtheil für sich und
seinen Geschmack besitzen, aus Eigensinn gar nichts fremdes an-
nehmen zu wollen. Freylich gehöret allezeit eine scharfe Prüfung
vorher, ehe man sich etwas fremdes zueignet, und es ist mög-
lich, daß mit der Zeit durch eingeführte unnatürliche Neuerun-
gen der gute Geschmack eben so rar werden kan, als die Wissen-
schaft. Jndessen muß man doch, ob schon nicht der erste, den-
noch auch nicht der letzte in der Nachfolge gewisser neuer Ma-

nie-
G 3

Von den Manieren uͤberhaupt.
Schmeichelhaften der Welſchen Sing-Art zu vereinigen weiß. Die
Deutſchen ſind hierzu beſonders aufgelegt, ſo lange als ſie von
Vorurtheilen befreyet bleiben.

§. 26.

Jndeſſen kan es wohl ſeyn, daß einige mit dieſer
meiner Wahl von Manieren nicht gaͤntzlich zufrieden ſeyn wer-
den, weil ſie vielleicht nur einem Geſchmacke geſchworen haben;
ich glaube aber, daß niemand mit Grunde in der Muſick etwas
beurtheilen kan, als wer nicht allerley gehoͤrt hat und das beſte
aus jeder Art zu finden weiß. Jch glaube auch, nach dem Aus-
ſpruch eines gewiſſen groſſen Mannes, daß zwar ein Geſchmack
mehr gutes als der andere habe, daß dem ohngeacht in jedem
etwas beſonders gutes ſtecke und keiner noch nicht ſo vollkom-
men ſey, daß er nicht noch Zuſaͤtze leide. Durch dieſe Zuſaͤtze
und Raffinement ſind wir ſo weit gekommen, als wir ſind und
werden auch noch immer weiter kommen. Dieſes kan aber un-
moͤglich geſchehen, wenn man nur eine Art von Geſchmacke bear-
beitet und gleichſam anbetet; Man muß ſich gegentheils alles gute
zu nutze machen, man mag es finden wo man will.

§. 27.

Da alſo die Manieren nebſt der Art ſie zu gebrau-
chen ein anſehnliches zum feinen Geſchmacke beytragen; ſo muß
man weder zu veraͤnderlich ſeyn, und den Augenblick jede neue
Manier, es mag ſie vorbringen wer nur will, ohne weitere Un-
terſuchung annehmen, noch auch ſo viel Vorurtheil fuͤr ſich und
ſeinen Geſchmack beſitzen, aus Eigenſinn gar nichts fremdes an-
nehmen zu wollen. Freylich gehoͤret allezeit eine ſcharfe Pruͤfung
vorher, ehe man ſich etwas fremdes zueignet, und es iſt moͤg-
lich, daß mit der Zeit durch eingefuͤhrte unnatuͤrliche Neuerun-
gen der gute Geſchmack eben ſo rar werden kan, als die Wiſſen-
ſchaft. Jndeſſen muß man doch, ob ſchon nicht der erſte, den-
noch auch nicht der letzte in der Nachfolge gewiſſer neuer Ma-

nie-
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0061" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Manieren u&#x0364;berhaupt.</hi></fw><lb/>
Schmeichelhaften der Wel&#x017F;chen Sing-Art zu vereinigen weiß. Die<lb/>
Deut&#x017F;chen &#x017F;ind hierzu be&#x017F;onders aufgelegt, &#x017F;o lange als &#x017F;ie von<lb/>
Vorurtheilen befreyet bleiben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 26.</head>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en kan es wohl &#x017F;eyn, daß einige mit die&#x017F;er<lb/>
meiner Wahl von Manieren nicht ga&#x0364;ntzlich zufrieden &#x017F;eyn wer-<lb/>
den, weil &#x017F;ie vielleicht nur einem Ge&#x017F;chmacke ge&#x017F;chworen haben;<lb/>
ich glaube aber, daß niemand mit Grunde in der Mu&#x017F;ick etwas<lb/>
beurtheilen kan, als wer nicht allerley geho&#x0364;rt hat und das be&#x017F;te<lb/>
aus jeder Art zu finden weiß. Jch glaube auch, nach dem Aus-<lb/>
&#x017F;pruch eines gewi&#x017F;&#x017F;en gro&#x017F;&#x017F;en Mannes, daß zwar ein Ge&#x017F;chmack<lb/>
mehr gutes als der andere habe, daß dem ohngeacht in jedem<lb/>
etwas be&#x017F;onders gutes &#x017F;tecke und keiner noch nicht &#x017F;o vollkom-<lb/>
men &#x017F;ey, daß er nicht noch Zu&#x017F;a&#x0364;tze leide. Durch die&#x017F;e Zu&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
und Raffinement &#x017F;ind wir &#x017F;o weit gekommen, als wir &#x017F;ind und<lb/>
werden auch noch immer weiter kommen. Die&#x017F;es kan aber un-<lb/>
mo&#x0364;glich ge&#x017F;chehen, wenn man nur eine Art von Ge&#x017F;chmacke bear-<lb/>
beitet und gleich&#x017F;am anbetet; Man muß &#x017F;ich gegentheils alles gute<lb/>
zu nutze machen, man mag es finden wo man will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 27.</head>
            <p>Da al&#x017F;o die Manieren neb&#x017F;t der Art &#x017F;ie zu gebrau-<lb/>
chen ein an&#x017F;ehnliches zum feinen Ge&#x017F;chmacke beytragen; &#x017F;o muß<lb/>
man weder zu vera&#x0364;nderlich &#x017F;eyn, und den Augenblick jede neue<lb/>
Manier, es mag &#x017F;ie vorbringen wer nur will, ohne weitere Un-<lb/>
ter&#x017F;uchung annehmen, noch auch &#x017F;o viel Vorurtheil fu&#x0364;r &#x017F;ich und<lb/>
&#x017F;einen Ge&#x017F;chmack be&#x017F;itzen, aus Eigen&#x017F;inn gar nichts fremdes an-<lb/>
nehmen zu wollen. Freylich geho&#x0364;ret allezeit eine &#x017F;charfe Pru&#x0364;fung<lb/>
vorher, ehe man &#x017F;ich etwas fremdes zueignet, und es i&#x017F;t mo&#x0364;g-<lb/>
lich, daß mit der Zeit durch eingefu&#x0364;hrte unnatu&#x0364;rliche Neuerun-<lb/>
gen der gute Ge&#x017F;chmack eben &#x017F;o rar werden kan, als die Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft. Jnde&#x017F;&#x017F;en muß man doch, ob &#x017F;chon nicht der er&#x017F;te, den-<lb/>
noch auch nicht der letzte in der Nachfolge gewi&#x017F;&#x017F;er neuer Ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nie-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0061] Von den Manieren uͤberhaupt. Schmeichelhaften der Welſchen Sing-Art zu vereinigen weiß. Die Deutſchen ſind hierzu beſonders aufgelegt, ſo lange als ſie von Vorurtheilen befreyet bleiben. §. 26. Jndeſſen kan es wohl ſeyn, daß einige mit dieſer meiner Wahl von Manieren nicht gaͤntzlich zufrieden ſeyn wer- den, weil ſie vielleicht nur einem Geſchmacke geſchworen haben; ich glaube aber, daß niemand mit Grunde in der Muſick etwas beurtheilen kan, als wer nicht allerley gehoͤrt hat und das beſte aus jeder Art zu finden weiß. Jch glaube auch, nach dem Aus- ſpruch eines gewiſſen groſſen Mannes, daß zwar ein Geſchmack mehr gutes als der andere habe, daß dem ohngeacht in jedem etwas beſonders gutes ſtecke und keiner noch nicht ſo vollkom- men ſey, daß er nicht noch Zuſaͤtze leide. Durch dieſe Zuſaͤtze und Raffinement ſind wir ſo weit gekommen, als wir ſind und werden auch noch immer weiter kommen. Dieſes kan aber un- moͤglich geſchehen, wenn man nur eine Art von Geſchmacke bear- beitet und gleichſam anbetet; Man muß ſich gegentheils alles gute zu nutze machen, man mag es finden wo man will. §. 27. Da alſo die Manieren nebſt der Art ſie zu gebrau- chen ein anſehnliches zum feinen Geſchmacke beytragen; ſo muß man weder zu veraͤnderlich ſeyn, und den Augenblick jede neue Manier, es mag ſie vorbringen wer nur will, ohne weitere Un- terſuchung annehmen, noch auch ſo viel Vorurtheil fuͤr ſich und ſeinen Geſchmack beſitzen, aus Eigenſinn gar nichts fremdes an- nehmen zu wollen. Freylich gehoͤret allezeit eine ſcharfe Pruͤfung vorher, ehe man ſich etwas fremdes zueignet, und es iſt moͤg- lich, daß mit der Zeit durch eingefuͤhrte unnatuͤrliche Neuerun- gen der gute Geſchmack eben ſo rar werden kan, als die Wiſſen- ſchaft. Jndeſſen muß man doch, ob ſchon nicht der erſte, den- noch auch nicht der letzte in der Nachfolge gewiſſer neuer Ma- nie- G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/61
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/61>, abgerufen am 24.04.2024.