Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Trillern.
einfällt. Verständige Zuhörer ersetzen diesen Verlust durch ihreTab. IV.
Vorstellungs Kraft. Diese Zuhörer sind es, denen wir haupt-
sächlich zu gefallen suchen müssen.

§. 21.

Wenn man dem Triller einen lahmen Nachschlag
anhängt Fig. XXXII; wenn man dem letztern noch ein Nötgen
beyfügt Fig. XXXIII, welches man mit Recht unter die verwerf-
lichen Nachschläge rechnen kan; wenn man den Triller nicht ge-
hörig aushält, ohngeacht alle Arten davon, bis auf den Prall-
Triller, so lange geschlagen werden müssen, als die Geltung der
Note, worüber er steht, dauret; wenn man in den Triller, wel-
cher durch einen Vorschlag angeschlossen ist, hinein plumpt, ohne
den Vorschlag zu machen oder ihn an den Triller zu hängen;
wenn man diesen frechen Triller auf das stärckste schlägt, ohn-
geachtet der Gedancke schwach und matt vorgetragen werden soll;
wenn man endlich zu viel trillert, indem man glaubt verbunden
zu seyn, jedwede etwas lange Note mit einem Triller zu bezeich-
nen: so begehet man eben so heßliche als gewöhnliche Fehler. Die-
ses sind die lieblichen Trillerchen, von denen schon im Eingange
§. 10. etwas erwehnt worden ist.

§. 22.

Der Triller von unten mit seinem Zeichen und
seiner Ausführung ist bey Fig. XXXIV. zu sehen. Weil dieses
Zeichen ausser dem Claviere nicht sonderlich bekandt ist, so pflegt
dieser Triller auch wohl so bezeichnet zu werden (*), oder man setzt
das gewöhnliche Zeichen eines tr. und überläßt dem Gutbefinden
des Spielers oder Sängers, was für eine Art von Triller er
da anbringen will.

§. 23.

Weil dieser Triller viele Noten enthält, so erfor-
dert er zu seinem Sitze eine lange Note und hat also auch den
gewöhnlichen Nachschlag, es wären denn geschwinde Nachschläge

aus-
J 3

Von den Trillern.
einfaͤllt. Verſtaͤndige Zuhoͤrer erſetzen dieſen Verluſt durch ihreTab. IV.
Vorſtellungs Kraft. Dieſe Zuhoͤrer ſind es, denen wir haupt-
ſaͤchlich zu gefallen ſuchen muͤſſen.

§. 21.

Wenn man dem Triller einen lahmen Nachſchlag
anhaͤngt Fig. XXXII; wenn man dem letztern noch ein Noͤtgen
beyfuͤgt Fig. XXXIII, welches man mit Recht unter die verwerf-
lichen Nachſchlaͤge rechnen kan; wenn man den Triller nicht ge-
hoͤrig aushaͤlt, ohngeacht alle Arten davon, bis auf den Prall-
Triller, ſo lange geſchlagen werden muͤſſen, als die Geltung der
Note, woruͤber er ſteht, dauret; wenn man in den Triller, wel-
cher durch einen Vorſchlag angeſchloſſen iſt, hinein plumpt, ohne
den Vorſchlag zu machen oder ihn an den Triller zu haͤngen;
wenn man dieſen frechen Triller auf das ſtaͤrckſte ſchlaͤgt, ohn-
geachtet der Gedancke ſchwach und matt vorgetragen werden ſoll;
wenn man endlich zu viel trillert, indem man glaubt verbunden
zu ſeyn, jedwede etwas lange Note mit einem Triller zu bezeich-
nen: ſo begehet man eben ſo heßliche als gewoͤhnliche Fehler. Die-
ſes ſind die lieblichen Trillerchen, von denen ſchon im Eingange
§. 10. etwas erwehnt worden iſt.

§. 22.

Der Triller von unten mit ſeinem Zeichen und
ſeiner Ausfuͤhrung iſt bey Fig. XXXIV. zu ſehen. Weil dieſes
Zeichen auſſer dem Claviere nicht ſonderlich bekandt iſt, ſo pflegt
dieſer Triller auch wohl ſo bezeichnet zu werden (*), oder man ſetzt
das gewoͤhnliche Zeichen eines tr. und uͤberlaͤßt dem Gutbefinden
des Spielers oder Saͤngers, was fuͤr eine Art von Triller er
da anbringen will.

§. 23.

Weil dieſer Triller viele Noten enthaͤlt, ſo erfor-
dert er zu ſeinem Sitze eine lange Note und hat alſo auch den
gewoͤhnlichen Nachſchlag, es waͤren denn geſchwinde Nachſchlaͤge

aus-
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0077" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Trillern.</hi></fw><lb/>
einfa&#x0364;llt. Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Zuho&#x0364;rer er&#x017F;etzen die&#x017F;en Verlu&#x017F;t durch ihre<note place="right">Tab. <hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
Vor&#x017F;tellungs Kraft. Die&#x017F;e Zuho&#x0364;rer &#x017F;ind es, denen wir haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich zu gefallen &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 21.</head>
            <p>Wenn man dem Triller einen lahmen Nach&#x017F;chlag<lb/>
anha&#x0364;ngt Fig. <hi rendition="#aq">XXXII;</hi> wenn man dem letztern noch ein No&#x0364;tgen<lb/>
beyfu&#x0364;gt Fig. <hi rendition="#aq">XXXIII,</hi> welches man mit Recht unter die verwerf-<lb/>
lichen Nach&#x017F;chla&#x0364;ge rechnen kan; wenn man den Triller nicht ge-<lb/>
ho&#x0364;rig ausha&#x0364;lt, ohngeacht alle Arten davon, bis auf den Prall-<lb/>
Triller, &#x017F;o lange ge&#x017F;chlagen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als die Geltung der<lb/>
Note, woru&#x0364;ber er &#x017F;teht, dauret; wenn man in den Triller, wel-<lb/>
cher durch einen Vor&#x017F;chlag ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, hinein plumpt, ohne<lb/>
den Vor&#x017F;chlag zu machen oder ihn an den Triller zu ha&#x0364;ngen;<lb/>
wenn man die&#x017F;en frechen Triller auf das &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;te &#x017F;chla&#x0364;gt, ohn-<lb/>
geachtet der Gedancke &#x017F;chwach und matt vorgetragen werden &#x017F;oll;<lb/>
wenn man endlich zu viel trillert, indem man glaubt verbunden<lb/>
zu &#x017F;eyn, jedwede etwas lange Note mit einem Triller zu bezeich-<lb/>
nen: &#x017F;o begehet man eben &#x017F;o heßliche als gewo&#x0364;hnliche Fehler. Die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;ind die lieblichen Trillerchen, von denen &#x017F;chon im <hi rendition="#fr">Eingange</hi><lb/>
§. 10. etwas erwehnt worden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.</head>
            <p><hi rendition="#fr">Der Triller von unten</hi> mit &#x017F;einem Zeichen und<lb/>
&#x017F;einer Ausfu&#x0364;hrung i&#x017F;t bey Fig. <hi rendition="#aq">XXXIV.</hi> zu &#x017F;ehen. Weil die&#x017F;es<lb/>
Zeichen au&#x017F;&#x017F;er dem Claviere nicht &#x017F;onderlich bekandt i&#x017F;t, &#x017F;o pflegt<lb/>
die&#x017F;er Triller auch wohl &#x017F;o bezeichnet zu werden (*), oder man &#x017F;etzt<lb/>
das gewo&#x0364;hnliche Zeichen eines tr. und u&#x0364;berla&#x0364;ßt dem Gutbefinden<lb/>
des Spielers oder Sa&#x0364;ngers, was fu&#x0364;r eine Art von Triller er<lb/>
da anbringen will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 23.</head>
            <p>Weil die&#x017F;er Triller viele Noten entha&#x0364;lt, &#x017F;o erfor-<lb/>
dert er zu &#x017F;einem Sitze eine lange Note und hat al&#x017F;o auch den<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Nach&#x017F;chlag, es wa&#x0364;ren denn ge&#x017F;chwinde Nach&#x017F;chla&#x0364;ge<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0077] Von den Trillern. einfaͤllt. Verſtaͤndige Zuhoͤrer erſetzen dieſen Verluſt durch ihre Vorſtellungs Kraft. Dieſe Zuhoͤrer ſind es, denen wir haupt- ſaͤchlich zu gefallen ſuchen muͤſſen. Tab. IV. §. 21. Wenn man dem Triller einen lahmen Nachſchlag anhaͤngt Fig. XXXII; wenn man dem letztern noch ein Noͤtgen beyfuͤgt Fig. XXXIII, welches man mit Recht unter die verwerf- lichen Nachſchlaͤge rechnen kan; wenn man den Triller nicht ge- hoͤrig aushaͤlt, ohngeacht alle Arten davon, bis auf den Prall- Triller, ſo lange geſchlagen werden muͤſſen, als die Geltung der Note, woruͤber er ſteht, dauret; wenn man in den Triller, wel- cher durch einen Vorſchlag angeſchloſſen iſt, hinein plumpt, ohne den Vorſchlag zu machen oder ihn an den Triller zu haͤngen; wenn man dieſen frechen Triller auf das ſtaͤrckſte ſchlaͤgt, ohn- geachtet der Gedancke ſchwach und matt vorgetragen werden ſoll; wenn man endlich zu viel trillert, indem man glaubt verbunden zu ſeyn, jedwede etwas lange Note mit einem Triller zu bezeich- nen: ſo begehet man eben ſo heßliche als gewoͤhnliche Fehler. Die- ſes ſind die lieblichen Trillerchen, von denen ſchon im Eingange §. 10. etwas erwehnt worden iſt. §. 22. Der Triller von unten mit ſeinem Zeichen und ſeiner Ausfuͤhrung iſt bey Fig. XXXIV. zu ſehen. Weil dieſes Zeichen auſſer dem Claviere nicht ſonderlich bekandt iſt, ſo pflegt dieſer Triller auch wohl ſo bezeichnet zu werden (*), oder man ſetzt das gewoͤhnliche Zeichen eines tr. und uͤberlaͤßt dem Gutbefinden des Spielers oder Saͤngers, was fuͤr eine Art von Triller er da anbringen will. §. 23. Weil dieſer Triller viele Noten enthaͤlt, ſo erfor- dert er zu ſeinem Sitze eine lange Note und hat alſo auch den gewoͤhnlichen Nachſchlag, es waͤren denn geſchwinde Nachſchlaͤge aus- J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Erstauflage dieses Teils erschien als selbstä… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/77
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 1. 2. Aufl. Berlin, 1753, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch01_1759/77>, abgerufen am 29.03.2024.