Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Vortrage.
§. 16.

Unter die noch fehlenden Signaturen gehören
hauptsächlich die Puncte, welche zwischen den Ziffern mit eben
dem Recht stehen solten, mit welchem man sie zwischen den Grund-
noten antrift. Man muß sich wundern, daß man noch bis jetzo
bey der Bezifferung diese Puncte übergangen hat, ohngeachtet
bey dem jetzigen feinen Geschmacke ihre Nothwendigkeit gar sehr
einleuchten muß. Wie viele Ungleichheiten können nicht bey dem
Mangel dieser Puncte wegen der Auflösungen vorgehen! Wie
sehr leidet oft nicht ausserdem der Vortrag und das Genie eines
Stückes, und wie unendlich aufmerksam muß nicht das Ohr seyn,
um keine Fehler zuzulassen! Folgendes Exempel mag einen Beweis
von meiner Meynung abgeben:

[Abbildung]

§. 17.

Wenn bey einem langsamen Tempo viele geschleifte
Grundnoten auf einer Stufe hintereinander vorkommen, und man
will sie mit der tiefern Octave verdoppeln: so geschiehet dieses nur
bey der ersten und dritten, oder in den Triolen blos bey der ersten.
Die untersten verdoppelten Noten werden alsdenn ausgehalten (a).
Wenn dergleichen Noten aber geschwind und abgestossen aus-
geführet werden sollen, damit sie ein starkes Geräusche machen (b):
so kann man nach der bey (c) abgebildeten Art vom Vortrage
verfahren. Gar lange dürfen dergleichen Paßagien nicht dauern,
sonst werden die Hände zu steif und zu müde. Man thut als-
denn besser, wenn man sie wie andere Trommelbässe spielet, und

der
J i 2
Vom Vortrage.
§. 16.

Unter die noch fehlenden Signaturen gehören
hauptſächlich die Puncte, welche zwiſchen den Ziffern mit eben
dem Recht ſtehen ſolten, mit welchem man ſie zwiſchen den Grund-
noten antrift. Man muß ſich wundern, daß man noch bis jetzo
bey der Bezifferung dieſe Puncte übergangen hat, ohngeachtet
bey dem jetzigen feinen Geſchmacke ihre Nothwendigkeit gar ſehr
einleuchten muß. Wie viele Ungleichheiten können nicht bey dem
Mangel dieſer Puncte wegen der Auflöſungen vorgehen! Wie
ſehr leidet oft nicht auſſerdem der Vortrag und das Genie eines
Stückes, und wie unendlich aufmerkſam muß nicht das Ohr ſeyn,
um keine Fehler zuzulaſſen! Folgendes Exempel mag einen Beweis
von meiner Meynung abgeben:

[Abbildung]

§. 17.

Wenn bey einem langſamen Tempo viele geſchleifte
Grundnoten auf einer Stufe hintereinander vorkommen, und man
will ſie mit der tiefern Octave verdoppeln: ſo geſchiehet dieſes nur
bey der erſten und dritten, oder in den Triolen blos bey der erſten.
Die unterſten verdoppelten Noten werden alsdenn ausgehalten (a).
Wenn dergleichen Noten aber geſchwind und abgeſtoſſen aus-
geführet werden ſollen, damit ſie ein ſtarkes Geräuſche machen (b):
ſo kann man nach der bey (c) abgebildeten Art vom Vortrage
verfahren. Gar lange dürfen dergleichen Paßagien nicht dauern,
ſonſt werden die Hände zu ſteif und zu müde. Man thut als-
denn beſſer, wenn man ſie wie andere Trommelbäſſe ſpielet, und

der
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0261" n="251"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Vortrage.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 16.</head>
          <p>Unter die noch fehlenden Signaturen gehören<lb/>
haupt&#x017F;ächlich die Puncte, welche zwi&#x017F;chen den Ziffern mit eben<lb/>
dem Recht &#x017F;tehen &#x017F;olten, mit welchem man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Grund-<lb/>
noten antrift. Man muß &#x017F;ich wundern, daß man noch bis jetzo<lb/>
bey der Bezifferung die&#x017F;e Puncte übergangen hat, ohngeachtet<lb/>
bey dem jetzigen feinen Ge&#x017F;chmacke ihre Nothwendigkeit gar &#x017F;ehr<lb/>
einleuchten muß. Wie viele Ungleichheiten können nicht bey dem<lb/>
Mangel die&#x017F;er Puncte wegen der Auflö&#x017F;ungen vorgehen! Wie<lb/>
&#x017F;ehr leidet oft nicht au&#x017F;&#x017F;erdem der Vortrag und das Genie eines<lb/>
Stückes, und wie unendlich aufmerk&#x017F;am muß nicht das Ohr &#x017F;eyn,<lb/>
um keine Fehler zuzula&#x017F;&#x017F;en! Folgendes Exempel mag einen Beweis<lb/>
von meiner Meynung abgeben:<lb/><figure/></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 17.</head>
          <p>Wenn bey einem lang&#x017F;amen Tempo viele <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chleifte</hi><lb/>
Grundnoten auf einer Stufe hintereinander vorkommen, und man<lb/>
will &#x017F;ie mit der tiefern Octave verdoppeln: &#x017F;o ge&#x017F;chiehet die&#x017F;es nur<lb/>
bey der er&#x017F;ten und dritten, oder in den Triolen blos bey der er&#x017F;ten.<lb/>
Die unter&#x017F;ten verdoppelten Noten werden alsdenn ausgehalten (<hi rendition="#aq">a</hi>).<lb/>
Wenn dergleichen Noten aber <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chwind</hi> und <hi rendition="#fr">abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en</hi> aus-<lb/>
geführet werden &#x017F;ollen, damit &#x017F;ie ein &#x017F;tarkes Geräu&#x017F;che machen (<hi rendition="#aq">b</hi>):<lb/>
&#x017F;o kann man nach der bey (<hi rendition="#aq">c</hi>) abgebildeten Art vom Vortrage<lb/>
verfahren. Gar lange dürfen dergleichen Paßagien nicht dauern,<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t werden die Hände zu &#x017F;teif und zu müde. Man thut als-<lb/>
denn be&#x017F;&#x017F;er, wenn man &#x017F;ie wie andere Trommelbä&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pielet, und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0261] Vom Vortrage. §. 16. Unter die noch fehlenden Signaturen gehören hauptſächlich die Puncte, welche zwiſchen den Ziffern mit eben dem Recht ſtehen ſolten, mit welchem man ſie zwiſchen den Grund- noten antrift. Man muß ſich wundern, daß man noch bis jetzo bey der Bezifferung dieſe Puncte übergangen hat, ohngeachtet bey dem jetzigen feinen Geſchmacke ihre Nothwendigkeit gar ſehr einleuchten muß. Wie viele Ungleichheiten können nicht bey dem Mangel dieſer Puncte wegen der Auflöſungen vorgehen! Wie ſehr leidet oft nicht auſſerdem der Vortrag und das Genie eines Stückes, und wie unendlich aufmerkſam muß nicht das Ohr ſeyn, um keine Fehler zuzulaſſen! Folgendes Exempel mag einen Beweis von meiner Meynung abgeben: [Abbildung] §. 17. Wenn bey einem langſamen Tempo viele geſchleifte Grundnoten auf einer Stufe hintereinander vorkommen, und man will ſie mit der tiefern Octave verdoppeln: ſo geſchiehet dieſes nur bey der erſten und dritten, oder in den Triolen blos bey der erſten. Die unterſten verdoppelten Noten werden alsdenn ausgehalten (a). Wenn dergleichen Noten aber geſchwind und abgeſtoſſen aus- geführet werden ſollen, damit ſie ein ſtarkes Geräuſche machen (b): ſo kann man nach der bey (c) abgebildeten Art vom Vortrage verfahren. Gar lange dürfen dergleichen Paßagien nicht dauern, ſonſt werden die Hände zu ſteif und zu müde. Man thut als- denn beſſer, wenn man ſie wie andere Trommelbäſſe ſpielet, und der J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/261
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/261>, abgerufen am 25.04.2024.