Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Intervallen und den Signaturen.

Z. E.

[Abbildung]

Das grosse b ist noch nicht sehr eingeführt, so bequem es auch ist.

§. 34.

Die Zeichen, und x, welche nach einer doppel-
ten Versetzung die einfache wieder herstellen, sind zwar bey der
Bezifferung nicht so gewöhnlich als es die genaue Schreibart er-
fordert. Weil sie aber doch vorkommen können, so wollen wir
sie mit anmerken, damit man nicht davor erschrecke.

§. 35.

Man lasse es sich nicht befremden, wenn einige
über die Noten zuweilen Been und Striche durch die Ziffern, statt
des viereckigten Be, setzen. Die verschiedene Bedeutung dieses Be
Quadrats, welches bald erniedriget bald erhöhet, kann an derglei-
chen Zerstreuung Schuld haben. Z. E.

[Abbildung]

Von der falschen Quinte, auch von der kleinen und verminder-
ten Septime ist man es eher gewohnt, daß sie mehrentheils mit
einem Be erscheinen.

§. 36.

Die Terz kann, ohne 3, durch blosse Versetzungs-
und Wiederherstellungszeichen angedeutet werden:

[Abbildung]

§. 37.
C 2
Von den Intervallen und den Signaturen.

Z. E.

[Abbildung]

Das groſſe b iſt noch nicht ſehr eingeführt, ſo bequem es auch iſt.

§. 34.

Die Zeichen, ♮♭ und ♮×, welche nach einer doppel-
ten Verſetzung die einfache wieder herſtellen, ſind zwar bey der
Bezifferung nicht ſo gewöhnlich als es die genaue Schreibart er-
fordert. Weil ſie aber doch vorkommen können, ſo wollen wir
ſie mit anmerken, damit man nicht davor erſchrecke.

§. 35.

Man laſſe es ſich nicht befremden, wenn einige
über die Noten zuweilen Been und Striche durch die Ziffern, ſtatt
des viereckigten Be, ſetzen. Die verſchiedene Bedeutung dieſes Be
Quadrats, welches bald erniedriget bald erhöhet, kann an derglei-
chen Zerſtreuung Schuld haben. Z. E.

[Abbildung]

Von der falſchen Quinte, auch von der kleinen und verminder-
ten Septime iſt man es eher gewohnt, daß ſie mehrentheils mit
einem Be erſcheinen.

§. 36.

Die Terz kann, ohne 3, durch bloſſe Verſetzungs-
und Wiederherſtellungszeichen angedeutet werden:

[Abbildung]

§. 37.
C 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0029" n="19"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Intervallen und den Signaturen.</hi> </fw><lb/>
          <p>Z. E.</p>
          <figure/><lb/>
          <p>Das gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">b</hi> i&#x017F;t noch nicht &#x017F;ehr eingeführt, &#x017F;o bequem es auch i&#x017F;t.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 34.</head>
          <p>Die Zeichen, &#x266E;&#x266D; und &#x266E;<hi rendition="#aq">×</hi>, welche nach einer doppel-<lb/>
ten Ver&#x017F;etzung die einfache wieder her&#x017F;tellen, &#x017F;ind zwar bey der<lb/>
Bezifferung nicht &#x017F;o gewöhnlich als es die genaue Schreibart er-<lb/>
fordert. Weil &#x017F;ie aber doch vorkommen können, &#x017F;o wollen wir<lb/>
&#x017F;ie mit anmerken, damit man nicht davor er&#x017F;chrecke.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 35.</head>
          <p>Man la&#x017F;&#x017F;e es &#x017F;ich nicht befremden, wenn einige<lb/>
über die Noten zuweilen Been und Striche durch die Ziffern, &#x017F;tatt<lb/>
des viereckigten Be, &#x017F;etzen. Die ver&#x017F;chiedene Bedeutung die&#x017F;es Be<lb/>
Quadrats, welches bald erniedriget bald erhöhet, kann an derglei-<lb/>
chen Zer&#x017F;treuung Schuld haben. Z. E.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Von der fal&#x017F;chen Quinte, auch von der kleinen und verminder-<lb/>
ten Septime i&#x017F;t man es eher gewohnt, daß &#x017F;ie mehrentheils mit<lb/>
einem Be er&#x017F;cheinen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 36.</head>
          <p>Die Terz kann, ohne 3, durch blo&#x017F;&#x017F;e Ver&#x017F;etzungs-<lb/>
und Wiederher&#x017F;tellungszeichen angedeutet werden:</p><lb/>
          <figure/>
        </div>
        <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 37.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0029] Von den Intervallen und den Signaturen. Z. E. [Abbildung] Das groſſe b iſt noch nicht ſehr eingeführt, ſo bequem es auch iſt. §. 34. Die Zeichen, ♮♭ und ♮×, welche nach einer doppel- ten Verſetzung die einfache wieder herſtellen, ſind zwar bey der Bezifferung nicht ſo gewöhnlich als es die genaue Schreibart er- fordert. Weil ſie aber doch vorkommen können, ſo wollen wir ſie mit anmerken, damit man nicht davor erſchrecke. §. 35. Man laſſe es ſich nicht befremden, wenn einige über die Noten zuweilen Been und Striche durch die Ziffern, ſtatt des viereckigten Be, ſetzen. Die verſchiedene Bedeutung dieſes Be Quadrats, welches bald erniedriget bald erhöhet, kann an derglei- chen Zerſtreuung Schuld haben. Z. E. [Abbildung] Von der falſchen Quinte, auch von der kleinen und verminder- ten Septime iſt man es eher gewohnt, daß ſie mehrentheils mit einem Be erſcheinen. §. 36. Die Terz kann, ohne 3, durch bloſſe Verſetzungs- und Wiederherſtellungszeichen angedeutet werden: [Abbildung] §. 37. C 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/29
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/29>, abgerufen am 29.03.2024.