Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechs und dreyßigstes Capitel.
§. 2.

Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden
Noten zu erkennen: sie sind aber auch nicht immer zuverläßig.
Da man also auf diese Regeln nicht allezeit sicher bauen kann,
da sich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen
lassen, und da man weiß, daß es ungleich mehr schlechte als gute
Begleiter giebet: so handelt man durch eine genaue Andeutung
am sichersten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig.
Ein guter Accompagnist lässet sich durch einige überflüßige Queer-
striche nicht verwirren, und einem Anfänger ist dadurch sehr ge-
holfen. Man muß den Franzosen die Gerechtigkeit wiederfahren
lassen, daß sie ihre durchgehenden Noten mit grossem Fleisse be-
zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen schrägen Strich:

[Abbildung]

§. 3.

Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und
im Sprunge vor, und sind mehrentheils etwas geschwinde. Wenn
sie einzeln vorkommen, so findet man sie nicht angedeutet. Von den
gehenden und springenden Noten bey (a) gehet die zweyte durch.
Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung
folgen darf, und bey diesen die Octave der durchgehenden Note schon
vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten
bey (b), wo diese zween Umstände fehlen, allerseits ihre eigene
Begleitung. Wenn die Grundstimme, anstatt in die Untersecunde
zu steigen (c), in die Septime herauf springet (d): so kann diese
letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon schon
gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als
ein Sprung sondern als eine wiederholte Note angesehen. Wenn
mehr als eine durchgehende Note hintereinander vorkommt, so

ist
Sechs und dreyßigſtes Capitel.
§. 2.

Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden
Noten zu erkennen: ſie ſind aber auch nicht immer zuverläßig.
Da man alſo auf dieſe Regeln nicht allezeit ſicher bauen kann,
da ſich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen
laſſen, und da man weiß, daß es ungleich mehr ſchlechte als gute
Begleiter giebet: ſo handelt man durch eine genaue Andeutung
am ſicherſten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig.
Ein guter Accompagniſt läſſet ſich durch einige überflüßige Queer-
ſtriche nicht verwirren, und einem Anfänger iſt dadurch ſehr ge-
holfen. Man muß den Franzoſen die Gerechtigkeit wiederfahren
laſſen, daß ſie ihre durchgehenden Noten mit groſſem Fleiſſe be-
zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen ſchrägen Strich:

[Abbildung]

§. 3.

Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und
im Sprunge vor, und ſind mehrentheils etwas geſchwinde. Wenn
ſie einzeln vorkommen, ſo findet man ſie nicht angedeutet. Von den
gehenden und ſpringenden Noten bey (a) gehet die zweyte durch.
Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung
folgen darf, und bey dieſen die Octave der durchgehenden Note ſchon
vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten
bey (b), wo dieſe zween Umſtände fehlen, allerſeits ihre eigene
Begleitung. Wenn die Grundſtimme, anſtatt in die Unterſecunde
zu ſteigen (c), in die Septime herauf ſpringet (d): ſo kann dieſe
letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon ſchon
gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als
ein Sprung ſondern als eine wiederholte Note angeſehen. Wenn
mehr als eine durchgehende Note hintereinander vorkommt, ſo

iſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0312" n="302"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechs und dreyßig&#x017F;tes Capitel.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 2.</head>
          <p>Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden<lb/>
Noten zu erkennen: &#x017F;ie &#x017F;ind aber auch nicht immer zuverläßig.<lb/>
Da man al&#x017F;o auf die&#x017F;e Regeln nicht allezeit &#x017F;icher bauen kann,<lb/>
da &#x017F;ich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und da man weiß, daß es ungleich mehr &#x017F;chlechte als gute<lb/>
Begleiter giebet: &#x017F;o handelt man durch eine genaue Andeutung<lb/>
am &#x017F;icher&#x017F;ten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig.<lb/>
Ein guter Accompagni&#x017F;t lä&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich durch einige überflüßige Queer-<lb/>
&#x017F;triche nicht verwirren, und einem Anfänger i&#x017F;t dadurch &#x017F;ehr ge-<lb/>
holfen. Man muß den Franzo&#x017F;en die Gerechtigkeit wiederfahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie ihre durchgehenden Noten mit gro&#x017F;&#x017F;em Flei&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen &#x017F;chrägen Strich:<lb/><figure/></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>§. 3.</head>
          <p>Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und<lb/>
im Sprunge vor, und &#x017F;ind mehrentheils etwas ge&#x017F;chwinde. Wenn<lb/>
&#x017F;ie einzeln vorkommen, &#x017F;o findet man &#x017F;ie nicht angedeutet. Von den<lb/>
gehenden und &#x017F;pringenden Noten bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> gehet die zweyte durch.<lb/>
Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung<lb/>
folgen darf, und bey die&#x017F;en die Octave der durchgehenden Note &#x017F;chon<lb/>
vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten<lb/>
bey <hi rendition="#aq">(b)</hi>, wo die&#x017F;e zween Um&#x017F;tände fehlen, aller&#x017F;eits ihre eigene<lb/>
Begleitung. Wenn die Grund&#x017F;timme, an&#x017F;tatt in die Unter&#x017F;ecunde<lb/>
zu &#x017F;teigen <hi rendition="#aq">(c)</hi>, in die Septime herauf &#x017F;pringet <hi rendition="#aq">(d)</hi>: &#x017F;o kann die&#x017F;e<lb/>
letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon &#x017F;chon<lb/>
gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als<lb/>
ein Sprung &#x017F;ondern als eine wiederholte Note ange&#x017F;ehen. Wenn<lb/>
mehr als <hi rendition="#fr">eine</hi> durchgehende Note hintereinander vorkommt, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">i&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0312] Sechs und dreyßigſtes Capitel. §. 2. Man hat zwar einige Regeln, die durchgehenden Noten zu erkennen: ſie ſind aber auch nicht immer zuverläßig. Da man alſo auf dieſe Regeln nicht allezeit ſicher bauen kann, da ſich die durchgehenden Noten nicht allezeit gewiß errathen laſſen, und da man weiß, daß es ungleich mehr ſchlechte als gute Begleiter giebet: ſo handelt man durch eine genaue Andeutung am ſicherſten, und thut allenfalls lieber zu viel, als zu wenig. Ein guter Accompagniſt läſſet ſich durch einige überflüßige Queer- ſtriche nicht verwirren, und einem Anfänger iſt dadurch ſehr ge- holfen. Man muß den Franzoſen die Gerechtigkeit wiederfahren laſſen, daß ſie ihre durchgehenden Noten mit groſſem Fleiſſe be- zeichnen. Sie brauchen hierzu insgemein einen ſchrägen Strich: [Abbildung] §. 3. Die durchgehenden Noten kommen im Gange, und im Sprunge vor, und ſind mehrentheils etwas geſchwinde. Wenn ſie einzeln vorkommen, ſo findet man ſie nicht angedeutet. Von den gehenden und ſpringenden Noten bey (a) gehet die zweyte durch. Man kann hierbey zur Regel annehmen, daß auf jene kein Sprung folgen darf, und bey dieſen die Octave der durchgehenden Note ſchon vorher in der rechten Hand liegen muß. Folglich haben die Noten bey (b), wo dieſe zween Umſtände fehlen, allerſeits ihre eigene Begleitung. Wenn die Grundſtimme, anſtatt in die Unterſecunde zu ſteigen (c), in die Septime herauf ſpringet (d): ſo kann dieſe letztere ebenfalls durchgehen, ohne daß die Octave davon ſchon gelegen hat. Ein Sprung in die Octave wird hier nicht als ein Sprung ſondern als eine wiederholte Note angeſehen. Wenn mehr als eine durchgehende Note hintereinander vorkommt, ſo iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/312
Zitationshilfe: Bach, Carl Philipp Emanuel: Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bach_versuch02_1762/312>, abgerufen am 20.04.2024.