Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_XI.001
Seite
pba_XI.002
derselben. -- Verhältnis der aristotelischen Kunstanschauung zur pba_XI.003
Kantschen. -- Goethe über die aristotelische Tragödienerklärung. -- pba_XI.004
Das Schöne der Natur und des koexistent oder successiv vorgetragenen pba_XI.005
Kunstwerks. -- J. Bernays' Erklärung der tragischen pba_XI.006
Katharsis.
-- Die Bedeutung des Ausdrucks Katharsis bei Aristoteles. pba_XI.007
-- "Läuterung" nicht "Entladung". -- Die musikalische pba_XI.008
Katharsis. -- Der Unterschied von Pathos und Pathema pba_XI.009
im aristotelischen Sprachgebrauch. -- Bedeutung dieser Begriffe in pba_XI.010
Psychologie und Ethik des Aristoteles.   423-451
pba_XI.011
Abschnitt XXIII: Die Katharsis als Aufgabe aller Kunst. -- Die tragischen pba_XI.012
Affekte der Furcht und des Mitleids. -- Lessings Auffassung pba_XI.013
der aristotelischen Definition derselben; sein Jrrtum. -- pba_XI.014
Die tragische Furcht und der Schicksalsbegriff. -- Die pba_XI.015
Ödipustragödien des Sophokles; seine "Antigone". -- Das pba_XI.016
Dogma von dem "tragischen Konflikt der Pflichten". -- Lessings pba_XI.017
"Emilia Galotti"; der Mangel des Stückes aus dem Fehler der pba_XI.018
Lessingschen Theorie hervorgehend. -- Kuno Fischer über das tragisch pba_XI.019
Furchtbare. -- Begriff der "tragischen Größe". -- Das bürgerliche pba_XI.020
Trauerspiel.
-- Shakespeares "Romeo", "Othello", die pba_XI.021
"Gretchen-Tragödie" im Faust; dagegen "Miß Sara", "Clavigo", pba_XI.022
"Kabale und Liebe".   451-497
pba_XI.023
Abschnitt XXIV: Furcht und Mitleid in der klassischen Tragödie der pba_XI.024
Franzosen, in der späteren Entwickelung der deutschen Tragödie. -- pba_XI.025
Unentbehrlichkeit der tragischen Furcht neben dem tragischen Mitleid. pba_XI.026
-- Mendelssohns Erklärung des Mitleids verfehlt. -- Die pba_XI.027
tragische Hamartie.
-- Körperliches Leiden als tragischer Stoff. -- pba_XI.028
Der "Philoktet" des Sophokles. -- Das tragische Schicksal und pba_XI.029
der moderne Pessimismus. -- Die Schicksalslösung in Goethes pba_XI.030
"Jphigenie". Der deus ex machina im "Philoktet". -- "Schuld" pba_XI.031
und "Schicksal" in der Tragödie.   497-513
pba_XI.032
Abschnitt XXV: Resultate der Polemik gegen die Bernayssche pba_XI.033
Entladungstheorie.
Lessings Jugendbriefe an Mendelssohn pba_XI.034
nicht Zeugnisse für, sondern gegen dieselbe. -- Die Emotionstheorie pba_XI.035
des Abbe Dubos. -- Begriff der "Jllusion". -- Furcht pba_XI.036
und Mitleid nicht mitgeteilte, sondern primäre Affekte. -- Die pba_XI.037
kathartische Wirkung der Olymposlieder. -- Die neuplatonische pba_XI.038
Bekämpfung
der aristotelischen Katharsistheorie; die Beschwichtigungstheorie pba_XI.039
der Neuplatoniker. -- Die psychologischästhetische pba_XI.040
Begründung der Bernaysschen Hypothese. Begriff der pba_XI.041
Ekstasis bei Aristoteles. -- Die Katharsis das regulative pba_XI.042
Prinzip für die Komposition der Tragödie
.   514-538
pba_XI.043
Abschnitt XXVI: Schillers Abhandlungen "Über den Grund des pba_XI.044
Vergnügens an tragischen Gegenständen
". -- Seine Theorie pba_XI.045
des "freien Vergnügens"; die Begründung desselben durch den pba_XI.046
"Zweckmäßigkeitsbegriff". -- Die angeblich aristotelische Definition pba_XI.047
der Schönheit durch den Begriff der "Größe und Ordnung". pba_XI.048
-- Schillers Erklärung des "Rührenden" und "Erha-
pba_XI.001
Seite
pba_XI.002
derselben. — Verhältnis der aristotelischen Kunstanschauung zur pba_XI.003
Kantschen. — Goethe über die aristotelische Tragödienerklärung. — pba_XI.004
Das Schöne der Natur und des koexistent oder successiv vorgetragenen pba_XI.005
Kunstwerks. — J. Bernays' Erklärung der tragischen pba_XI.006
Katharsis.
— Die Bedeutung des Ausdrucks Katharsis bei Aristoteles. pba_XI.007
— „Läuterung“ nicht „Entladung“. — Die musikalische pba_XI.008
Katharsis. — Der Unterschied von Pathos und Pathema pba_XI.009
im aristotelischen Sprachgebrauch. — Bedeutung dieser Begriffe in pba_XI.010
Psychologie und Ethik des Aristoteles.   423–451
pba_XI.011
Abschnitt XXIII: Die Katharsis als Aufgabe aller Kunst. — Die tragischen pba_XI.012
Affekte der Furcht und des Mitleids. — Lessings Auffassung pba_XI.013
der aristotelischen Definition derselben; sein Jrrtum.pba_XI.014
Die tragische Furcht und der Schicksalsbegriff. — Die pba_XI.015
Ödipustragödien des Sophokles; seine „Antigone“. — Das pba_XI.016
Dogma von dem „tragischen Konflikt der Pflichten“. — Lessings pba_XI.017
Emilia Galotti“; der Mangel des Stückes aus dem Fehler der pba_XI.018
Lessingschen Theorie hervorgehend. — Kuno Fischer über das tragisch pba_XI.019
Furchtbare. — Begriff der „tragischen Größe“. — Das bürgerliche pba_XI.020
Trauerspiel.
— Shakespeares „Romeo“, „Othello“, die pba_XI.021
„Gretchen-Tragödie“ im Faust; dagegen „Miß Sara“, „Clavigo“, pba_XI.022
„Kabale und Liebe“.   451–497
pba_XI.023
Abschnitt XXIV: Furcht und Mitleid in der klassischen Tragödie der pba_XI.024
Franzosen, in der späteren Entwickelung der deutschen Tragödie. — pba_XI.025
Unentbehrlichkeit der tragischen Furcht neben dem tragischen Mitleid. pba_XI.026
— Mendelssohns Erklärung des Mitleids verfehlt. — Die pba_XI.027
tragische Hamartie.
— Körperliches Leiden als tragischer Stoff. — pba_XI.028
Der „Philoktet“ des Sophokles. — Das tragische Schicksal und pba_XI.029
der moderne Pessimismus. — Die Schicksalslösung in Goethes pba_XI.030
„Jphigenie“. Der deus ex machina im „Philoktet“. — „Schuld“ pba_XI.031
und „Schicksal“ in der Tragödie.   497–513
pba_XI.032
Abschnitt XXV: Resultate der Polemik gegen die Bernayssche pba_XI.033
Entladungstheorie.
Lessings Jugendbriefe an Mendelssohn pba_XI.034
nicht Zeugnisse für, sondern gegen dieselbe. — Die Emotionstheorie pba_XI.035
des Abbé Dubos. — Begriff der „Jllusion“. — Furcht pba_XI.036
und Mitleid nicht mitgeteilte, sondern primäre Affekte. — Die pba_XI.037
kathartische Wirkung der Olymposlieder. — Die neuplatonische pba_XI.038
Bekämpfung
der aristotelischen Katharsistheorie; die Beschwichtigungstheorie pba_XI.039
der Neuplatoniker. — Die psychologischästhetische pba_XI.040
Begründung der Bernaysschen Hypothese. Begriff der pba_XI.041
Ekstasis bei Aristoteles. — Die Katharsis das regulative pba_XI.042
Prinzip für die Komposition der Tragödie
.   514–538
pba_XI.043
Abschnitt XXVI: Schillers Abhandlungen „Über den Grund des pba_XI.044
Vergnügens an tragischen Gegenständen
“. — Seine Theorie pba_XI.045
des „freien Vergnügens“; die Begründung desselben durch den pba_XI.046
Zweckmäßigkeitsbegriff“. — Die angeblich aristotelische Definition pba_XI.047
der Schönheit durch den Begriff der „Größe und Ordnung“. pba_XI.048
— Schillers Erklärung des „Rührenden“ und „Erha-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0017" n="RXI"/>
          <lb n="pba_XI.001"/>
          <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item>
          <lb n="pba_XI.002"/>
          <item>derselben. &#x2014; Verhältnis der aristotelischen Kunstanschauung zur <lb n="pba_XI.003"/>
Kantschen. &#x2014; Goethe über die aristotelische Tragödienerklärung. &#x2014; <lb n="pba_XI.004"/>
Das Schöne der Natur und des koexistent oder successiv vorgetragenen <lb n="pba_XI.005"/>
Kunstwerks. &#x2014; J. <hi rendition="#g">Bernays'</hi> Erklärung der <hi rendition="#g">tragischen <lb n="pba_XI.006"/>
Katharsis.</hi> &#x2014; Die Bedeutung des Ausdrucks Katharsis bei Aristoteles. <lb n="pba_XI.007"/>
&#x2014; &#x201E;<hi rendition="#g">Läuterung</hi>&#x201C; nicht &#x201E;<hi rendition="#g">Entladung</hi>&#x201C;. &#x2014; Die musikalische <lb n="pba_XI.008"/>
Katharsis. &#x2014; Der Unterschied von <hi rendition="#g">Pathos</hi> und <hi rendition="#g">Pathema</hi> <lb n="pba_XI.009"/>
im aristotelischen Sprachgebrauch. &#x2014; Bedeutung dieser Begriffe in <lb n="pba_XI.010"/>
Psychologie und Ethik des Aristoteles.<space dim="horizontal"/><ref>423&#x2013;451</ref></item>
          <lb n="pba_XI.011"/>
          <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXIII</hi>: Die Katharsis als Aufgabe aller Kunst. &#x2014; Die tragischen <lb n="pba_XI.012"/>
Affekte der <hi rendition="#g">Furcht</hi> und des <hi rendition="#g">Mitleids.</hi> &#x2014; Lessings Auffassung <lb n="pba_XI.013"/>
der aristotelischen Definition derselben; <hi rendition="#g">sein Jrrtum.</hi> &#x2014; <lb n="pba_XI.014"/>
Die <hi rendition="#g">tragische Furcht</hi> und der <hi rendition="#g">Schicksalsbegriff.</hi> &#x2014; Die <lb n="pba_XI.015"/> <hi rendition="#g">Ödipustragödien</hi> des Sophokles; seine &#x201E;Antigone&#x201C;. &#x2014; Das <lb n="pba_XI.016"/>
Dogma von dem &#x201E;tragischen Konflikt der Pflichten&#x201C;. &#x2014; Lessings <lb n="pba_XI.017"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Emilia Galotti</hi>&#x201C;; der Mangel des Stückes aus dem Fehler der <lb n="pba_XI.018"/>
Lessingschen Theorie hervorgehend. &#x2014; Kuno Fischer über das tragisch <lb n="pba_XI.019"/>
Furchtbare. &#x2014; Begriff der &#x201E;tragischen Größe&#x201C;. &#x2014; Das <hi rendition="#g">bürgerliche <lb n="pba_XI.020"/>
Trauerspiel.</hi> &#x2014; Shakespeares &#x201E;Romeo&#x201C;, &#x201E;Othello&#x201C;, die <lb n="pba_XI.021"/>
&#x201E;Gretchen-Tragödie&#x201C; im Faust; dagegen &#x201E;Miß Sara&#x201C;, &#x201E;Clavigo&#x201C;, <lb n="pba_XI.022"/>
&#x201E;Kabale und Liebe&#x201C;.<space dim="horizontal"/><ref>451&#x2013;497</ref></item>
          <lb n="pba_XI.023"/>
          <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXIV</hi>: Furcht und Mitleid in der klassischen Tragödie der <lb n="pba_XI.024"/>
Franzosen, in der späteren Entwickelung der deutschen Tragödie. &#x2014; <lb n="pba_XI.025"/>
Unentbehrlichkeit der tragischen Furcht neben dem tragischen Mitleid. <lb n="pba_XI.026"/>
&#x2014; Mendelssohns Erklärung des Mitleids verfehlt. &#x2014; <hi rendition="#g">Die <lb n="pba_XI.027"/>
tragische Hamartie.</hi> &#x2014; Körperliches Leiden als tragischer Stoff. &#x2014; <lb n="pba_XI.028"/>
Der &#x201E;<hi rendition="#g">Philoktet</hi>&#x201C; des Sophokles. &#x2014; Das tragische Schicksal und <lb n="pba_XI.029"/>
der moderne Pessimismus. &#x2014; Die Schicksalslösung in Goethes <lb n="pba_XI.030"/>
&#x201E;Jphigenie&#x201C;. Der <hi rendition="#aq">deus ex machina</hi> im &#x201E;Philoktet&#x201C;. &#x2014; &#x201E;Schuld&#x201C; <lb n="pba_XI.031"/>
und &#x201E;Schicksal&#x201C; in der Tragödie.<space dim="horizontal"/><ref>497&#x2013;513</ref></item>
          <lb n="pba_XI.032"/>
          <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXV</hi>: <hi rendition="#g">Resultate der Polemik gegen die Bernayssche <lb n="pba_XI.033"/>
Entladungstheorie.</hi> Lessings Jugendbriefe an Mendelssohn <lb n="pba_XI.034"/>
nicht Zeugnisse <hi rendition="#g">für,</hi> sondern <hi rendition="#g">gegen</hi> dieselbe. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Emotionstheorie</hi> <lb n="pba_XI.035"/>
des Abb<hi rendition="#aq">é</hi> <hi rendition="#g">Dubos.</hi> &#x2014; Begriff der &#x201E;Jllusion&#x201C;. &#x2014; Furcht <lb n="pba_XI.036"/>
und Mitleid nicht mitgeteilte, sondern <hi rendition="#g">primäre</hi> Affekte. &#x2014; Die <lb n="pba_XI.037"/>
kathartische Wirkung der Olymposlieder. &#x2014; Die <hi rendition="#g">neuplatonische <lb n="pba_XI.038"/>
Bekämpfung</hi> der aristotelischen Katharsistheorie; die <hi rendition="#g">Beschwichtigungstheorie</hi> <lb n="pba_XI.039"/>
der Neuplatoniker. &#x2014; Die <hi rendition="#g">psychologischästhetische</hi> <lb n="pba_XI.040"/>
Begründung der Bernaysschen Hypothese. Begriff der <lb n="pba_XI.041"/> <hi rendition="#g">Ekstasis</hi> bei Aristoteles. &#x2014; <hi rendition="#g">Die Katharsis das regulative <lb n="pba_XI.042"/>
Prinzip für die Komposition der Tragödie</hi>.<space dim="horizontal"/><ref>514&#x2013;538</ref></item>
          <lb n="pba_XI.043"/>
          <item><hi rendition="#g">Abschnitt</hi><hi rendition="#aq">XXVI</hi>: Schillers Abhandlungen &#x201E;<hi rendition="#g">Über den Grund des <lb n="pba_XI.044"/>
Vergnügens an tragischen Gegenständen</hi>&#x201C;. &#x2014; Seine Theorie <lb n="pba_XI.045"/>
des &#x201E;<hi rendition="#g">freien Vergnügens</hi>&#x201C;; die Begründung desselben durch den <lb n="pba_XI.046"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Zweckmäßigkeitsbegriff</hi>&#x201C;. &#x2014; Die angeblich aristotelische Definition <lb n="pba_XI.047"/>
der Schönheit durch den Begriff der &#x201E;Größe und Ordnung&#x201C;. <lb n="pba_XI.048"/>
&#x2014; Schillers Erklärung des &#x201E;<hi rendition="#g">Rührenden</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">Erha-</hi></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RXI/0017] pba_XI.001 Seite pba_XI.002 derselben. — Verhältnis der aristotelischen Kunstanschauung zur pba_XI.003 Kantschen. — Goethe über die aristotelische Tragödienerklärung. — pba_XI.004 Das Schöne der Natur und des koexistent oder successiv vorgetragenen pba_XI.005 Kunstwerks. — J. Bernays' Erklärung der tragischen pba_XI.006 Katharsis. — Die Bedeutung des Ausdrucks Katharsis bei Aristoteles. pba_XI.007 — „Läuterung“ nicht „Entladung“. — Die musikalische pba_XI.008 Katharsis. — Der Unterschied von Pathos und Pathema pba_XI.009 im aristotelischen Sprachgebrauch. — Bedeutung dieser Begriffe in pba_XI.010 Psychologie und Ethik des Aristoteles. 423–451 pba_XI.011 Abschnitt XXIII: Die Katharsis als Aufgabe aller Kunst. — Die tragischen pba_XI.012 Affekte der Furcht und des Mitleids. — Lessings Auffassung pba_XI.013 der aristotelischen Definition derselben; sein Jrrtum. — pba_XI.014 Die tragische Furcht und der Schicksalsbegriff. — Die pba_XI.015 Ödipustragödien des Sophokles; seine „Antigone“. — Das pba_XI.016 Dogma von dem „tragischen Konflikt der Pflichten“. — Lessings pba_XI.017 „Emilia Galotti“; der Mangel des Stückes aus dem Fehler der pba_XI.018 Lessingschen Theorie hervorgehend. — Kuno Fischer über das tragisch pba_XI.019 Furchtbare. — Begriff der „tragischen Größe“. — Das bürgerliche pba_XI.020 Trauerspiel. — Shakespeares „Romeo“, „Othello“, die pba_XI.021 „Gretchen-Tragödie“ im Faust; dagegen „Miß Sara“, „Clavigo“, pba_XI.022 „Kabale und Liebe“. 451–497 pba_XI.023 Abschnitt XXIV: Furcht und Mitleid in der klassischen Tragödie der pba_XI.024 Franzosen, in der späteren Entwickelung der deutschen Tragödie. — pba_XI.025 Unentbehrlichkeit der tragischen Furcht neben dem tragischen Mitleid. pba_XI.026 — Mendelssohns Erklärung des Mitleids verfehlt. — Die pba_XI.027 tragische Hamartie. — Körperliches Leiden als tragischer Stoff. — pba_XI.028 Der „Philoktet“ des Sophokles. — Das tragische Schicksal und pba_XI.029 der moderne Pessimismus. — Die Schicksalslösung in Goethes pba_XI.030 „Jphigenie“. Der deus ex machina im „Philoktet“. — „Schuld“ pba_XI.031 und „Schicksal“ in der Tragödie. 497–513 pba_XI.032 Abschnitt XXV: Resultate der Polemik gegen die Bernayssche pba_XI.033 Entladungstheorie. Lessings Jugendbriefe an Mendelssohn pba_XI.034 nicht Zeugnisse für, sondern gegen dieselbe. — Die Emotionstheorie pba_XI.035 des Abbé Dubos. — Begriff der „Jllusion“. — Furcht pba_XI.036 und Mitleid nicht mitgeteilte, sondern primäre Affekte. — Die pba_XI.037 kathartische Wirkung der Olymposlieder. — Die neuplatonische pba_XI.038 Bekämpfung der aristotelischen Katharsistheorie; die Beschwichtigungstheorie pba_XI.039 der Neuplatoniker. — Die psychologischästhetische pba_XI.040 Begründung der Bernaysschen Hypothese. Begriff der pba_XI.041 Ekstasis bei Aristoteles. — Die Katharsis das regulative pba_XI.042 Prinzip für die Komposition der Tragödie. 514–538 pba_XI.043 Abschnitt XXVI: Schillers Abhandlungen „Über den Grund des pba_XI.044 Vergnügens an tragischen Gegenständen“. — Seine Theorie pba_XI.045 des „freien Vergnügens“; die Begründung desselben durch den pba_XI.046 „Zweckmäßigkeitsbegriff“. — Die angeblich aristotelische Definition pba_XI.047 der Schönheit durch den Begriff der „Größe und Ordnung“. pba_XI.048 — Schillers Erklärung des „Rührenden“ und „Erha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/17
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. RXI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/17>, abgerufen am 23.04.2024.