Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_029.001
Empfindungen zurufen, die sich diesem Entzücken beeinträchtigend in den pba_029.002
Weg stellen, und mögen es die uns teuersten sein! Dann wäre es dem pba_029.003
Maler gelungen das Ethos der Naturwirkung nachahmend hervorzubringen; pba_029.004
der Dichter mußte den direkten Ausdruck desselben seinem Bilde pba_029.005
hinzufügen und ebenso von der überwiegenden Gewalt des Naturgefühls pba_029.006
über die stärkste individuelle Regung konnte er nur durch die direkte pba_029.007
Vorführung jenes Streites uns überzeugen.

pba_029.008
Mit Evidenz ergibt sich aus diesem Beispiel, bis zu welchem Grade pba_029.009
es als ein Fehlgriff zu bezeichnen ist, welcher in der Praxis notwendig pba_029.010
in die Jrre führen muß, wenn man der Poesie generell als ihren Gegenstand pba_029.011
"Handlungen" zuweist.

pba_029.012
Mit Evidenz zeigt sich aber auch daran, in welchem Sinne Lessings pba_029.013
Gesetz seine ganz unbestreitbare Richtigkeit hat; immer bleibt das Mittel pba_029.014
der Dichtung die Bezeichnung von Bewegungen, Vorgängen, ihr pba_029.015
Element ist das Successive; immer das Mittel der Malerei die Darstellung pba_029.016
von Körpern, Situationen, ihr Element ist das Koexistente; pba_029.017
die Gegenstände können beiden Künsten gemeinsam sein.

pba_029.018
Mit dem Takte des Genies hat Goethe dies erkannt, und in dieser pba_029.019
Beschränkung, aber eben auch nur so weit, läßt sich die Befolgung des pba_029.020
Lessingschen Gesetzes durch die gesamte Goethesche Dichtung als eines pba_029.021
der wirksamsten Mittel seiner Kunst nachweisen.

pba_029.022
Jeden Teil des koexistierenden Gesamtbildes, zu welchem der Maler pba_029.023
eine gesonderte Gruppe von Körpern in sorgfältigst ausgewählter Haltung pba_029.024
zueinander und in fein erwogener Beleuchtung gebraucht, zaubert er in pba_029.025
souveräner Beherrschung der Sprachmittel durch die lebhafteste Bezeichnung pba_029.026
des Bewegungsvorganges, welchem der eine Moment, den pba_029.027
das Bild allein aufzufassen vermag, als Mittelpunkt angehört, vor unser pba_029.028
geistiges Auge; ja, wo eine solche Bewegung fehlt, weiß er die ruhende pba_029.029
Situation
dennoch als das Resultat einer bewußten Energie des beseelten, pba_029.030
thätigen Waltens, als welches ihm überall die Naturerscheinungen pba_029.031
entgegentreten, aufzufassen und darzustellen. So, wenn es heißt: "Wie pba_029.032
ist Natur so hold und gut, die mich am Busen hält;" "weiche Nebel pba_029.033
trinken rings die türmende Ferne;" oder in "Willkommen und Abschied:" pba_029.034
"Der Abend wiegte schon die Erde, und an den Bergen hing pba_029.035
die Nacht;" "Schon stand im Nebelkleid die Eiche Ein aufgetürmter pba_029.036
Riese da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen pba_029.037
Augen sah;" ebenso schon in dem ganz frühen Jugendliede "Die schöne pba_029.038
Nacht:
" "Luna bricht durch Busch und Eichen, Zephyr meldet ihren pba_029.039
Lauf, Und die Birken streun mit Neigen Jhr den süßten Weihrauch pba_029.040
auf." Ein kontinuierliches Beispiel und ein wahres Kabinettstück dieser

pba_029.001
Empfindungen zurufen, die sich diesem Entzücken beeinträchtigend in den pba_029.002
Weg stellen, und mögen es die uns teuersten sein! Dann wäre es dem pba_029.003
Maler gelungen das Ethos der Naturwirkung nachahmend hervorzubringen; pba_029.004
der Dichter mußte den direkten Ausdruck desselben seinem Bilde pba_029.005
hinzufügen und ebenso von der überwiegenden Gewalt des Naturgefühls pba_029.006
über die stärkste individuelle Regung konnte er nur durch die direkte pba_029.007
Vorführung jenes Streites uns überzeugen.

pba_029.008
Mit Evidenz ergibt sich aus diesem Beispiel, bis zu welchem Grade pba_029.009
es als ein Fehlgriff zu bezeichnen ist, welcher in der Praxis notwendig pba_029.010
in die Jrre führen muß, wenn man der Poesie generell als ihren Gegenstand pba_029.011
„Handlungen“ zuweist.

pba_029.012
Mit Evidenz zeigt sich aber auch daran, in welchem Sinne Lessings pba_029.013
Gesetz seine ganz unbestreitbare Richtigkeit hat; immer bleibt das Mittel pba_029.014
der Dichtung die Bezeichnung von Bewegungen, Vorgängen, ihr pba_029.015
Element ist das Successive; immer das Mittel der Malerei die Darstellung pba_029.016
von Körpern, Situationen, ihr Element ist das Koexistente; pba_029.017
die Gegenstände können beiden Künsten gemeinsam sein.

pba_029.018
Mit dem Takte des Genies hat Goethe dies erkannt, und in dieser pba_029.019
Beschränkung, aber eben auch nur so weit, läßt sich die Befolgung des pba_029.020
Lessingschen Gesetzes durch die gesamte Goethesche Dichtung als eines pba_029.021
der wirksamsten Mittel seiner Kunst nachweisen.

pba_029.022
Jeden Teil des koexistierenden Gesamtbildes, zu welchem der Maler pba_029.023
eine gesonderte Gruppe von Körpern in sorgfältigst ausgewählter Haltung pba_029.024
zueinander und in fein erwogener Beleuchtung gebraucht, zaubert er in pba_029.025
souveräner Beherrschung der Sprachmittel durch die lebhafteste Bezeichnung pba_029.026
des Bewegungsvorganges, welchem der eine Moment, den pba_029.027
das Bild allein aufzufassen vermag, als Mittelpunkt angehört, vor unser pba_029.028
geistiges Auge; ja, wo eine solche Bewegung fehlt, weiß er die ruhende pba_029.029
Situation
dennoch als das Resultat einer bewußten Energie des beseelten, pba_029.030
thätigen Waltens, als welches ihm überall die Naturerscheinungen pba_029.031
entgegentreten, aufzufassen und darzustellen. So, wenn es heißt: „Wie pba_029.032
ist Natur so hold und gut, die mich am Busen hält;“ „weiche Nebel pba_029.033
trinken rings die türmende Ferne;“ oder in „Willkommen und Abschied:pba_029.034
„Der Abend wiegte schon die Erde, und an den Bergen hing pba_029.035
die Nacht;“ „Schon stand im Nebelkleid die Eiche Ein aufgetürmter pba_029.036
Riese da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen pba_029.037
Augen sah;“ ebenso schon in dem ganz frühen Jugendliede „Die schöne pba_029.038
Nacht:
“ „Luna bricht durch Busch und Eichen, Zephyr meldet ihren pba_029.039
Lauf, Und die Birken streun mit Neigen Jhr den süßten Weihrauch pba_029.040
auf.“ Ein kontinuierliches Beispiel und ein wahres Kabinettstück dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="29"/><lb n="pba_029.001"/>
Empfindungen zurufen, die sich diesem Entzücken beeinträchtigend in den <lb n="pba_029.002"/>
Weg stellen, und mögen es die uns teuersten sein! Dann wäre es dem <lb n="pba_029.003"/>
Maler gelungen das Ethos der Naturwirkung nachahmend hervorzubringen; <lb n="pba_029.004"/>
der Dichter mußte den direkten Ausdruck desselben seinem Bilde <lb n="pba_029.005"/>
hinzufügen und ebenso von der überwiegenden Gewalt des Naturgefühls <lb n="pba_029.006"/>
über die stärkste individuelle Regung konnte er nur durch die direkte <lb n="pba_029.007"/>
Vorführung jenes Streites uns überzeugen.</p>
        <p><lb n="pba_029.008"/>
Mit Evidenz ergibt sich aus diesem Beispiel, bis zu welchem Grade <lb n="pba_029.009"/>
es als ein Fehlgriff zu bezeichnen ist, welcher in der Praxis notwendig <lb n="pba_029.010"/>
in die Jrre führen muß, wenn man der Poesie generell als ihren Gegenstand <lb n="pba_029.011"/>
&#x201E;Handlungen&#x201C; zuweist.</p>
        <p><lb n="pba_029.012"/>
Mit Evidenz zeigt sich aber auch daran, in welchem Sinne Lessings <lb n="pba_029.013"/>
Gesetz seine ganz unbestreitbare Richtigkeit hat; immer bleibt das <hi rendition="#g">Mittel</hi> <lb n="pba_029.014"/>
der Dichtung die <hi rendition="#g">Bezeichnung von Bewegungen, Vorgängen,</hi> ihr <lb n="pba_029.015"/>
Element ist das <hi rendition="#g">Successive;</hi> immer das <hi rendition="#g">Mittel</hi> der Malerei die Darstellung <lb n="pba_029.016"/>
von Körpern, Situationen, ihr Element ist das <hi rendition="#g">Koexistente;</hi> <lb n="pba_029.017"/>
die <hi rendition="#g">Gegenstände</hi> können beiden Künsten <hi rendition="#g">gemeinsam</hi> sein.</p>
        <p><lb n="pba_029.018"/>
Mit dem Takte des Genies hat Goethe dies erkannt, und in dieser <lb n="pba_029.019"/>
Beschränkung, aber eben auch nur so weit, läßt sich die Befolgung des <lb n="pba_029.020"/>
Lessingschen Gesetzes durch die gesamte Goethesche Dichtung als eines <lb n="pba_029.021"/>
der wirksamsten Mittel seiner Kunst nachweisen.</p>
        <p><lb n="pba_029.022"/>
Jeden Teil des koexistierenden Gesamtbildes, zu welchem der Maler <lb n="pba_029.023"/>
eine gesonderte Gruppe von Körpern in sorgfältigst ausgewählter Haltung <lb n="pba_029.024"/>
zueinander und in fein erwogener Beleuchtung gebraucht, zaubert er in <lb n="pba_029.025"/>
souveräner Beherrschung der Sprachmittel durch die lebhafteste Bezeichnung <lb n="pba_029.026"/>
des <hi rendition="#g">Bewegungsvorganges,</hi> welchem der eine Moment, den <lb n="pba_029.027"/>
das Bild allein aufzufassen vermag, als Mittelpunkt angehört, vor unser <lb n="pba_029.028"/>
geistiges Auge; ja, wo eine solche Bewegung fehlt, weiß er die <hi rendition="#g">ruhende <lb n="pba_029.029"/>
Situation</hi> dennoch als das Resultat einer bewußten Energie des beseelten, <lb n="pba_029.030"/>
thätigen Waltens, als welches ihm überall die Naturerscheinungen <lb n="pba_029.031"/>
entgegentreten, aufzufassen und darzustellen. So, wenn es heißt: &#x201E;Wie <lb n="pba_029.032"/>
ist Natur so hold und gut, die mich am Busen hält;&#x201C; &#x201E;weiche Nebel <lb n="pba_029.033"/>
trinken rings die türmende Ferne;&#x201C; oder in &#x201E;<hi rendition="#g">Willkommen und Abschied:</hi>&#x201C; <lb n="pba_029.034"/>
&#x201E;Der Abend wiegte schon die Erde, und an den Bergen hing <lb n="pba_029.035"/>
die Nacht;&#x201C; &#x201E;Schon stand im Nebelkleid die Eiche Ein aufgetürmter <lb n="pba_029.036"/>
Riese da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen <lb n="pba_029.037"/>
Augen sah;&#x201C; ebenso schon in dem ganz frühen Jugendliede &#x201E;<hi rendition="#g">Die schöne <lb n="pba_029.038"/>
Nacht:</hi>&#x201C; &#x201E;Luna bricht durch Busch und Eichen, Zephyr meldet ihren <lb n="pba_029.039"/>
Lauf, Und die Birken streun mit Neigen Jhr den süßten Weihrauch <lb n="pba_029.040"/>
auf.&#x201C; Ein kontinuierliches Beispiel und ein wahres Kabinettstück dieser
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0047] pba_029.001 Empfindungen zurufen, die sich diesem Entzücken beeinträchtigend in den pba_029.002 Weg stellen, und mögen es die uns teuersten sein! Dann wäre es dem pba_029.003 Maler gelungen das Ethos der Naturwirkung nachahmend hervorzubringen; pba_029.004 der Dichter mußte den direkten Ausdruck desselben seinem Bilde pba_029.005 hinzufügen und ebenso von der überwiegenden Gewalt des Naturgefühls pba_029.006 über die stärkste individuelle Regung konnte er nur durch die direkte pba_029.007 Vorführung jenes Streites uns überzeugen. pba_029.008 Mit Evidenz ergibt sich aus diesem Beispiel, bis zu welchem Grade pba_029.009 es als ein Fehlgriff zu bezeichnen ist, welcher in der Praxis notwendig pba_029.010 in die Jrre führen muß, wenn man der Poesie generell als ihren Gegenstand pba_029.011 „Handlungen“ zuweist. pba_029.012 Mit Evidenz zeigt sich aber auch daran, in welchem Sinne Lessings pba_029.013 Gesetz seine ganz unbestreitbare Richtigkeit hat; immer bleibt das Mittel pba_029.014 der Dichtung die Bezeichnung von Bewegungen, Vorgängen, ihr pba_029.015 Element ist das Successive; immer das Mittel der Malerei die Darstellung pba_029.016 von Körpern, Situationen, ihr Element ist das Koexistente; pba_029.017 die Gegenstände können beiden Künsten gemeinsam sein. pba_029.018 Mit dem Takte des Genies hat Goethe dies erkannt, und in dieser pba_029.019 Beschränkung, aber eben auch nur so weit, läßt sich die Befolgung des pba_029.020 Lessingschen Gesetzes durch die gesamte Goethesche Dichtung als eines pba_029.021 der wirksamsten Mittel seiner Kunst nachweisen. pba_029.022 Jeden Teil des koexistierenden Gesamtbildes, zu welchem der Maler pba_029.023 eine gesonderte Gruppe von Körpern in sorgfältigst ausgewählter Haltung pba_029.024 zueinander und in fein erwogener Beleuchtung gebraucht, zaubert er in pba_029.025 souveräner Beherrschung der Sprachmittel durch die lebhafteste Bezeichnung pba_029.026 des Bewegungsvorganges, welchem der eine Moment, den pba_029.027 das Bild allein aufzufassen vermag, als Mittelpunkt angehört, vor unser pba_029.028 geistiges Auge; ja, wo eine solche Bewegung fehlt, weiß er die ruhende pba_029.029 Situation dennoch als das Resultat einer bewußten Energie des beseelten, pba_029.030 thätigen Waltens, als welches ihm überall die Naturerscheinungen pba_029.031 entgegentreten, aufzufassen und darzustellen. So, wenn es heißt: „Wie pba_029.032 ist Natur so hold und gut, die mich am Busen hält;“ „weiche Nebel pba_029.033 trinken rings die türmende Ferne;“ oder in „Willkommen und Abschied:“ pba_029.034 „Der Abend wiegte schon die Erde, und an den Bergen hing pba_029.035 die Nacht;“ „Schon stand im Nebelkleid die Eiche Ein aufgetürmter pba_029.036 Riese da, Wo Finsternis aus dem Gesträuche Mit hundert schwarzen pba_029.037 Augen sah;“ ebenso schon in dem ganz frühen Jugendliede „Die schöne pba_029.038 Nacht:“ „Luna bricht durch Busch und Eichen, Zephyr meldet ihren pba_029.039 Lauf, Und die Birken streun mit Neigen Jhr den süßten Weihrauch pba_029.040 auf.“ Ein kontinuierliches Beispiel und ein wahres Kabinettstück dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/47
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/47>, abgerufen am 19.04.2024.