Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Draht- und Nadelfabrikation.

Deshalb Käufer, wähl' dir aus meinen vielen Tausenden,
Einer wird passen deinem Finger und deiner Finger Werk.

Hans Sachs aber schreibt vom Fingerhüter:

Auss Messing mach ich Fingerhüt,
Blechweiss, werden im Feuwer glüt,
Dann in das Eysen glenck getriebn,
Darnach löchlein darin gehiebn,
Gar mancherly art, eng vnd weit,
Für Schuster vnd Schneider bereit,
Für Seidensticker und Nätherin,
Dess Handwerks ich ein Meister bin.


Draht- und Nadelfabrikation.

Der Eisendraht war das Material der Panzerschmiede. Vor
dem 14. Jahrhundert wurde er mit Hammer und Amboss geschmiedet.
Im 14. Jahrhundert wurde in Deutschland die Kunst des Draht-
ziehens
erfunden. In welch einfacher Weise das Ziehen geschah,
haben wir Bd. I, S. 887 bis 890 beschrieben. Im 16. Jahrhundert nahm
zwar der Bedarf an Draht für Panzer ab, aber um so mehr nahm seine
Verwendung für andere Zwecke zu. Namentlich stieg der Bedarf an
Stahldraht für die Nähnadelfabrikation und für Saiteninstrumente,
während weicher Draht für viele häusliche und technische Zwecke,
dann auch für die besonders in Italien beliebten Filigranarbeiten be-
liebt war. Das Ziehen des Drahtes wurde erst bei den Edelmetallen,
bei Gold und Silber, dann bei Kupfer, Messing, Eisen und Stahl an-
gewendet. Für Eisen- und Stahldraht, den man weit kräftiger ver-
langte, als Gold- und Silberdraht, gehörten auch schon des härteren
Materials wegen kräftigere Ziehvorrichtungen. In ihrer Konstruktion
stimmten dieselben aber mit den Drahtzügen für Edelmetalle überein,
nur mussten die Zieheisen und die Ziehvorrichtungen entsprechend
stärker sein. Biringuccio hat in seiner Pyrotechnia folgende gute
Schilderung des Drahtziehens gegeben:

Lib. IX, Cap. VIII: Von der Praxis, Gold in Drähte zu ziehen,
sowie auch Silber, Eisen, Kupfer und Messing.


Draht- und Nadelfabrikation.

Deshalb Käufer, wähl’ dir aus meinen vielen Tausenden,
Einer wird passen deinem Finger und deiner Finger Werk.

Hans Sachs aber schreibt vom Fingerhüter:

Auſs Messing mach ich Fingerhüt,
Blechweiſs, werden im Feuwer glüt,
Dann in das Eysen glenck getriebn,
Darnach löchlein darin gehiebn,
Gar mancherly art, eng vnd weit,
Für Schuster vnd Schneider bereit,
Für Seidensticker und Nätherin,
Deſs Handwerks ich ein Meister bin.


Draht- und Nadelfabrikation.

Der Eisendraht war das Material der Panzerschmiede. Vor
dem 14. Jahrhundert wurde er mit Hammer und Amboſs geschmiedet.
Im 14. Jahrhundert wurde in Deutschland die Kunst des Draht-
ziehens
erfunden. In welch einfacher Weise das Ziehen geschah,
haben wir Bd. I, S. 887 bis 890 beschrieben. Im 16. Jahrhundert nahm
zwar der Bedarf an Draht für Panzer ab, aber um so mehr nahm seine
Verwendung für andere Zwecke zu. Namentlich stieg der Bedarf an
Stahldraht für die Nähnadelfabrikation und für Saiteninstrumente,
während weicher Draht für viele häusliche und technische Zwecke,
dann auch für die besonders in Italien beliebten Filigranarbeiten be-
liebt war. Das Ziehen des Drahtes wurde erst bei den Edelmetallen,
bei Gold und Silber, dann bei Kupfer, Messing, Eisen und Stahl an-
gewendet. Für Eisen- und Stahldraht, den man weit kräftiger ver-
langte, als Gold- und Silberdraht, gehörten auch schon des härteren
Materials wegen kräftigere Ziehvorrichtungen. In ihrer Konstruktion
stimmten dieselben aber mit den Drahtzügen für Edelmetalle überein,
nur muſsten die Zieheisen und die Ziehvorrichtungen entsprechend
stärker sein. Biringuccio hat in seiner Pyrotechnia folgende gute
Schilderung des Drahtziehens gegeben:

Lib. IX, Cap. VIII: Von der Praxis, Gold in Drähte zu ziehen,
sowie auch Silber, Eisen, Kupfer und Messing.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <l>
                <pb facs="#f0525" n="505"/>
              </l>
              <fw place="top" type="header">Draht- und Nadelfabrikation.</fw><lb/>
              <l>Deshalb Käufer, wähl&#x2019; dir aus meinen vielen Tausenden,</l><lb/>
              <l>Einer wird passen deinem Finger und deiner Finger Werk.</l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hans Sachs</hi> aber schreibt vom Fingerhüter:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Au&#x017F;s Messing mach ich Fingerhüt,</l><lb/>
              <l>Blechwei&#x017F;s, werden im Feuwer glüt,</l><lb/>
              <l>Dann in das Eysen glenck getriebn,</l><lb/>
              <l>Darnach löchlein darin gehiebn,</l><lb/>
              <l>Gar mancherly art, eng vnd weit,</l><lb/>
              <l>Für Schuster vnd Schneider bereit,</l><lb/>
              <l>Für Seidensticker und Nätherin,</l><lb/>
              <l>De&#x017F;s Handwerks ich ein Meister bin.</l>
            </lg>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Draht- und Nadelfabrikation</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Eisendraht</hi> war das Material der Panzerschmiede. Vor<lb/>
dem 14. Jahrhundert wurde er mit Hammer und Ambo&#x017F;s geschmiedet.<lb/>
Im 14. Jahrhundert wurde in Deutschland die Kunst des <hi rendition="#g">Draht-<lb/>
ziehens</hi> erfunden. In welch einfacher Weise das Ziehen geschah,<lb/>
haben wir Bd. I, S. 887 bis 890 beschrieben. Im 16. Jahrhundert nahm<lb/>
zwar der Bedarf an Draht für Panzer ab, aber um so mehr nahm seine<lb/>
Verwendung für andere Zwecke zu. Namentlich stieg der Bedarf an<lb/>
Stahldraht für die Nähnadelfabrikation und für Saiteninstrumente,<lb/>
während weicher Draht für viele häusliche und technische Zwecke,<lb/>
dann auch für die besonders in Italien beliebten Filigranarbeiten be-<lb/>
liebt war. Das Ziehen des Drahtes wurde erst bei den Edelmetallen,<lb/>
bei Gold und Silber, dann bei Kupfer, Messing, Eisen und Stahl an-<lb/>
gewendet. Für Eisen- und Stahldraht, den man weit kräftiger ver-<lb/>
langte, als Gold- und Silberdraht, gehörten auch schon des härteren<lb/>
Materials wegen kräftigere Ziehvorrichtungen. In ihrer Konstruktion<lb/>
stimmten dieselben aber mit den Drahtzügen für Edelmetalle überein,<lb/>
nur mu&#x017F;sten die Zieheisen und die Ziehvorrichtungen entsprechend<lb/>
stärker sein. <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> hat in seiner Pyrotechnia folgende gute<lb/>
Schilderung des Drahtziehens gegeben:</p><lb/>
            <p>Lib. IX, Cap. VIII: Von der Praxis, Gold in Drähte zu ziehen,<lb/>
sowie auch Silber, <hi rendition="#g">Eisen</hi>, Kupfer und Messing.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0525] Draht- und Nadelfabrikation. Deshalb Käufer, wähl’ dir aus meinen vielen Tausenden, Einer wird passen deinem Finger und deiner Finger Werk. Hans Sachs aber schreibt vom Fingerhüter: Auſs Messing mach ich Fingerhüt, Blechweiſs, werden im Feuwer glüt, Dann in das Eysen glenck getriebn, Darnach löchlein darin gehiebn, Gar mancherly art, eng vnd weit, Für Schuster vnd Schneider bereit, Für Seidensticker und Nätherin, Deſs Handwerks ich ein Meister bin. Draht- und Nadelfabrikation. Der Eisendraht war das Material der Panzerschmiede. Vor dem 14. Jahrhundert wurde er mit Hammer und Amboſs geschmiedet. Im 14. Jahrhundert wurde in Deutschland die Kunst des Draht- ziehens erfunden. In welch einfacher Weise das Ziehen geschah, haben wir Bd. I, S. 887 bis 890 beschrieben. Im 16. Jahrhundert nahm zwar der Bedarf an Draht für Panzer ab, aber um so mehr nahm seine Verwendung für andere Zwecke zu. Namentlich stieg der Bedarf an Stahldraht für die Nähnadelfabrikation und für Saiteninstrumente, während weicher Draht für viele häusliche und technische Zwecke, dann auch für die besonders in Italien beliebten Filigranarbeiten be- liebt war. Das Ziehen des Drahtes wurde erst bei den Edelmetallen, bei Gold und Silber, dann bei Kupfer, Messing, Eisen und Stahl an- gewendet. Für Eisen- und Stahldraht, den man weit kräftiger ver- langte, als Gold- und Silberdraht, gehörten auch schon des härteren Materials wegen kräftigere Ziehvorrichtungen. In ihrer Konstruktion stimmten dieselben aber mit den Drahtzügen für Edelmetalle überein, nur muſsten die Zieheisen und die Ziehvorrichtungen entsprechend stärker sein. Biringuccio hat in seiner Pyrotechnia folgende gute Schilderung des Drahtziehens gegeben: Lib. IX, Cap. VIII: Von der Praxis, Gold in Drähte zu ziehen, sowie auch Silber, Eisen, Kupfer und Messing.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/525
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/525>, abgerufen am 28.03.2024.