Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Russland.
Russland.

Die Lage der russischen Eisenindustrie war im Jahre 1870 keine
günstige. Dies veranlasste die Regierung, die berühmten Eisenhütten-
leute P. Tunner von Leoben und A. Grill aus Schweden zu berufen,
um in Gemeinschaft mit General Raschette die russischen Eisen-
industriegebiete zu bereisen und Bericht zu erstatten. Tunners
Ausführung stellte fest, dass die russische Eisenindustrie in den
letzten Jahren wenig Fortschritte gemacht habe, und giebt als Ursachen
an: den Mangel an Kommunikationsmitteln, die Trägheit der Arbeiter,
die, durch die Aufhebung der Leibeigenschaft von dem früheren Zwang
befreit, die neuerworbene Freiheit am liebsten im Nichtsthun geniessen
wollten, sodann den Mangel an Brennstoff und schlechte Wirtschaft
im Hütten- wie im Forstwesen. Die russische Eisenindustrie war zwar
durch einen Einfuhrzoll von 5 Kopeken für das Pud Roheisen und von
35 Kopeken für verarbeitetes Eisen geschützt. Derselbe reichte aber
um so weniger aus, die ausländische Konkurrenz abzuhalten, als er in
dem sehr entwerteten Papierkurs bezahlt werden durfte. Die
uralischen Hütten waren auf ihren alten Betriebseinrichtungen stehen
geblieben. Die neuen Flusseisenprozesse waren nur in geringem Masse
zur Einführung gelangt. In Finnland verschmolz man meist noch
Seeerze in alter Weise.

In diesen Zuständen trat auch in den folgenden Jahren noch keine
Besserung ein. Von grosser Bedeutung für die Zukunft war es aller-
dings, dass 1871 ein Engländer Hughes ein Hüttenwerk in dem kaum
erschlossenen Steinkohlengebiet Südrusslands am Dnjepr errichtete.

In den folgenden Jahren wurde vom Staat ein grosses Tiegel-
gussstahlwerk in Motovilicha bei Perm an der Kama zur Herstellung
von Kriegsmaterial erbaut. Hier wurden die ersten Stahlgeschütze
in Russland gegossen.

Im Jahre 1877 ging die russische Regierung zu schärferen Mass-
regeln zum Schutze der russischen Eisenindustrie über und zwar
zunächst dadurch, dass sie die Zahlung der Zölle in Gold verlangte,
was gegen den früheren Zustand einem Zollaufschlag von 30 Prozent
gleichkam. In den darauf folgenden Jahren erfolgte ein rascher Auf-
schwung der Flusseisenerzeugung, sowohl im Konverter wie im Flamm-
ofen. Vom Jahre 1878 zum Jahre 1879 stieg die Flusseisenproduktion
von 64283 Tonnen auf 210177 Tonnen. Im Jahre 1880 hatte das
Flusseisen das Schweisseisen bereits überflügelt, allerdings nur für

Ruſsland.
Ruſsland.

Die Lage der russischen Eisenindustrie war im Jahre 1870 keine
günstige. Dies veranlaſste die Regierung, die berühmten Eisenhütten-
leute P. Tunner von Leoben und A. Grill aus Schweden zu berufen,
um in Gemeinschaft mit General Raschette die russischen Eisen-
industriegebiete zu bereisen und Bericht zu erstatten. Tunners
Ausführung stellte fest, daſs die russische Eisenindustrie in den
letzten Jahren wenig Fortschritte gemacht habe, und giebt als Ursachen
an: den Mangel an Kommunikationsmitteln, die Trägheit der Arbeiter,
die, durch die Aufhebung der Leibeigenschaft von dem früheren Zwang
befreit, die neuerworbene Freiheit am liebsten im Nichtsthun genieſsen
wollten, sodann den Mangel an Brennstoff und schlechte Wirtschaft
im Hütten- wie im Forstwesen. Die russische Eisenindustrie war zwar
durch einen Einfuhrzoll von 5 Kopeken für das Pud Roheisen und von
35 Kopeken für verarbeitetes Eisen geschützt. Derselbe reichte aber
um so weniger aus, die ausländische Konkurrenz abzuhalten, als er in
dem sehr entwerteten Papierkurs bezahlt werden durfte. Die
uralischen Hütten waren auf ihren alten Betriebseinrichtungen stehen
geblieben. Die neuen Fluſseisenprozesse waren nur in geringem Maſse
zur Einführung gelangt. In Finnland verschmolz man meist noch
Seeerze in alter Weise.

In diesen Zuständen trat auch in den folgenden Jahren noch keine
Besserung ein. Von groſser Bedeutung für die Zukunft war es aller-
dings, daſs 1871 ein Engländer Hughes ein Hüttenwerk in dem kaum
erschlossenen Steinkohlengebiet Südruſslands am Dnjepr errichtete.

In den folgenden Jahren wurde vom Staat ein groſses Tiegel-
guſsstahlwerk in Motovilicha bei Perm an der Kama zur Herstellung
von Kriegsmaterial erbaut. Hier wurden die ersten Stahlgeschütze
in Ruſsland gegossen.

Im Jahre 1877 ging die russische Regierung zu schärferen Maſs-
regeln zum Schutze der russischen Eisenindustrie über und zwar
zunächst dadurch, daſs sie die Zahlung der Zölle in Gold verlangte,
was gegen den früheren Zustand einem Zollaufschlag von 30 Prozent
gleichkam. In den darauf folgenden Jahren erfolgte ein rascher Auf-
schwung der Fluſseisenerzeugung, sowohl im Konverter wie im Flamm-
ofen. Vom Jahre 1878 zum Jahre 1879 stieg die Fluſseisenproduktion
von 64283 Tonnen auf 210177 Tonnen. Im Jahre 1880 hatte das
Fluſseisen das Schweiſseisen bereits überflügelt, allerdings nur für

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1221" n="1205"/>
        <fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Ru&#x017F;sland</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Lage der russischen Eisenindustrie war im Jahre 1870 keine<lb/>
günstige. Dies veranla&#x017F;ste die Regierung, die berühmten Eisenhütten-<lb/>
leute P. <hi rendition="#g">Tunner</hi> von Leoben und A. <hi rendition="#g">Grill</hi> aus Schweden zu berufen,<lb/>
um in Gemeinschaft mit General <hi rendition="#g">Raschette</hi> die russischen Eisen-<lb/>
industriegebiete zu bereisen und Bericht zu erstatten. <hi rendition="#g">Tunners</hi><lb/>
Ausführung stellte fest, da&#x017F;s die russische Eisenindustrie in den<lb/>
letzten Jahren wenig Fortschritte gemacht habe, und giebt als Ursachen<lb/>
an: den Mangel an Kommunikationsmitteln, die Trägheit der Arbeiter,<lb/>
die, durch die Aufhebung der Leibeigenschaft von dem früheren Zwang<lb/>
befreit, die neuerworbene Freiheit am liebsten im Nichtsthun genie&#x017F;sen<lb/>
wollten, sodann den Mangel an Brennstoff und schlechte Wirtschaft<lb/>
im Hütten- wie im Forstwesen. Die russische Eisenindustrie war zwar<lb/>
durch einen Einfuhrzoll von 5 Kopeken für das Pud Roheisen und von<lb/>
35 Kopeken für verarbeitetes Eisen geschützt. Derselbe reichte aber<lb/>
um so weniger aus, die ausländische Konkurrenz abzuhalten, als er in<lb/>
dem sehr entwerteten Papierkurs bezahlt werden durfte. Die<lb/>
uralischen Hütten waren auf ihren alten Betriebseinrichtungen stehen<lb/>
geblieben. Die neuen Flu&#x017F;seisenprozesse waren nur in geringem Ma&#x017F;se<lb/>
zur Einführung gelangt. In Finnland verschmolz man meist noch<lb/>
Seeerze in alter Weise.</p><lb/>
          <p>In diesen Zuständen trat auch in den folgenden Jahren noch keine<lb/>
Besserung ein. Von gro&#x017F;ser Bedeutung für die Zukunft war es aller-<lb/>
dings, da&#x017F;s 1871 ein Engländer <hi rendition="#g">Hughes</hi> ein Hüttenwerk in dem kaum<lb/>
erschlossenen Steinkohlengebiet Südru&#x017F;slands am Dnjepr errichtete.</p><lb/>
          <p>In den folgenden Jahren wurde vom Staat ein gro&#x017F;ses Tiegel-<lb/>
gu&#x017F;sstahlwerk in Motovilicha bei Perm an der Kama zur Herstellung<lb/>
von Kriegsmaterial erbaut. Hier wurden die ersten Stahlgeschütze<lb/>
in Ru&#x017F;sland gegossen.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1877 ging die russische Regierung zu schärferen Ma&#x017F;s-<lb/>
regeln zum Schutze der russischen Eisenindustrie über und zwar<lb/>
zunächst dadurch, da&#x017F;s sie die Zahlung der Zölle in Gold verlangte,<lb/>
was gegen den früheren Zustand einem Zollaufschlag von 30 Prozent<lb/>
gleichkam. In den darauf folgenden Jahren erfolgte ein rascher Auf-<lb/>
schwung der Flu&#x017F;seisenerzeugung, sowohl im Konverter wie im Flamm-<lb/>
ofen. Vom Jahre 1878 zum Jahre 1879 stieg die Flu&#x017F;seisenproduktion<lb/>
von 64283 Tonnen auf 210177 Tonnen. Im Jahre 1880 hatte das<lb/>
Flu&#x017F;seisen das Schwei&#x017F;seisen bereits überflügelt, allerdings nur für<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1205/1221] Ruſsland. Ruſsland. Die Lage der russischen Eisenindustrie war im Jahre 1870 keine günstige. Dies veranlaſste die Regierung, die berühmten Eisenhütten- leute P. Tunner von Leoben und A. Grill aus Schweden zu berufen, um in Gemeinschaft mit General Raschette die russischen Eisen- industriegebiete zu bereisen und Bericht zu erstatten. Tunners Ausführung stellte fest, daſs die russische Eisenindustrie in den letzten Jahren wenig Fortschritte gemacht habe, und giebt als Ursachen an: den Mangel an Kommunikationsmitteln, die Trägheit der Arbeiter, die, durch die Aufhebung der Leibeigenschaft von dem früheren Zwang befreit, die neuerworbene Freiheit am liebsten im Nichtsthun genieſsen wollten, sodann den Mangel an Brennstoff und schlechte Wirtschaft im Hütten- wie im Forstwesen. Die russische Eisenindustrie war zwar durch einen Einfuhrzoll von 5 Kopeken für das Pud Roheisen und von 35 Kopeken für verarbeitetes Eisen geschützt. Derselbe reichte aber um so weniger aus, die ausländische Konkurrenz abzuhalten, als er in dem sehr entwerteten Papierkurs bezahlt werden durfte. Die uralischen Hütten waren auf ihren alten Betriebseinrichtungen stehen geblieben. Die neuen Fluſseisenprozesse waren nur in geringem Maſse zur Einführung gelangt. In Finnland verschmolz man meist noch Seeerze in alter Weise. In diesen Zuständen trat auch in den folgenden Jahren noch keine Besserung ein. Von groſser Bedeutung für die Zukunft war es aller- dings, daſs 1871 ein Engländer Hughes ein Hüttenwerk in dem kaum erschlossenen Steinkohlengebiet Südruſslands am Dnjepr errichtete. In den folgenden Jahren wurde vom Staat ein groſses Tiegel- guſsstahlwerk in Motovilicha bei Perm an der Kama zur Herstellung von Kriegsmaterial erbaut. Hier wurden die ersten Stahlgeschütze in Ruſsland gegossen. Im Jahre 1877 ging die russische Regierung zu schärferen Maſs- regeln zum Schutze der russischen Eisenindustrie über und zwar zunächst dadurch, daſs sie die Zahlung der Zölle in Gold verlangte, was gegen den früheren Zustand einem Zollaufschlag von 30 Prozent gleichkam. In den darauf folgenden Jahren erfolgte ein rascher Auf- schwung der Fluſseisenerzeugung, sowohl im Konverter wie im Flamm- ofen. Vom Jahre 1878 zum Jahre 1879 stieg die Fluſseisenproduktion von 64283 Tonnen auf 210177 Tonnen. Im Jahre 1880 hatte das Fluſseisen das Schweiſseisen bereits überflügelt, allerdings nur für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1221
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1221>, abgerufen am 18.04.2024.