Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

XV. Trödelbuden.
Vasen aus der Min-Zeit, mit schönem Blumen-Ornament auf
dunkelrothem Grunde und figuristischen Darstellungen von reicher
Composition, höchster Anmuth in Ausdruck und Gebehrde, und zar-
tester Ausführung; andere mit tiefglühender unter der Glasur ein-
gebrannter Malerei, deren technisches Geheimniss jetzt auch in
China verloren zu sein scheint. Es giebt jedoch solcher farben-
prächtiger Gefässe noch aus Kien-lon's grosser Zeit, die, ihr eige-
nes Gepräge tragend, sich in Darstellung reichen Blumenschmuckes
auf hellem Grunde gefiel. Besonders merkwürdig sind viele Emails
dieser Periode, die, nach französischen Zeichnungen gefertigt, Land-
schaften mit Schäferscenen im Geschmack von Watteau und Lancret
darstellen; man könnte an ihrem chinesischen Ursprung zweifeln,
wenn kein Fabrikzeichen vorhanden wäre. Von dieser Art glatter
Emaille strotzten alle Trödelbuden in Tien-tsin, ebenso von der-
jenigen, welche nur stellenweise auf Goldbronce angebracht, sich
vorzüglich an Tempelgeräth, Leuchtern und Rauchgefässen findet.
Die seltenste und theuerste ist die "Cloisonne" genannte Gattung,
die, vor 1860 in Europa wahrscheinlich nur durch wenige Stücke
vertreten, selbst vielen Sammlern kaum bekannt war. Erst die
Plünderung von Yuan-min-yuan förderte Schätze davon zu Tage,
die sich seitdem rasch über Europa verbreiteten. Beim Cloisonne
bilden Linien von Goldbronce die Umrisse der Zeichnung; die
Zwischenräume sind mit Glasfluss von grosser Härte und den herr-
lichsten Farben ausgefüllt; es ist, im Gegensatze zur Malerei des
glatten Email, eine Art Mosaik. In China muss die Technik durch
viele Jahrhunderte geübt worden sein, denn auch in dieser Gattung
lässt sich sowohl in der Form der Gefässe, als in Zeichnung und
Charakter des Ornamentes, Consistenz und Farbe des Glasflusses
das Gepräge weit auseinanderliegender Blütheperioden nachweisen.
Einen solchen Reichthum an Producten des chinesischen Kunst-
fleisses aller Zeiten, wie damals in Folge der Plünderung von Yuan-
min-yuan
die Läden von Tien-tsin und Pe-kin, hatten vielleicht
niemals chinesische Städte aufzuweisen. Man brachte dort, eine
Tasse Thee nach der anderen schlürfend, manche angenehme
Stunde zu, und wiederholte gern den Besuch, neue Erwerbungen
zu sehen. Die Concurrenz der Engländer schraubte die Preise weit
über ihr landesübliches Niveau, doch liessen sich, im Vergleich des
Werthes in Europa, noch vortheilhafte Ankäufe machen. Das Beste
besassen freilich die englischen Officiere, die es theils von franzö-

XV. Trödelbuden.
Vasen aus der Miṅ-Zeit, mit schönem Blumen-Ornament auf
dunkelrothem Grunde und figuristischen Darstellungen von reicher
Composition, höchster Anmuth in Ausdruck und Gebehrde, und zar-
tester Ausführung; andere mit tiefglühender unter der Glasur ein-
gebrannter Malerei, deren technisches Geheimniss jetzt auch in
China verloren zu sein scheint. Es giebt jedoch solcher farben-
prächtiger Gefässe noch aus Kien-loṅ’s grosser Zeit, die, ihr eige-
nes Gepräge tragend, sich in Darstellung reichen Blumenschmuckes
auf hellem Grunde gefiel. Besonders merkwürdig sind viele Emails
dieser Periode, die, nach französischen Zeichnungen gefertigt, Land-
schaften mit Schäferscenen im Geschmack von Watteau und Lancret
darstellen; man könnte an ihrem chinesischen Ursprung zweifeln,
wenn kein Fabrikzeichen vorhanden wäre. Von dieser Art glatter
Emaille strotzten alle Trödelbuden in Tien-tsin, ebenso von der-
jenigen, welche nur stellenweise auf Goldbronce angebracht, sich
vorzüglich an Tempelgeräth, Leuchtern und Rauchgefässen findet.
Die seltenste und theuerste ist die »Cloisonné« genannte Gattung,
die, vor 1860 in Europa wahrscheinlich nur durch wenige Stücke
vertreten, selbst vielen Sammlern kaum bekannt war. Erst die
Plünderung von Yuaṅ-miṅ-yuaṅ förderte Schätze davon zu Tage,
die sich seitdem rasch über Europa verbreiteten. Beim Cloisonné
bilden Linien von Goldbronce die Umrisse der Zeichnung; die
Zwischenräume sind mit Glasfluss von grosser Härte und den herr-
lichsten Farben ausgefüllt; es ist, im Gegensatze zur Malerei des
glatten Email, eine Art Mosaik. In China muss die Technik durch
viele Jahrhunderte geübt worden sein, denn auch in dieser Gattung
lässt sich sowohl in der Form der Gefässe, als in Zeichnung und
Charakter des Ornamentes, Consistenz und Farbe des Glasflusses
das Gepräge weit auseinanderliegender Blütheperioden nachweisen.
Einen solchen Reichthum an Producten des chinesischen Kunst-
fleisses aller Zeiten, wie damals in Folge der Plünderung von Yuaṅ-
miṅ-yuaṅ
die Läden von Tien-tsin und Pe-kiṅ, hatten vielleicht
niemals chinesische Städte aufzuweisen. Man brachte dort, eine
Tasse Thee nach der anderen schlürfend, manche angenehme
Stunde zu, und wiederholte gern den Besuch, neue Erwerbungen
zu sehen. Die Concurrenz der Engländer schraubte die Preise weit
über ihr landesübliches Niveau, doch liessen sich, im Vergleich des
Werthes in Europa, noch vortheilhafte Ankäufe machen. Das Beste
besassen freilich die englischen Officiere, die es theils von franzö-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="27"/><fw place="top" type="header">XV. Trödelbuden.</fw><lb/>
Vasen aus der <hi rendition="#k">Min&#x0307;</hi>-Zeit, mit schönem Blumen-Ornament auf<lb/>
dunkelrothem Grunde und figuristischen Darstellungen von reicher<lb/>
Composition, höchster Anmuth in Ausdruck und Gebehrde, und zar-<lb/>
tester Ausführung; andere mit tiefglühender unter der Glasur ein-<lb/>
gebrannter Malerei, deren technisches Geheimniss jetzt auch in<lb/><placeName>China</placeName> verloren zu sein scheint. Es giebt jedoch solcher farben-<lb/>
prächtiger Gefässe noch aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119080648"><hi rendition="#k">Kien-lon&#x0307;</hi>&#x2019;s</persName> grosser Zeit, die, ihr eige-<lb/>
nes Gepräge tragend, sich in Darstellung reichen Blumenschmuckes<lb/>
auf hellem Grunde gefiel. Besonders merkwürdig sind viele Emails<lb/>
dieser Periode, die, nach französischen Zeichnungen gefertigt, Land-<lb/>
schaften mit Schäferscenen im Geschmack von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118629492">Watteau</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118778595">Lancret</persName><lb/>
darstellen; man könnte an ihrem chinesischen Ursprung zweifeln,<lb/>
wenn kein Fabrikzeichen vorhanden wäre. Von dieser Art glatter<lb/>
Emaille strotzten alle Trödelbuden in <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi>, ebenso von der-<lb/>
jenigen, welche nur stellenweise auf Goldbronce angebracht, sich<lb/>
vorzüglich an Tempelgeräth, Leuchtern und Rauchgefässen findet.<lb/>
Die seltenste und theuerste ist die »Cloisonné« genannte Gattung,<lb/>
die, vor 1860 in <placeName>Europa</placeName> wahrscheinlich nur durch wenige Stücke<lb/>
vertreten, selbst vielen Sammlern kaum bekannt war. Erst die<lb/>
Plünderung von <hi rendition="#k"><placeName>Yuan&#x0307;-min&#x0307;-yuan&#x0307;</placeName></hi> förderte Schätze davon zu Tage,<lb/>
die sich seitdem rasch über <placeName>Europa</placeName> verbreiteten. Beim Cloisonné<lb/>
bilden Linien von Goldbronce die Umrisse der Zeichnung; die<lb/>
Zwischenräume sind mit Glasfluss von grosser Härte und den herr-<lb/>
lichsten Farben ausgefüllt; es ist, im Gegensatze zur Malerei des<lb/>
glatten Email, eine Art Mosaik. In <placeName>China</placeName> muss die Technik durch<lb/>
viele Jahrhunderte geübt worden sein, denn auch in dieser Gattung<lb/>
lässt sich sowohl in der Form der Gefässe, als in Zeichnung und<lb/>
Charakter des Ornamentes, Consistenz und Farbe des Glasflusses<lb/>
das Gepräge weit auseinanderliegender Blütheperioden nachweisen.<lb/>
Einen solchen Reichthum an Producten des chinesischen Kunst-<lb/>
fleisses aller Zeiten, wie damals in Folge der Plünderung von <hi rendition="#k"><placeName>Yuan&#x0307;-<lb/>
min&#x0307;-yuan&#x0307;</placeName></hi> die Läden von <hi rendition="#k"><placeName>Tien-tsin</placeName></hi> und <hi rendition="#k"><placeName>Pe-kin&#x0307;</placeName></hi>, hatten vielleicht<lb/>
niemals chinesische Städte aufzuweisen. Man brachte dort, eine<lb/>
Tasse Thee nach der anderen schlürfend, manche angenehme<lb/>
Stunde zu, und wiederholte gern den Besuch, neue Erwerbungen<lb/>
zu sehen. Die Concurrenz der Engländer schraubte die Preise weit<lb/>
über ihr landesübliches Niveau, doch liessen sich, im Vergleich des<lb/>
Werthes in <placeName>Europa</placeName>, noch vortheilhafte Ankäufe machen. Das Beste<lb/>
besassen freilich die englischen Officiere, die es theils von franzö-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0041] XV. Trödelbuden. Vasen aus der Miṅ-Zeit, mit schönem Blumen-Ornament auf dunkelrothem Grunde und figuristischen Darstellungen von reicher Composition, höchster Anmuth in Ausdruck und Gebehrde, und zar- tester Ausführung; andere mit tiefglühender unter der Glasur ein- gebrannter Malerei, deren technisches Geheimniss jetzt auch in China verloren zu sein scheint. Es giebt jedoch solcher farben- prächtiger Gefässe noch aus Kien-loṅ’s grosser Zeit, die, ihr eige- nes Gepräge tragend, sich in Darstellung reichen Blumenschmuckes auf hellem Grunde gefiel. Besonders merkwürdig sind viele Emails dieser Periode, die, nach französischen Zeichnungen gefertigt, Land- schaften mit Schäferscenen im Geschmack von Watteau und Lancret darstellen; man könnte an ihrem chinesischen Ursprung zweifeln, wenn kein Fabrikzeichen vorhanden wäre. Von dieser Art glatter Emaille strotzten alle Trödelbuden in Tien-tsin, ebenso von der- jenigen, welche nur stellenweise auf Goldbronce angebracht, sich vorzüglich an Tempelgeräth, Leuchtern und Rauchgefässen findet. Die seltenste und theuerste ist die »Cloisonné« genannte Gattung, die, vor 1860 in Europa wahrscheinlich nur durch wenige Stücke vertreten, selbst vielen Sammlern kaum bekannt war. Erst die Plünderung von Yuaṅ-miṅ-yuaṅ förderte Schätze davon zu Tage, die sich seitdem rasch über Europa verbreiteten. Beim Cloisonné bilden Linien von Goldbronce die Umrisse der Zeichnung; die Zwischenräume sind mit Glasfluss von grosser Härte und den herr- lichsten Farben ausgefüllt; es ist, im Gegensatze zur Malerei des glatten Email, eine Art Mosaik. In China muss die Technik durch viele Jahrhunderte geübt worden sein, denn auch in dieser Gattung lässt sich sowohl in der Form der Gefässe, als in Zeichnung und Charakter des Ornamentes, Consistenz und Farbe des Glasflusses das Gepräge weit auseinanderliegender Blütheperioden nachweisen. Einen solchen Reichthum an Producten des chinesischen Kunst- fleisses aller Zeiten, wie damals in Folge der Plünderung von Yuaṅ- miṅ-yuaṅ die Läden von Tien-tsin und Pe-kiṅ, hatten vielleicht niemals chinesische Städte aufzuweisen. Man brachte dort, eine Tasse Thee nach der anderen schlürfend, manche angenehme Stunde zu, und wiederholte gern den Besuch, neue Erwerbungen zu sehen. Die Concurrenz der Engländer schraubte die Preise weit über ihr landesübliches Niveau, doch liessen sich, im Vergleich des Werthes in Europa, noch vortheilhafte Ankäufe machen. Das Beste besassen freilich die englischen Officiere, die es theils von franzö-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/41
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/41>, abgerufen am 23.04.2024.