Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

*).

Durch ihre Verbindung mit dem Phlogiston
erhalten die Erzte ihr eigentlich metallisches An-
sehen, Geschmeidigkeit etc. die ihnen mit dem
Verlust desselben eingeht. So manches dunkle
freylich auch noch über diesem brennbaren Stoff
liegt, so ist doch vollends die wahre Natur des
salinischen Theils der Metalle und ihrer Erde
noch weit weniger aufgeklärt.

Anm. Bevor es wird ausgemacht seyn ob jene Be-
standtheile den verschiednen Erzten im Grunde von
einerley Art sind, und dieser ihr verschiednes An-
sehen u. a. Eigenschaften also blos von dem ver-
schiednen Verhältnis der Menge und Mischung
jener Bestandtheile, abhängt, ehe läßt sich auch
wohl die berüchtigte Frage von der Möglichkeit der
Verwandlung der Metalle nicht entscheiden. -
So weit ich entfernt bin eine einzige von allen den
mir bekannten Goldmacherhistörschen für wahr zu
halten, so unphilosophisch scheint es mir, die
absolute Unmöglichkeit der Metallverwandlung a
priori
demonstriren zu wollen.

§. 251.

So mannichfaltig und ungleich auch das
Ansehen ist, unter welchem sich fast jedes Metall
in der Natur zu finden pflegt, so lassen sich doch
alle diese Verschiedenheiten füglich auf zwey
Hauptarten zurückbringen.

Entweder nemlich finden sich die Erzte ge-
diegen (metallum natiuum s. nudum Fr. metal

*) standtheile zu zerlegen: - in den Abhandl. die
von der Danischen Ges. den Preis erhalten
haben. Ite Samml. Kopenh. 1781. 4. S. 69 u. f.

*).

Durch ihre Verbindung mit dem Phlogiston
erhalten die Erzte ihr eigentlich metallisches An-
sehen, Geschmeidigkeit ꝛc. die ihnen mit dem
Verlust desselben eingeht. So manches dunkle
freylich auch noch über diesem brennbaren Stoff
liegt, so ist doch vollends die wahre Natur des
salinischen Theils der Metalle und ihrer Erde
noch weit weniger aufgeklärt.

Anm. Bevor es wird ausgemacht seyn ob jene Be-
standtheile den verschiednen Erzten im Grunde von
einerley Art sind, und dieser ihr verschiednes An-
sehen u. a. Eigenschaften also blos von dem ver-
schiednen Verhältnis der Menge und Mischung
jener Bestandtheile, abhängt, ehe läßt sich auch
wohl die berüchtigte Frage von der Möglichkeit der
Verwandlung der Metalle nicht entscheiden. –
So weit ich entfernt bin eine einzige von allen den
mir bekannten Goldmacherhistörschen für wahr zu
halten, so unphilosophisch scheint es mir, die
absolute Unmöglichkeit der Metallverwandlung à
priori
demonstriren zu wollen.

§. 251.

So mannichfaltig und ungleich auch das
Ansehen ist, unter welchem sich fast jedes Metall
in der Natur zu finden pflegt, so lassen sich doch
alle diese Verschiedenheiten füglich auf zwey
Hauptarten zurückbringen.

Entweder nemlich finden sich die Erzte ge-
diegen (metallum natiuum s. nudum Fr. metal

*) standtheile zu zerlegen: – in den Abhandl. die
von der Danischen Ges. den Preis erhalten
haben. Ite Samml. Kopenh. 1781. 4. S. 69 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0654" xml:id="pb634_0001" n="634"/>
standtheile zu zerlegen: &#x2013; in                         den Abhandl. die<lb/>
von der Danischen Ges. den Preis erhalten<lb/>
haben.                         Ite Samml. Kopenh. 1781. 4. S. 69 u. f.</p></note>.</p>
          <p>Durch ihre Verbindung mit dem Phlogiston<lb/>
erhalten die Erzte ihr                         eigentlich metallisches An-<lb/>
sehen, Geschmeidigkeit &#xA75B;c.                         die ihnen mit dem<lb/>
Verlust desselben eingeht. So manches                         dunkle<lb/>
freylich auch noch über diesem brennbaren Stoff<lb/>
liegt, so ist                         doch vollends die wahre Natur des<lb/>
salinischen Theils der Metalle und                         ihrer Erde<lb/>
noch weit weniger aufgeklärt.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Bevor es wird ausgemacht seyn ob jene                         Be-<lb/>
standtheile den verschiednen Erzten im Grunde                         von<lb/>
einerley Art sind, und dieser ihr verschiednes An-<lb/>
sehen u. a. Eigenschaften also blos von dem ver-<lb/>
schiednen Verhältnis der Menge und Mischung<lb/>
jener Bestandtheile,                         abhängt, ehe läßt sich auch<lb/>
wohl die berüchtigte Frage von der                         Möglichkeit der<lb/>
Verwandlung der Metalle nicht entscheiden. &#x2013;<lb/>
So weit                         ich entfernt bin eine einzige von allen den<lb/>
mir bekannten                         Goldmacherhistörschen für wahr zu<lb/>
halten, so unphilosophisch scheint es                         mir, die<lb/>
absolute Unmöglichkeit der Metallverwandlung <hi rendition="#aq">à<lb/>
priori</hi> demonstriren zu wollen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 251.</head><lb/>
          <p>So mannichfaltig und ungleich auch das<lb/>
Ansehen ist, unter welchem sich                         fast jedes Metall<lb/>
in der Natur zu finden pflegt, so lassen sich                         doch<lb/>
alle diese Verschiedenheiten füglich auf zwey<lb/>
Hauptarten                         zurückbringen.</p>
          <p>Entweder nemlich finden sich die Erzte ge-<lb/>
diegen (<hi rendition="#aq">metallum natiuum s. nudum</hi> Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">metal<lb/></hi></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0654] *). Durch ihre Verbindung mit dem Phlogiston erhalten die Erzte ihr eigentlich metallisches An- sehen, Geschmeidigkeit ꝛc. die ihnen mit dem Verlust desselben eingeht. So manches dunkle freylich auch noch über diesem brennbaren Stoff liegt, so ist doch vollends die wahre Natur des salinischen Theils der Metalle und ihrer Erde noch weit weniger aufgeklärt. Anm. Bevor es wird ausgemacht seyn ob jene Be- standtheile den verschiednen Erzten im Grunde von einerley Art sind, und dieser ihr verschiednes An- sehen u. a. Eigenschaften also blos von dem ver- schiednen Verhältnis der Menge und Mischung jener Bestandtheile, abhängt, ehe läßt sich auch wohl die berüchtigte Frage von der Möglichkeit der Verwandlung der Metalle nicht entscheiden. – So weit ich entfernt bin eine einzige von allen den mir bekannten Goldmacherhistörschen für wahr zu halten, so unphilosophisch scheint es mir, die absolute Unmöglichkeit der Metallverwandlung à priori demonstriren zu wollen. §. 251. So mannichfaltig und ungleich auch das Ansehen ist, unter welchem sich fast jedes Metall in der Natur zu finden pflegt, so lassen sich doch alle diese Verschiedenheiten füglich auf zwey Hauptarten zurückbringen. Entweder nemlich finden sich die Erzte ge- diegen (metallum natiuum s. nudum Fr. metal *) standtheile zu zerlegen: – in den Abhandl. die von der Danischen Ges. den Preis erhalten haben. Ite Samml. Kopenh. 1781. 4. S. 69 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/654
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/654>, abgerufen am 25.04.2024.