Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

bissen-weis wieder durch den Schlund zurück ge-
trieben und nun erst recht durchkaut und dann
zum zweytenmal geschluckt wird.

Der allgemeine Character dieser wieder-
kauenden Thiere liegt nicht in den gespaltnen
Klauen, als welche auch den Schweinen zukom-
men, die doch nicht ruminiren, und hingegen
den allerdings wiederkauenden Caninchen etc. ab-
gehen. Eben so wenig giebt der blose Mangel
der obern Vorderzähne ein hinreichendes Unter-
scheidungszeichen, da sie bey den Caninchen sogar
doppelt sind etc.

Mehr allgemein passend ist hingegen die den
wiederkauenden Thieren eigne Bildung der Ba-
cken-Zähne; die wie mit sägeförmigen Queer-
furchen ausgeschnitten, und deren Kronen nicht
horizontal liegen, sondern schräg-ausgeschlegelt
sind, so daß an denen im Oberkiefer die Ausenseite
- an denen im untern aber die nach der Zunge
hin gerichtete innere Seite, die höchste ist. Da-
bey haben sie einen schmalen Unterkiefer der eine
sehr freye Seitenbewegung hat, wodurch denn
wie der Augenschein lehrt, der Mechanismus
dieser sonderbaren Verrichtung bewürkt wird.

Ann. 1. Bey denjenigen ruminantibus, die zugleich gespalt-
ne Klauen haben, nemlich bey den Geschlechtern
der Schaafe und Ziegen, Antilopen, des Rindviehs,
der Cameele, Hirsche, Moschus-Thiere und vermuth-
lich auch der Giraffe kommt nun auserdem noch der

bissen-weis wieder durch den Schlund zurück ge-
trieben und nun erst recht durchkaut und dann
zum zweytenmal geschluckt wird.

Der allgemeine Character dieser wieder-
kauenden Thiere liegt nicht in den gespaltnen
Klauen, als welche auch den Schweinen zukom-
men, die doch nicht ruminiren, und hingegen
den allerdings wiederkauenden Caninchen ꝛc. ab-
gehen. Eben so wenig giebt der blose Mangel
der obern Vorderzähne ein hinreichendes Unter-
scheidungszeichen, da sie bey den Caninchen sogar
doppelt sind ꝛc.

Mehr allgemein passend ist hingegen die den
wiederkauenden Thieren eigne Bildung der Ba-
cken-Zähne; die wie mit sägeförmigen Queer-
furchen ausgeschnitten, und deren Kronen nicht
horizontal liegen, sondern schräg-ausgeschlegelt
sind, so daß an denen im Oberkiefer die Ausenseite
– an denen im untern aber die nach der Zunge
hin gerichtete innere Seite, die höchste ist. Da-
bey haben sie einen schmalen Unterkiefer der eine
sehr freye Seitenbewegung hat, wodurch denn
wie der Augenschein lehrt, der Mechanismus
dieser sonderbaren Verrichtung bewürkt wird.

Ann. 1. Bey denjenigen ruminantibus, die zugleich gespalt-
ne Klauen haben, nemlich bey den Geschlechtern
der Schaafe und Ziegen, Antilopen, des Rindviehs,
der Cameele, Hirsche, Moschus-Thiere und vermuth-
lich auch der Giraffe kommt nun auserdem noch der

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0067" xml:id="pb047_0001" n="47"/>
bissen-weis wieder durch den                         Schlund zurück ge-<lb/>
trieben und nun erst recht durchkaut                         und dann<lb/>
zum zweytenmal geschluckt wird.</p>
          <p>Der allgemeine Character dieser wieder-<lb/>
kauenden Thiere                         liegt nicht in den gespaltnen<lb/>
Klauen, als welche auch den Schweinen                         zukom-<lb/>
men, die doch nicht ruminiren, und hingegen<lb/>
den                         allerdings wiederkauenden Caninchen &#xA75B;c. ab-<lb/>
gehen. Eben                         so wenig giebt der blose Mangel<lb/>
der obern Vorderzähne ein hinreichendes                         Unter-<lb/>
scheidungszeichen, da sie bey den Caninchen                         sogar<lb/>
doppelt sind &#xA75B;c.</p>
          <p>Mehr allgemein passend ist hingegen die den<lb/>
wiederkauenden Thieren eigne                         Bildung der Ba-<lb/>
cken-Zähne; die wie mit sägeförmigen                         Queer-<lb/>
furchen ausgeschnitten, und deren Kronen                         nicht<lb/>
horizontal liegen, sondern schräg-ausgeschlegelt<lb/>
sind, so daß                         an denen im Oberkiefer die Ausenseite<lb/>
&#x2013; an denen im untern aber die nach                         der Zunge<lb/>
hin gerichtete innere Seite, die höchste ist. Da-<lb type="inWord"/>
bey haben sie einen schmalen Unterkiefer der eine<lb/>
sehr                         freye Seitenbewegung hat, wodurch denn<lb/>
wie der Augenschein lehrt, der                         Mechanismus<lb/>
dieser sonderbaren Verrichtung bewürkt wird.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Ann. 1. Bey denjenigen <hi rendition="#aq">ruminantibus</hi>, die zugleich gespalt-<lb/>
ne Klauen haben,                         nemlich bey den Geschlechtern<lb/>
der Schaafe und Ziegen, Antilopen, des                         Rindviehs,<lb/>
der Cameele, Hirsche, Moschus-Thiere und vermuth-<lb type="inWord"/>
lich auch der Giraffe kommt nun auserdem noch der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0067] bissen-weis wieder durch den Schlund zurück ge- trieben und nun erst recht durchkaut und dann zum zweytenmal geschluckt wird. Der allgemeine Character dieser wieder- kauenden Thiere liegt nicht in den gespaltnen Klauen, als welche auch den Schweinen zukom- men, die doch nicht ruminiren, und hingegen den allerdings wiederkauenden Caninchen ꝛc. ab- gehen. Eben so wenig giebt der blose Mangel der obern Vorderzähne ein hinreichendes Unter- scheidungszeichen, da sie bey den Caninchen sogar doppelt sind ꝛc. Mehr allgemein passend ist hingegen die den wiederkauenden Thieren eigne Bildung der Ba- cken-Zähne; die wie mit sägeförmigen Queer- furchen ausgeschnitten, und deren Kronen nicht horizontal liegen, sondern schräg-ausgeschlegelt sind, so daß an denen im Oberkiefer die Ausenseite – an denen im untern aber die nach der Zunge hin gerichtete innere Seite, die höchste ist. Da- bey haben sie einen schmalen Unterkiefer der eine sehr freye Seitenbewegung hat, wodurch denn wie der Augenschein lehrt, der Mechanismus dieser sonderbaren Verrichtung bewürkt wird. Ann. 1. Bey denjenigen ruminantibus, die zugleich gespalt- ne Klauen haben, nemlich bey den Geschlechtern der Schaafe und Ziegen, Antilopen, des Rindviehs, der Cameele, Hirsche, Moschus-Thiere und vermuth- lich auch der Giraffe kommt nun auserdem noch der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/67
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/67>, abgerufen am 19.04.2024.