Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

übrigen viere (Tetradynamia Linn.); und
der Same reift nach der Befruchtung in eine
eigentlich so genannte Schote (Siliqua und
Silicula.)

§. 194.

Die Schmetterlingsblumen (Papiliona-
ceae), worunter die Hülsenfrüchte und andre
sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und
Stauden gehören, finden sich meist nur in ge-
mäßigtem und wärmern Himmelsstrichen. Sie
sind irregulär (tab. II. fig. 6.), und man un-
terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt-
rigen fünfspitzigen Kelche (fig. 6. d.) sitzt, das
große Schirmblatt (vexillum. a.); die beiden
Flügel (alae. b. b.); und das Schiffchen (cari-
na. c.
). Die Frucht ist eine Hülse (legumen).

§. 195.

Die Rachenförmigen Blüthen (Ringentes)
sind ebenfalls irregulär (tab. II. fig. 7.), und
man nennt den Obertheil davon den Helm (ga-
lea. fig
. 7. a.), den Untertheil die Lippe (labium.
b
.) und den Zwischenraum den Schlund (faux. c.).
Meist haben sie vier Staubfäden, von denen
zwey länger als die andern beiden sind (Didy-
namia
. Linn.). In diese Ordnung gehören
die Nesseln, aber auch viele wohlriechende Pflan-
zen, Lavendel, Krausemünze, Isop, Basilicum
u. s. w.

übrigen viere (Tetradynamia Linn.); und
der Same reift nach der Befruchtung in eine
eigentlich so genannte Schote (Siliqua und
Silicula.)

§. 194.

Die Schmetterlingsblumen (Papiliona-
ceae), worunter die Hülsenfrüchte und andre
sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und
Stauden gehören, finden sich meist nur in ge-
mäßigtem und wärmern Himmelsstrichen. Sie
sind irregulär (tab. II. fig. 6.), und man un-
terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt-
rigen fünfspitzigen Kelche (fig. 6. d.) sitzt, das
große Schirmblatt (vexillum. a.); die beiden
Flügel (alae. b. b.); und das Schiffchen (cari-
na. c.
). Die Frucht ist eine Hülse (legumen).

§. 195.

Die Rachenförmigen Blüthen (Ringentes)
sind ebenfalls irregulär (tab. II. fig. 7.), und
man nennt den Obertheil davon den Helm (ga-
lea. fig
. 7. a.), den Untertheil die Lippe (labium.
b
.) und den Zwischenraum den Schlund (faux. c.).
Meist haben sie vier Staubfäden, von denen
zwey länger als die andern beiden sind (Didy-
namia
. Linn.). In diese Ordnung gehören
die Nesseln, aber auch viele wohlriechende Pflan-
zen, Lavendel, Krausemünze, Isop, Basilicum
u. s. w.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" xml:id="pb500_0001" n="500"/>
übrigen viere (<hi rendition="#aq">Tetradynamia</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn</hi></hi></hi>.); und<lb/>
der Same reift nach der Befruchtung in eine<lb/>
eigentlich so genannte Schote (<hi rendition="#aq">Siliqua</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Silicula</hi>.)</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 194.</head><lb/>
          <p>Die Schmetterlingsblumen (Papiliona-<lb/>
ceae), worunter die Hülsenfrüchte und andre<lb/>
sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und<lb/>
Stauden gehören, finden sich meist nur in ge-<lb/>
mäßigtem und wärmern Himmelsstrichen. Sie<lb/>
sind irregulär (<hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6.), und man un-<lb/>
terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt-<lb/>
rigen fünfspitzigen Kelche (<hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. <hi rendition="#aq">d.)</hi> sitzt, das<lb/>
große Schirmblatt (<hi rendition="#aq">vexillum. a</hi>.); die beiden<lb/>
Flügel (<hi rendition="#aq">alae. b. b.</hi>); und das Schiffchen (<hi rendition="#aq">cari-<lb/>
na. c.</hi>). Die Frucht ist eine Hülse (<hi rendition="#aq">legumen</hi>).</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 195.</head><lb/>
          <p>Die Rachenförmigen Blüthen <hi rendition="#aq">(Ringentes)</hi><lb/>
sind ebenfalls irregulär (<hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7.), und<lb/>
man nennt den Obertheil davon den Helm (<hi rendition="#aq">ga-<lb/>
lea. fig</hi>. 7. a.), den Untertheil die Lippe (<hi rendition="#aq">labium.<lb/>
b</hi>.) und den Zwischenraum den Schlund (<hi rendition="#aq">faux. c.</hi>).<lb/>
Meist haben sie vier Staubfäden, von denen<lb/>
zwey länger als die andern beiden sind (<hi rendition="#aq">Didy-<lb/>
namia</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn</hi></hi></hi>.). In diese Ordnung gehören<lb/>
die Nesseln, aber auch viele wohlriechende Pflan-<lb/>
zen, Lavendel, Krausemünze, Isop, Basilicum<lb/>
u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[500/0516] übrigen viere (Tetradynamia Linn.); und der Same reift nach der Befruchtung in eine eigentlich so genannte Schote (Siliqua und Silicula.) §. 194. Die Schmetterlingsblumen (Papiliona- ceae), worunter die Hülsenfrüchte und andre sehr nutzbare Gewächse, auch einige Bäume und Stauden gehören, finden sich meist nur in ge- mäßigtem und wärmern Himmelsstrichen. Sie sind irregulär (tab. II. fig. 6.), und man un- terscheidet an der Blüthe, die in einem einblätt- rigen fünfspitzigen Kelche (fig. 6. d.) sitzt, das große Schirmblatt (vexillum. a.); die beiden Flügel (alae. b. b.); und das Schiffchen (cari- na. c.). Die Frucht ist eine Hülse (legumen). §. 195. Die Rachenförmigen Blüthen (Ringentes) sind ebenfalls irregulär (tab. II. fig. 7.), und man nennt den Obertheil davon den Helm (ga- lea. fig. 7. a.), den Untertheil die Lippe (labium. b.) und den Zwischenraum den Schlund (faux. c.). Meist haben sie vier Staubfäden, von denen zwey länger als die andern beiden sind (Didy- namia. Linn.). In diese Ordnung gehören die Nesseln, aber auch viele wohlriechende Pflan- zen, Lavendel, Krausemünze, Isop, Basilicum u. s. w.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/516
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/516>, abgerufen am 18.04.2024.