Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Anm. 1. Folglich versteht sich von selbst daß man
nach diesem Begriff vom wahren Crystall, nicht
etwa de zwar Säulenförmigen aber nicht so
determinirten Gestalten manches Basalts, Por-
phyrs u. dergl. damit verwechseln dürfe.

Anm. 2 Eben so genau müssen auch ursprüngliche
Crystallen von so genannten After-Crystallen un-
terschieden werden, da nähmlich eine Steinart die
Stelle und Form eines vorher da befindlichen
aber allgemach aufgelöseten Crystalls ganz andrer
Art eingenommen hat. So z. B. die sogenann-
ten crystallisirten Hornsteine; oder auch die im
academischen Museum befindlichen hohlen oder
fast Rindenförmigen quarzartigen Crystallen von
Schneeberg die sich in die Form der vorhin da
befindlichen Kalkspath-Crystallen modelirt haben.

Anm. 3. Noch eine dritte Warnung ist doch auch
wohl nicht für alle Leser gleich überflüssig, daß
man nähmlich vollends nicht etwa die Crystllisa-
tion eines Fossils mit seiner Bruchgestalt ver-
menge, z. B. ein Bruchstück von Isländischem
Doppelspath für einen Crystall halte etc.

§. 235.

Aus allem bisher gesagten begreift sich
nun von selbst wie unendlich mannigfaltig also
die Mischung und das großentheils davon ab-
hängende äußre Ansehen der Mineralien seyn
muß; durch wie unmerkliche Uebergänge also
viele ursprünglich noch so verschiedne Arten der-
selben in einander gleichsam zusammen fließen,
und wie selbst durch die gedachten zerstörenden
Kräfte, durch Auflösung, Verwittern etc. eine
Art in die andre umgewandelt werden kann.
( der im Granit oder Gneiß befindliche
Feldspath in Porcellan-Erde u. dergl. m.)

Anm. 1. Folglich versteht sich von selbst daß man
nach diesem Begriff vom wahren Crystall, nicht
etwa de zwar Säulenförmigen aber nicht so
determinirten Gestalten manches Basalts, Por-
phyrs u. dergl. damit verwechseln dürfe.

Anm. 2 Eben so genau müssen auch ursprüngliche
Crystallen von so genannten After-Crystallen un-
terschieden werden, da nähmlich eine Steinart die
Stelle und Form eines vorher da befindlichen
aber allgemach aufgelöseten Crystalls ganz andrer
Art eingenommen hat. So z. B. die sogenann-
ten crystallisirten Hornsteine; oder auch die im
academischen Museum befindlichen hohlen oder
fast Rindenförmigen quarzartigen Crystallen von
Schneeberg die sich in die Form der vorhin da
befindlichen Kalkspath-Crystallen modelirt haben.

Anm. 3. Noch eine dritte Warnung ist doch auch
wohl nicht für alle Leser gleich überflüssig, daß
man nähmlich vollends nicht etwa die Crystllisa-
tion eines Fossils mit seiner Bruchgestalt ver-
menge, z. B. ein Bruchstück von Isländischem
Doppelspath für einen Crystall halte ꝛc.

§. 235.

Aus allem bisher gesagten begreift sich
nun von selbst wie unendlich mannigfaltig also
die Mischung und das großentheils davon ab-
hängende äußre Ansehen der Mineralien seyn
muß; durch wie unmerkliche Uebergänge also
viele ursprünglich noch so verschiedne Arten der-
selben in einander gleichsam zusammen fließen,
und wie selbst durch die gedachten zerstörenden
Kräfte, durch Auflösung, Verwittern ꝛc. eine
Art in die andre umgewandelt werden kann.
( der im Granit oder Gneiß befindliche
Feldspath in Porcellan-Erde u. dergl. m.)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0542" xml:id="pb526_0001" n="526"/>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 1. Folglich versteht sich von selbst daß man<lb/>
nach diesem Begriff vom wahren Crystall, nicht<lb/>
etwa de zwar Säulenförmigen aber nicht so<lb/>
determinirten Gestalten manches Basalts, Por-<lb/>
phyrs u. dergl. damit verwechseln dürfe.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 2 Eben so genau müssen auch ursprüngliche<lb/>
Crystallen von so genannten After-Crystallen un-<lb/>
terschieden werden, da nähmlich eine Steinart die<lb/>
Stelle und Form eines vorher da befindlichen<lb/>
aber allgemach aufgelöseten Crystalls ganz andrer<lb/>
Art eingenommen hat. So z. B. die sogenann-<lb/>
ten crystallisirten Hornsteine; oder auch die im<lb/>
academischen Museum befindlichen hohlen oder<lb/>
fast Rindenförmigen quarzartigen Crystallen von<lb/>
Schneeberg die sich in die Form der vorhin da<lb/>
befindlichen Kalkspath-Crystallen modelirt haben.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. 3. Noch eine dritte Warnung ist doch auch<lb/>
wohl nicht für alle Leser gleich überflüssig, daß<lb/>
man nähmlich vollends nicht etwa die Crystllisa-<lb/>
tion eines Fossils mit seiner Bruchgestalt ver-<lb/>
menge, z. B. ein Bruchstück von Isländischem<lb/>
Doppelspath für einen Crystall halte &#xA75B;c.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 235.</head><lb/>
          <p>Aus allem bisher gesagten begreift sich<lb/>
nun von selbst wie unendlich mannigfaltig also<lb/>
die Mischung und das großentheils davon ab-<lb/>
hängende äußre Ansehen der Mineralien seyn<lb/>
muß; durch wie unmerkliche Uebergänge also<lb/>
viele ursprünglich noch so verschiedne Arten der-<lb/>
selben in einander gleichsam zusammen fließen,<lb/>
und wie selbst durch die gedachten zerstörenden<lb/>
Kräfte, durch Auflösung, Verwittern &#xA75B;c. eine<lb/>
Art in die andre umgewandelt werden kann.<lb/>
( der im Granit oder Gneiß befindliche<lb/>
Feldspath in Porcellan-Erde u. dergl. m.)</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0542] Anm. 1. Folglich versteht sich von selbst daß man nach diesem Begriff vom wahren Crystall, nicht etwa de zwar Säulenförmigen aber nicht so determinirten Gestalten manches Basalts, Por- phyrs u. dergl. damit verwechseln dürfe. Anm. 2 Eben so genau müssen auch ursprüngliche Crystallen von so genannten After-Crystallen un- terschieden werden, da nähmlich eine Steinart die Stelle und Form eines vorher da befindlichen aber allgemach aufgelöseten Crystalls ganz andrer Art eingenommen hat. So z. B. die sogenann- ten crystallisirten Hornsteine; oder auch die im academischen Museum befindlichen hohlen oder fast Rindenförmigen quarzartigen Crystallen von Schneeberg die sich in die Form der vorhin da befindlichen Kalkspath-Crystallen modelirt haben. Anm. 3. Noch eine dritte Warnung ist doch auch wohl nicht für alle Leser gleich überflüssig, daß man nähmlich vollends nicht etwa die Crystllisa- tion eines Fossils mit seiner Bruchgestalt ver- menge, z. B. ein Bruchstück von Isländischem Doppelspath für einen Crystall halte ꝛc. §. 235. Aus allem bisher gesagten begreift sich nun von selbst wie unendlich mannigfaltig also die Mischung und das großentheils davon ab- hängende äußre Ansehen der Mineralien seyn muß; durch wie unmerkliche Uebergänge also viele ursprünglich noch so verschiedne Arten der- selben in einander gleichsam zusammen fließen, und wie selbst durch die gedachten zerstörenden Kräfte, durch Auflösung, Verwittern ꝛc. eine Art in die andre umgewandelt werden kann. ( der im Granit oder Gneiß befindliche Feldspath in Porcellan-Erde u. dergl. m.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/542
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/542>, abgerufen am 25.04.2024.