Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Schleime überzogen, und einer beträchtli-
chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in
dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich
a); endlich senken sie sich an der hintern und un-
tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre
Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher
zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier
überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und
alsdann erst in einer schiefen Richtung in die
Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert,
daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die
Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie-
der zurückfließen kann.

a) v. Nuck adenographia. fig. 32. 34. 35.

§. 486.

Die Harnblase selbst a) faßt bey erwachse-
nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U-
rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem
ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget,
als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle
überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den
Membranen des Magens überein.

Die Muskelhaut besteht aus unterbroche-
nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti-
ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene
Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen;
man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden
Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche
den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung
und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen
des Schließmuskels erhalten haben.

einem Schleime überzogen, und einer beträchtli-
chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in
dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich
a); endlich senken sie sich an der hintern und un-
tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre
Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher
zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier
überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und
alsdann erst in einer schiefen Richtung in die
Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert,
daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die
Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie-
der zurückfließen kann.

a) v. Nuck adenographia. fig. 32. 34. 35.

§. 486.

Die Harnblase selbst a) faßt bey erwachse-
nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U-
rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem
ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget,
als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle
überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den
Membranen des Magens überein.

Die Muskelhaut besteht aus unterbroche-
nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti-
ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene
Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen;
man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden
Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche
den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung
und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen
des Schließmuskels erhalten haben.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0311" xml:id="pb293_0001" n="293"/>
einem Schleime überzogen, und einer beträchtli-<lb/>
chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in<lb/>
dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>); endlich senken sie sich an der hintern und un-<lb/>
tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre<lb/>
Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher<lb/>
zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier<lb/>
überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und<lb/>
alsdann erst in einer schiefen Richtung in die<lb/>
Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert,<lb/>
daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die<lb/>
Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie-<lb/>
der zurückfließen kann.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) <hi rendition="#aq">v.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nuck</hi></hi><hi rendition="#aq">adenographia. fig</hi>. 32. 34. 35.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 486.</head><lb/>
          <p>Die Harnblase selbst <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>) faßt bey erwachse-<lb/>
nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U-<lb/>
rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem<lb/>
ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget,<lb/>
als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle<lb/>
überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den<lb/>
Membranen des Magens überein.</p>
          <p>Die Muskelhaut besteht aus unterbroche-<lb/>
nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti-<lb/>
ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene<lb/>
Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen;<lb/>
man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden<lb/>
Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche<lb/>
den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung<lb/>
und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen<lb/>
des Schließmuskels erhalten haben.</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0311] einem Schleime überzogen, und einer beträchtli- chen Erweiterung fähig sind; ihre Weite ist in dem menschlichen Körper nicht durchgängig gleich a); endlich senken sie sich an der hintern und un- tern Seite in die Blase, doch so, daß sie ihre Wände nicht sogleich durchbohren, sondern vorher zwischen der Muskel- und zelligten Haut (die hier überhaupt dicker sind), tiefer hinuntersteigen, und alsdann erst in einer schiefen Richtung in die Blasenhöhle sich eröffen; dieser Bau verhindert, daß der Harn, welcher durch die Harnleiter in die Blase tröpfelt, durch dieselben Kanäle nicht wie- der zurückfließen kann. a) v. Nuck adenographia. fig. 32. 34. 35. §. 486. Die Harnblase selbst a) faßt bey erwachse- nen Menschen gemeiniglich gegen zwey Pfund U- rin; sie ist sowohl an ihrem Grunde, der in dem ungebohrnen Kinde in den Urachus sich endiget, als an ihrer hintern Fläche mit dem Bauchfelle überzogen; übrigens kommen ihre Häute mit den Membranen des Magens überein. Die Muskelhaut besteht aus unterbroche- nen Fleischfasern, die sich auf eine mannigfalti- ge, und in verschiedenen Körpern verschiedene Weise durchkreuzen, und die Blase umziehen; man nennt sie gemeiniglich den harntreibenden Muskel; so wie hingegen die Kreisfasern, welche den Hals der Harnblase umgeben, deren Ursprung und Gestalt äußerst veränderlich ist, den Namen des Schließmuskels erhalten haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/311
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/311>, abgerufen am 18.04.2024.