Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite

lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten,
die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar-
terien verglichen werden kann.

Muskelfasern sieht man nur an den großen
Stämmen, die zunächst am Herz liegen.

§. 85.

In den meisten größern Venen, die näm-
lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben,
erheben sich von der innern Membran niedlich ge-
bildete Klappen (valvulae); sie haben eine sichel-
förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach,
aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con-
vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber
die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der
Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet.

Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei-
niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in
den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader-
system.

§. 86.

Die venösen Zweige (oder richtiger, die
Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste,
und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme
zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere,
(Tab. I. a.) und eine untere (Tab. I. b.); und
in vier Stämme der Lungenvene (Tab. I. i.)

Nur die Pfortader hat das Besondere, daß
der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le-
ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet,
deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der
untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in
einem Hauptstamm zusammenstossen.

lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten,
die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar-
terien verglichen werden kann.

Muskelfasern sieht man nur an den großen
Stämmen, die zunächst am Herz liegen.

§. 85.

In den meisten größern Venen, die näm-
lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben,
erheben sich von der innern Membran niedlich ge-
bildete Klappen (valvulae); sie haben eine sichel-
förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach,
aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con-
vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber
die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der
Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet.

Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei-
niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in
den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader-
system.

§. 86.

Die venösen Zweige (oder richtiger, die
Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste,
und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme
zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere,
(Tab. I. a.) und eine untere (Tab. I. b.); und
in vier Stämme der Lungenvene (Tab. I. i.)

Nur die Pfortader hat das Besondere, daß
der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le-
ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet,
deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der
untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in
einem Hauptstamm zusammenstossen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000071">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0070" xml:id="pb050_0001" n="50"/>
lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten,<lb/>
die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar-<lb/>
terien verglichen werden kann.</p>
          <p>Muskelfasern sieht man nur an den großen<lb/>
Stämmen, die zunächst am Herz liegen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 85.</head><lb/>
          <p>In den meisten größern Venen, die näm-<lb/>
lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben,<lb/>
erheben sich von der innern Membran niedlich ge-<lb/>
bildete Klappen (<hi rendition="#aq">valvulae</hi>); sie haben eine sichel-<lb/>
förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach,<lb/>
aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con-<lb/>
vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber<lb/>
die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der<lb/>
Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet.</p>
          <p>Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei-<lb/>
niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in<lb/>
den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader-<lb/>
system.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 86.</head><lb/>
          <p>Die venösen Zweige (oder richtiger, die<lb/>
Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste,<lb/>
und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme<lb/>
zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere,<lb/>
(<hi rendition="#aq">Tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">a</hi>.) und eine untere (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">b</hi>.); und<lb/>
in vier Stämme der Lungenvene (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">i</hi>.)</p>
          <p>Nur die Pfortader hat das Besondere, daß<lb/>
der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le-<lb/>
ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet,<lb/>
deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der<lb/>
untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in<lb/>
einem Hauptstamm zusammenstossen.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0070] lichkeit hat, und sodann aus einer innern glatten, die gleichfalls mit der polirten Membran der Ar- terien verglichen werden kann. Muskelfasern sieht man nur an den großen Stämmen, die zunächst am Herz liegen. §. 85. In den meisten größern Venen, die näm- lich mehr als eine Linie im Durchmesser haben, erheben sich von der innern Membran niedlich ge- bildete Klappen (valvulae); sie haben eine sichel- förmige Gestalt, sind nachgibig, meistens einfach, aber auch doppelt und dreifach; ihre innere con- vexe Wand erhebt sich in den Venencanal, aber die Oeffnung der klappichten Höhle innerhalb der Vene, ist allzeit gegen das Herz zu gerichtet. Doch fehlen diese Klappen an den Venen ei- niger Theile des Körpers, z. B. im Gehirn, in den Lungen u. s. w. ferner im ganzen Pfortader- system. §. 86. Die venösen Zweige (oder richtiger, die Wurzeln der Venen), vereinigen sich in Aeste, und diese fließen endlich in sechs Hauptstämme zusammen; nämlich: zwey Hohladern, eine obere, (Tab. I. a.) und eine untere (Tab. I. b.); und in vier Stämme der Lungenvene (Tab. I. i.) Nur die Pfortader hat das Besondere, daß der Stamm bey seiner Einsenkung in die Le- ber, wie eine Arterie in Aeste sich ausbreitet, deren äußerste Zweige jedoch mit den Zweigen der untern Hohlader sich vereinigen, und endlich in einem Hauptstamm zusammenstossen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/70
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). Wien, 1789, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1789/70>, abgerufen am 19.04.2024.