Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

a) Jo. Fr. Meckel de vasis lymphaticis glandulis-
que conglobatis. Berolin
. 1757. 4.

Alex. Monro de venis lymphaticis valvulosis. ibid.
eod
. 8.

b) W. Hunter's medical commentaries. P. I. p. 5.

§. 437.

Anlangend ihren Ursprung, so scheinen sie auf
die nämliche Weise, wie die Milchgefäße, aus dem
Darmkanal zu entstehen: nämlich jedes lymphati-
sche Reiserchen schlürft aus dem zunächstliegenden
Zellgewebe, gleichsam aus seinem Gebiete, den da-
rinn enthaltenen Duft ein, und treibt ihn sodann
weiter fort.

§. 438.

Diese lymphatischen Gefäße sind in ihrem Fort-
gange an verschiedenen Stellen mit doppelten Klap-
pen versehen; fast alle gehen in lymphatische Drü-
sen über; die nähern Zweige verbinden sich an man-
chen Stellen mit einander, und bilden besonders
auf der Oberfläche einiger Eingeweide, z. B. der
Lungen, der Leber, u. s. w. zierliche Netze.

§. 439.

Ihre Verrichtung wird, außer andern Hilfs-
mitteln, die aus dem Vorhergehenden bekannt sind,
vorzüglich durch ihre Zusammenziehbarkeit, und die
außerordentliche Stärke ihrer Membranen, die,
ihrer Zartheit ohnerachtet, bey anatomischen Ein-
spritzungen einer schweren Quecksilbersäule widerste-
hen, nicht wenig befördert; hiezu kömmt noch, be-
sonders an den Gliedmaßen, die Bewegung der
Muskeln, welche durch ihren mannigfaltigen Druck
diesen Gefäßen eine besondere Stärke ertheilen.

a) Jo. Fr. Meckel de vasis lymphaticis glandulis-
que conglobatis. Berolin
. 1757. 4.

Alex. Monro de venis lymphaticis valvulosis. ibid.
eod
. 8.

b) W. Hunter's medical commentaries. P. I. p. 5.

§. 437.

Anlangend ihren Ursprung, so scheinen sie auf
die nämliche Weise, wie die Milchgefäße, aus dem
Darmkanal zu entstehen: nämlich jedes lymphati-
sche Reiserchen schlürft aus dem zunächstliegenden
Zellgewebe, gleichsam aus seinem Gebiete, den da-
rinn enthaltenen Duft ein, und treibt ihn sodann
weiter fort.

§. 438.

Diese lymphatischen Gefäße sind in ihrem Fort-
gange an verschiedenen Stellen mit doppelten Klap-
pen versehen; fast alle gehen in lymphatische Drü-
sen über; die nähern Zweige verbinden sich an man-
chen Stellen mit einander, und bilden besonders
auf der Oberfläche einiger Eingeweide, z. B. der
Lungen, der Leber, u. s. w. zierliche Netze.

§. 439.

Ihre Verrichtung wird, außer andern Hilfs-
mitteln, die aus dem Vorhergehenden bekannt sind,
vorzüglich durch ihre Zusammenziehbarkeit, und die
außerordentliche Stärke ihrer Membranen, die,
ihrer Zartheit ohnerachtet, bey anatomischen Ein-
spritzungen einer schweren Quecksilbersäule widerste-
hen, nicht wenig befördert; hiezu kömmt noch, be-
sonders an den Gliedmaßen, die Bewegung der
Muskeln, welche durch ihren mannigfaltigen Druck
diesen Gefäßen eine besondere Stärke ertheilen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000072">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0284" xml:id="pb268_0001" n="268"/>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a) Jo. Fr. Meckel</hi></hi><hi rendition="#aq">de vasis lymphaticis glandulis-<lb/>
que conglobatis. Berolin</hi>. 1757. 4.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Alex. Monro</hi></hi><hi rendition="#aq">de venis lymphaticis valvulosis. ibid.<lb/>
eod</hi>. 8.</p>
          <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">b) W. Hunter's</hi></hi><hi rendition="#aq">medical commentaries. P</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 5.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 437.</head><lb/>
          <p>Anlangend ihren Ursprung, so scheinen sie auf<lb/>
die nämliche Weise, wie die Milchgefäße, aus dem<lb/>
Darmkanal zu entstehen: nämlich jedes lymphati-<lb/>
sche Reiserchen schlürft aus dem zunächstliegenden<lb/>
Zellgewebe, gleichsam aus seinem Gebiete, den da-<lb/>
rinn enthaltenen Duft ein, und treibt ihn sodann<lb/>
weiter fort.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 438.</head><lb/>
          <p>Diese lymphatischen Gefäße sind in ihrem Fort-<lb/>
gange an verschiedenen Stellen mit doppelten Klap-<lb/>
pen versehen; fast alle gehen in lymphatische Drü-<lb/>
sen über; die nähern Zweige verbinden sich an man-<lb/>
chen Stellen mit einander, und bilden besonders<lb/>
auf der Oberfläche einiger Eingeweide, z. B. der<lb/>
Lungen, der Leber, u. s. w. zierliche Netze.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 439.</head><lb/>
          <p>Ihre Verrichtung wird, außer andern Hilfs-<lb/>
mitteln, die aus dem Vorhergehenden bekannt sind,<lb/>
vorzüglich durch ihre Zusammenziehbarkeit, und die<lb/>
außerordentliche Stärke ihrer Membranen, die,<lb/>
ihrer Zartheit ohnerachtet, bey anatomischen Ein-<lb/>
spritzungen einer schweren Quecksilbersäule widerste-<lb/>
hen, nicht wenig befördert; hiezu kömmt noch, be-<lb/>
sonders an den Gliedmaßen, die Bewegung der<lb/>
Muskeln, welche durch ihren mannigfaltigen Druck<lb/>
diesen Gefäßen eine besondere Stärke ertheilen.</p>
        </div>
        <div n="2">
</div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0284] a) Jo. Fr. Meckel de vasis lymphaticis glandulis- que conglobatis. Berolin. 1757. 4. Alex. Monro de venis lymphaticis valvulosis. ibid. eod. 8. b) W. Hunter's medical commentaries. P. I. p. 5. §. 437. Anlangend ihren Ursprung, so scheinen sie auf die nämliche Weise, wie die Milchgefäße, aus dem Darmkanal zu entstehen: nämlich jedes lymphati- sche Reiserchen schlürft aus dem zunächstliegenden Zellgewebe, gleichsam aus seinem Gebiete, den da- rinn enthaltenen Duft ein, und treibt ihn sodann weiter fort. §. 438. Diese lymphatischen Gefäße sind in ihrem Fort- gange an verschiedenen Stellen mit doppelten Klap- pen versehen; fast alle gehen in lymphatische Drü- sen über; die nähern Zweige verbinden sich an man- chen Stellen mit einander, und bilden besonders auf der Oberfläche einiger Eingeweide, z. B. der Lungen, der Leber, u. s. w. zierliche Netze. §. 439. Ihre Verrichtung wird, außer andern Hilfs- mitteln, die aus dem Vorhergehenden bekannt sind, vorzüglich durch ihre Zusammenziehbarkeit, und die außerordentliche Stärke ihrer Membranen, die, ihrer Zartheit ohnerachtet, bey anatomischen Ein- spritzungen einer schweren Quecksilbersäule widerste- hen, nicht wenig befördert; hiezu kömmt noch, be- sonders an den Gliedmaßen, die Bewegung der Muskeln, welche durch ihren mannigfaltigen Druck diesen Gefäßen eine besondere Stärke ertheilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/284
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Anfangsgründe der Physiologie. (Übers. Joseph Eyerel). 2. Aufl. Wien, 1795, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_physiologie_1795/284>, abgerufen am 23.04.2024.