Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Die Schutzwaffen.

Durch die herben Erfahrungen in den Schweizerkriegen des
14. Jahrhunderts, die auch auf die feudalen Parteien ausserhalb des
deutschen Reiches mächtigen Eindruck machten, wurden die Ritter-
schaften über den hohen Wert des Fussvolkes belehrt und von dieser
Zeit an wird allmählich der entsprechenden Ausrüstung des Fuss-
knechtes mehr Sorgfalt zugewendet.

So wird es im 14. Jahrhundert deutlich merkbar, dass das

[Abbildung] Fig. 189.

Setzschild aus dem Heere des römischen Königs,
Maximilians I., von Holz mit Temperamalerei mit heraldischen Emblemen:
der deutsche Königsadler, der Bindenschild und Tirol. Aus den Zeug-
büchern Maximilians I. Zeug Tirol.

Streben dahin ging, die defensive Kraft des Fussvolkes möglichst aus-
zunützen und dieses dafür auszurüsten. Dieses Streben führte wieder
auf die alte Verteidigungsmanier des Fussvolkes, die schon die Römer

I. Die Schutzwaffen.

Durch die herben Erfahrungen in den Schweizerkriegen des
14. Jahrhunderts, die auch auf die feudalen Parteien auſserhalb des
deutschen Reiches mächtigen Eindruck machten, wurden die Ritter-
schaften über den hohen Wert des Fuſsvolkes belehrt und von dieser
Zeit an wird allmählich der entsprechenden Ausrüstung des Fuſs-
knechtes mehr Sorgfalt zugewendet.

So wird es im 14. Jahrhundert deutlich merkbar, daſs das

[Abbildung] Fig. 189.

Setzschild aus dem Heere des römischen Königs,
Maximilians I., von Holz mit Temperamalerei mit heraldischen Emblemen:
der deutsche Königsadler, der Bindenschild und Tirol. Aus den Zeug-
büchern Maximilians I. Zeug Tirol.

Streben dahin ging, die defensive Kraft des Fuſsvolkes möglichst aus-
zunützen und dieses dafür auszurüsten. Dieses Streben führte wieder
auf die alte Verteidigungsmanier des Fuſsvolkes, die schon die Römer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0196" n="178"/>
          <fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
          <p>Durch die herben Erfahrungen in den Schweizerkriegen des<lb/>
14. Jahrhunderts, die auch auf die feudalen Parteien au&#x017F;serhalb des<lb/>
deutschen Reiches mächtigen Eindruck machten, wurden die Ritter-<lb/>
schaften über den hohen Wert des Fu&#x017F;svolkes belehrt und von dieser<lb/>
Zeit an wird allmählich der entsprechenden Ausrüstung des Fu&#x017F;s-<lb/>
knechtes mehr Sorgfalt zugewendet.</p><lb/>
          <p>So wird es im 14. Jahrhundert deutlich merkbar, da&#x017F;s das<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 189.</head><p><hi rendition="#g">Setzschild</hi> aus dem Heere des römischen Königs,<lb/>
Maximilians I., von Holz mit Temperamalerei mit heraldischen Emblemen:<lb/>
der deutsche Königsadler, der Bindenschild und Tirol. Aus den Zeug-<lb/>
büchern Maximilians I. Zeug Tirol.</p></figure><lb/>
Streben dahin ging, die defensive Kraft des Fu&#x017F;svolkes möglichst aus-<lb/>
zunützen und dieses dafür auszurüsten. Dieses Streben führte wieder<lb/>
auf die alte Verteidigungsmanier des Fu&#x017F;svolkes, die schon die Römer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0196] I. Die Schutzwaffen. Durch die herben Erfahrungen in den Schweizerkriegen des 14. Jahrhunderts, die auch auf die feudalen Parteien auſserhalb des deutschen Reiches mächtigen Eindruck machten, wurden die Ritter- schaften über den hohen Wert des Fuſsvolkes belehrt und von dieser Zeit an wird allmählich der entsprechenden Ausrüstung des Fuſs- knechtes mehr Sorgfalt zugewendet. So wird es im 14. Jahrhundert deutlich merkbar, daſs das [Abbildung Fig. 189. Setzschild aus dem Heere des römischen Königs, Maximilians I., von Holz mit Temperamalerei mit heraldischen Emblemen: der deutsche Königsadler, der Bindenschild und Tirol. Aus den Zeug- büchern Maximilians I. Zeug Tirol.] Streben dahin ging, die defensive Kraft des Fuſsvolkes möglichst aus- zunützen und dieses dafür auszurüsten. Dieses Streben führte wieder auf die alte Verteidigungsmanier des Fuſsvolkes, die schon die Römer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/196
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/196>, abgerufen am 24.04.2024.