Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

"öffentlichem Rechte, kein Wort mehr; nichts da.
"Wenn nicht die Regierung, von ihrem eignen In¬
"teresse besser berathen, auf diesem Abhange einhält,
"während es noch Zeit ist, werden wir sehr bald
"allen Despotismus von 1807 haben, und ohne den
"Ruhm. Wir werden das Kaiserreich haben ohne
"Kaiser."

"Noch zwei Worte, meine Herren, und möchten
"sie Ihnen, wenn sie berathschlagen, gegenwärtig
"seyn. In diesem Jahrhunderte gab es nur einen
"großen Menschen, Napoleon, und eine große Sache,
"die Freiheit. Wir haben den großen Menschen
"nicht mehr, suchen wir wenigstens die große Sache
"zu behalten."

Sprach's! wie Voß im Homer zu sagen pflegt.
Das Urtheil wird erst in vierzehen Tagen gesprochen...
Da fällt mir ein, das ich etwas vergessen, das schön
ist. Das Gesetz aus welchem der Minister sein
Recht ein Stück zu verbieten herleitet, stammt aus
der Schreckenszeit der Republik und wurde im Jahr
1793 gegeben. Darin heißt es wörtlich: Die Thea¬
ter sollten wöchentlich dreimal, Brutus, Wilhelm
Tell
, Timoleon und überhaupt nur republika¬
nische Stücke aufführen, aber jedes Drama von

„öffentlichem Rechte, kein Wort mehr; nichts da.
„Wenn nicht die Regierung, von ihrem eignen In¬
„tereſſe beſſer berathen, auf dieſem Abhange einhält,
„während es noch Zeit iſt, werden wir ſehr bald
„allen Despotismus von 1807 haben, und ohne den
„Ruhm. Wir werden das Kaiſerreich haben ohne
„Kaiſer.“

„Noch zwei Worte, meine Herren, und möchten
„ſie Ihnen, wenn ſie berathſchlagen, gegenwärtig
„ſeyn. In dieſem Jahrhunderte gab es nur einen
„großen Menſchen, Napoleon, und eine große Sache,
„die Freiheit. Wir haben den großen Menſchen
„nicht mehr, ſuchen wir wenigſtens die große Sache
„zu behalten.“

Sprach's! wie Voß im Homer zu ſagen pflegt.
Das Urtheil wird erſt in vierzehen Tagen geſprochen...
Da fällt mir ein, das ich etwas vergeſſen, das ſchön
iſt. Das Geſetz aus welchem der Miniſter ſein
Recht ein Stück zu verbieten herleitet, ſtammt aus
der Schreckenszeit der Republik und wurde im Jahr
1793 gegeben. Darin heißt es wörtlich: Die Thea¬
ter ſollten wöchentlich dreimal, Brutus, Wilhelm
Tell
, Timoleon und überhaupt nur republika¬
niſche Stücke aufführen, aber jedes Drama von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0158" n="146"/>
&#x201E;öffentlichem Rechte, kein Wort mehr; nichts da.<lb/>
&#x201E;Wenn nicht die Regierung, von ihrem eignen In¬<lb/>
&#x201E;tere&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;&#x017F;er berathen, auf die&#x017F;em Abhange einhält,<lb/>
&#x201E;während es noch Zeit i&#x017F;t, werden wir &#x017F;ehr bald<lb/>
&#x201E;allen Despotismus von 1807 haben, und ohne den<lb/>
&#x201E;Ruhm. Wir werden das Kai&#x017F;erreich haben ohne<lb/>
&#x201E;Kai&#x017F;er.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Noch zwei Worte, meine Herren, und möchten<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie Ihnen, wenn &#x017F;ie berath&#x017F;chlagen, gegenwärtig<lb/>
&#x201E;&#x017F;eyn. In die&#x017F;em Jahrhunderte gab es nur einen<lb/>
&#x201E;großen Men&#x017F;chen, Napoleon, und eine große Sache,<lb/>
&#x201E;die Freiheit. Wir haben den großen Men&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;nicht mehr, &#x017F;uchen wir wenig&#x017F;tens die große Sache<lb/>
&#x201E;zu behalten.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Sprach's</hi>! wie Voß im Homer zu &#x017F;agen pflegt.<lb/>
Das Urtheil wird er&#x017F;t in vierzehen Tagen ge&#x017F;prochen...<lb/>
Da fällt mir ein, das ich etwas verge&#x017F;&#x017F;en, das &#x017F;chön<lb/>
i&#x017F;t. Das Ge&#x017F;etz aus welchem der Mini&#x017F;ter &#x017F;ein<lb/>
Recht ein Stück zu verbieten herleitet, &#x017F;tammt aus<lb/>
der Schreckenszeit der Republik und wurde im Jahr<lb/>
1793 gegeben. Darin heißt es wörtlich: Die Thea¬<lb/>
ter &#x017F;ollten wöchentlich dreimal, <hi rendition="#g">Brutus</hi>, <hi rendition="#g">Wilhelm<lb/>
Tell</hi>, <hi rendition="#g">Timoleon</hi> und <choice><sic>überhaup</sic><corr>überhaupt</corr></choice> nur <hi rendition="#g">republika¬</hi><lb/>
ni&#x017F;che Stücke aufführen, aber jedes Drama von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0158] „öffentlichem Rechte, kein Wort mehr; nichts da. „Wenn nicht die Regierung, von ihrem eignen In¬ „tereſſe beſſer berathen, auf dieſem Abhange einhält, „während es noch Zeit iſt, werden wir ſehr bald „allen Despotismus von 1807 haben, und ohne den „Ruhm. Wir werden das Kaiſerreich haben ohne „Kaiſer.“ „Noch zwei Worte, meine Herren, und möchten „ſie Ihnen, wenn ſie berathſchlagen, gegenwärtig „ſeyn. In dieſem Jahrhunderte gab es nur einen „großen Menſchen, Napoleon, und eine große Sache, „die Freiheit. Wir haben den großen Menſchen „nicht mehr, ſuchen wir wenigſtens die große Sache „zu behalten.“ Sprach's! wie Voß im Homer zu ſagen pflegt. Das Urtheil wird erſt in vierzehen Tagen geſprochen... Da fällt mir ein, das ich etwas vergeſſen, das ſchön iſt. Das Geſetz aus welchem der Miniſter ſein Recht ein Stück zu verbieten herleitet, ſtammt aus der Schreckenszeit der Republik und wurde im Jahr 1793 gegeben. Darin heißt es wörtlich: Die Thea¬ ter ſollten wöchentlich dreimal, Brutus, Wilhelm Tell, Timoleon und überhaupt nur republika¬ niſche Stücke aufführen, aber jedes Drama von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/158
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/158>, abgerufen am 29.03.2024.