Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

-- seitdem zwei Jahre älter geworden, bewunderte
ich noch mehr die Jugendlichkeit dieses Mannes.
So viel Punkte, so viel Küsse sind in seinen Briefen.
Und die unnachahmliche Kunst, daß man durch die
zehen Jahre, die der Briefwechsel dauert, nie merkt,
wie alt sie denn eigentlich ist. Anfänglich war ich
ein dummer tugendhafter Deutscher und urtheilte:
weil er mit ihr von gewissen Dinge auf eine gewisse
Art spricht, muß sie wohl ihre Jugendzeit hinter sich
haben. Als ich aber den dritten Band las, sah' ich
ein wie ich mich geirrt. Da spricht Diderot einmal
von und mit seiner eigenen Tochter, die sechszehen
Jahre alt ist. Nein, das Blut kann einem dabei
gefrieren! Ueber Dinge in welchen ein Frauenzim¬
mer nicht eher Schülerin werden darf, als bis sie
Meisterin geworden, und worin sie nur die Erfah¬
rung belehren soll, wird Diderots Tochter von ihrem
Vater wissenschaftlich unterrichtet. Und er erzählt
seiner Freundin umständlich und mit väterlichem Ent¬
zücken, wie verständig sich seine Tochter dabei benom¬
men. Gut -- sagt sie zuletzt -- wir wollen keine
Vorurtheile haben; aber der Anstand, die Ueberein¬
kunft, der Schein ist zu achten. Dann spricht sie
von Geist und Materie wie Holbach und die Andern.
Der Satan von sechszehen Jahren erkennt keine

V. 3

— ſeitdem zwei Jahre älter geworden, bewunderte
ich noch mehr die Jugendlichkeit dieſes Mannes.
So viel Punkte, ſo viel Küſſe ſind in ſeinen Briefen.
Und die unnachahmliche Kunſt, daß man durch die
zehen Jahre, die der Briefwechſel dauert, nie merkt,
wie alt ſie denn eigentlich iſt. Anfänglich war ich
ein dummer tugendhafter Deutſcher und urtheilte:
weil er mit ihr von gewiſſen Dinge auf eine gewiſſe
Art ſpricht, muß ſie wohl ihre Jugendzeit hinter ſich
haben. Als ich aber den dritten Band las, ſah' ich
ein wie ich mich geirrt. Da ſpricht Diderot einmal
von und mit ſeiner eigenen Tochter, die ſechszehen
Jahre alt iſt. Nein, das Blut kann einem dabei
gefrieren! Ueber Dinge in welchen ein Frauenzim¬
mer nicht eher Schülerin werden darf, als bis ſie
Meiſterin geworden, und worin ſie nur die Erfah¬
rung belehren ſoll, wird Diderots Tochter von ihrem
Vater wiſſenſchaftlich unterrichtet. Und er erzählt
ſeiner Freundin umſtändlich und mit väterlichem Ent¬
zücken, wie verſtändig ſich ſeine Tochter dabei benom¬
men. Gut — ſagt ſie zuletzt — wir wollen keine
Vorurtheile haben; aber der Anſtand, die Ueberein¬
kunft, der Schein iſt zu achten. Dann ſpricht ſie
von Geiſt und Materie wie Holbach und die Andern.
Der Satan von ſechszehen Jahren erkennt keine

V. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0045" n="33"/>
&#x2014; &#x017F;eitdem zwei Jahre älter geworden, bewunderte<lb/>
ich noch mehr die Jugendlichkeit die&#x017F;es Mannes.<lb/>
So viel Punkte, &#x017F;o viel Kü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind in &#x017F;einen Briefen.<lb/>
Und die unnachahmliche Kun&#x017F;t, daß man durch die<lb/>
zehen Jahre, die der Briefwech&#x017F;el dauert, nie merkt,<lb/>
wie alt <hi rendition="#g">&#x017F;ie</hi> denn eigentlich i&#x017F;t. Anfänglich war ich<lb/>
ein dummer tugendhafter Deut&#x017F;cher und urtheilte:<lb/>
weil er mit ihr von gewi&#x017F;&#x017F;en Dinge auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Art &#x017F;pricht, muß &#x017F;ie wohl ihre Jugendzeit hinter &#x017F;ich<lb/>
haben. Als ich aber den dritten Band las, &#x017F;ah' ich<lb/>
ein wie ich mich geirrt. Da &#x017F;pricht Diderot einmal<lb/>
von und mit &#x017F;einer eigenen Tochter, die &#x017F;echszehen<lb/>
Jahre alt i&#x017F;t. Nein, das Blut kann einem dabei<lb/>
gefrieren! Ueber Dinge in welchen ein Frauenzim¬<lb/>
mer nicht eher Schülerin werden darf, als bis &#x017F;ie<lb/>
Mei&#x017F;terin geworden, und worin &#x017F;ie nur die Erfah¬<lb/>
rung belehren &#x017F;oll, wird Diderots Tochter von ihrem<lb/>
Vater wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich unterrichtet. Und er erzählt<lb/>
&#x017F;einer Freundin um&#x017F;tändlich und mit väterlichem Ent¬<lb/>
zücken, wie ver&#x017F;tändig &#x017F;ich &#x017F;eine Tochter dabei benom¬<lb/>
men. Gut &#x2014; &#x017F;agt &#x017F;ie zuletzt &#x2014; wir wollen keine<lb/>
Vorurtheile haben; aber der An&#x017F;tand, die Ueberein¬<lb/>
kunft, der Schein i&#x017F;t zu achten. Dann &#x017F;pricht &#x017F;ie<lb/>
von Gei&#x017F;t und Materie wie Holbach und die Andern.<lb/>
Der Satan von &#x017F;echszehen Jahren erkennt keine<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0045] — ſeitdem zwei Jahre älter geworden, bewunderte ich noch mehr die Jugendlichkeit dieſes Mannes. So viel Punkte, ſo viel Küſſe ſind in ſeinen Briefen. Und die unnachahmliche Kunſt, daß man durch die zehen Jahre, die der Briefwechſel dauert, nie merkt, wie alt ſie denn eigentlich iſt. Anfänglich war ich ein dummer tugendhafter Deutſcher und urtheilte: weil er mit ihr von gewiſſen Dinge auf eine gewiſſe Art ſpricht, muß ſie wohl ihre Jugendzeit hinter ſich haben. Als ich aber den dritten Band las, ſah' ich ein wie ich mich geirrt. Da ſpricht Diderot einmal von und mit ſeiner eigenen Tochter, die ſechszehen Jahre alt iſt. Nein, das Blut kann einem dabei gefrieren! Ueber Dinge in welchen ein Frauenzim¬ mer nicht eher Schülerin werden darf, als bis ſie Meiſterin geworden, und worin ſie nur die Erfah¬ rung belehren ſoll, wird Diderots Tochter von ihrem Vater wiſſenſchaftlich unterrichtet. Und er erzählt ſeiner Freundin umſtändlich und mit väterlichem Ent¬ zücken, wie verſtändig ſich ſeine Tochter dabei benom¬ men. Gut — ſagt ſie zuletzt — wir wollen keine Vorurtheile haben; aber der Anſtand, die Ueberein¬ kunft, der Schein iſt zu achten. Dann ſpricht ſie von Geiſt und Materie wie Holbach und die Andern. Der Satan von ſechszehen Jahren erkennt keine V. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/45
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/45>, abgerufen am 24.04.2024.