Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

ist die Gemeinheit eine Maske, bei Franz ist die
Krone eine.

Die Hofleute hassen diesen Triboulet, weil er
sie Alle ungestraft necken und ihnen boshafte Streiche
spielen darf. Da machen sie die Entdeckung, daß
sich der Narr oft des Nachts verkleidet in ein ab¬
gelegenes Haus schleiche. Es kann nichts anders
sein, meinen sie, Triboulet hat eine Geliebte, und sie
nehmen sich vor, daß lustige Geheimniß aufzudecken.
Beim Lever des Königs war von nichts Anderm die
Rede: Triboulet hat ein Schätzchen. Der König und
der ganze Hof wollen sich todt darüber lachen.

Eines Abends im Dunkeln, macht Triboulet
seinen gewohnten geheimnißvollen Gang und schleicht
sich mit ängstlicher Vorsicht in ein Haus, zu dem er
den Schlüssel hat. Wir wollen uns mit hineinschlei¬
chen; es muß schön sein zu sehen, wie der bucklichte
und tückische alte Narr liebt. Schön war es auch,
nur ganz Anders als die schurkischen Hofleute es sich
vorgestellt. (Die Erde liege schwer auf ihnen, weil
sie meinen Triboulet, den ich liebe so unglücklich ge¬
macht.) Nachdem Triboulet die Thüre hinter sich
verschlossen, setzt er sich im Hofe, der das Haus um¬
giebt, auf eine Bank nieder und weint. Doch weint
er nicht vor Schmerz, er weint vor Lust; das Wei¬

iſt die Gemeinheit eine Maske, bei Franz iſt die
Krone eine.

Die Hofleute haſſen dieſen Triboulet, weil er
ſie Alle ungeſtraft necken und ihnen boshafte Streiche
ſpielen darf. Da machen ſie die Entdeckung, daß
ſich der Narr oft des Nachts verkleidet in ein ab¬
gelegenes Haus ſchleiche. Es kann nichts anders
ſein, meinen ſie, Triboulet hat eine Geliebte, und ſie
nehmen ſich vor, daß luſtige Geheimniß aufzudecken.
Beim Lever des Königs war von nichts Anderm die
Rede: Triboulet hat ein Schätzchen. Der König und
der ganze Hof wollen ſich todt darüber lachen.

Eines Abends im Dunkeln, macht Triboulet
ſeinen gewohnten geheimnißvollen Gang und ſchleicht
ſich mit ängſtlicher Vorſicht in ein Haus, zu dem er
den Schlüſſel hat. Wir wollen uns mit hineinſchlei¬
chen; es muß ſchön ſein zu ſehen, wie der bucklichte
und tückiſche alte Narr liebt. Schön war es auch,
nur ganz Anders als die ſchurkiſchen Hofleute es ſich
vorgeſtellt. (Die Erde liege ſchwer auf ihnen, weil
ſie meinen Triboulet, den ich liebe ſo unglücklich ge¬
macht.) Nachdem Triboulet die Thüre hinter ſich
verſchloſſen, ſetzt er ſich im Hofe, der das Haus um¬
giebt, auf eine Bank nieder und weint. Doch weint
er nicht vor Schmerz, er weint vor Luſt; das Wei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="74"/>
i&#x017F;t die Gemeinheit eine Maske, bei Franz i&#x017F;t die<lb/>
Krone eine.</p><lb/>
          <p>Die Hofleute ha&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;en Triboulet, weil er<lb/>
&#x017F;ie Alle unge&#x017F;traft necken und ihnen boshafte Streiche<lb/>
&#x017F;pielen darf. Da machen &#x017F;ie die Entdeckung, daß<lb/>
&#x017F;ich der Narr oft des Nachts verkleidet in ein ab¬<lb/>
gelegenes Haus &#x017F;chleiche. Es kann nichts anders<lb/>
&#x017F;ein, meinen &#x017F;ie, Triboulet hat eine Geliebte, und &#x017F;ie<lb/>
nehmen &#x017F;ich vor, daß lu&#x017F;tige Geheimniß aufzudecken.<lb/>
Beim Lever des Königs war von nichts Anderm die<lb/>
Rede: Triboulet hat ein Schätzchen. Der König und<lb/>
der ganze Hof wollen &#x017F;ich todt darüber lachen.</p><lb/>
          <p>Eines Abends im Dunkeln, macht Triboulet<lb/>
&#x017F;einen gewohnten geheimnißvollen Gang und &#x017F;chleicht<lb/>
&#x017F;ich mit äng&#x017F;tlicher Vor&#x017F;icht in ein Haus, zu dem er<lb/>
den Schlü&#x017F;&#x017F;el hat. Wir wollen uns mit hinein&#x017F;chlei¬<lb/>
chen; es muß &#x017F;chön &#x017F;ein zu &#x017F;ehen, wie der bucklichte<lb/>
und tücki&#x017F;che alte Narr liebt. Schön war es auch,<lb/>
nur ganz Anders als die &#x017F;churki&#x017F;chen Hofleute es &#x017F;ich<lb/>
vorge&#x017F;tellt. (Die Erde liege &#x017F;chwer auf ihnen, weil<lb/>
&#x017F;ie meinen Triboulet, den ich liebe &#x017F;o unglücklich ge¬<lb/>
macht.) Nachdem Triboulet die Thüre hinter &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;etzt er &#x017F;ich im Hofe, der das Haus um¬<lb/>
giebt, auf eine Bank nieder und weint. Doch weint<lb/>
er nicht vor Schmerz, er weint vor Lu&#x017F;t; das Wei¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0086] iſt die Gemeinheit eine Maske, bei Franz iſt die Krone eine. Die Hofleute haſſen dieſen Triboulet, weil er ſie Alle ungeſtraft necken und ihnen boshafte Streiche ſpielen darf. Da machen ſie die Entdeckung, daß ſich der Narr oft des Nachts verkleidet in ein ab¬ gelegenes Haus ſchleiche. Es kann nichts anders ſein, meinen ſie, Triboulet hat eine Geliebte, und ſie nehmen ſich vor, daß luſtige Geheimniß aufzudecken. Beim Lever des Königs war von nichts Anderm die Rede: Triboulet hat ein Schätzchen. Der König und der ganze Hof wollen ſich todt darüber lachen. Eines Abends im Dunkeln, macht Triboulet ſeinen gewohnten geheimnißvollen Gang und ſchleicht ſich mit ängſtlicher Vorſicht in ein Haus, zu dem er den Schlüſſel hat. Wir wollen uns mit hineinſchlei¬ chen; es muß ſchön ſein zu ſehen, wie der bucklichte und tückiſche alte Narr liebt. Schön war es auch, nur ganz Anders als die ſchurkiſchen Hofleute es ſich vorgeſtellt. (Die Erde liege ſchwer auf ihnen, weil ſie meinen Triboulet, den ich liebe ſo unglücklich ge¬ macht.) Nachdem Triboulet die Thüre hinter ſich verſchloſſen, ſetzt er ſich im Hofe, der das Haus um¬ giebt, auf eine Bank nieder und weint. Doch weint er nicht vor Schmerz, er weint vor Luſt; das Wei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/86
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/86>, abgerufen am 25.04.2024.