Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 149] § 51. Stossende Molekülpaare.
klein zweiter Ordnung im Vergleiche mit dem ersten als Addenden
danebenstehenden Gliede V ist und daher jetzt, wo wir nur
die kleinen Glieder erster Ordnung berücksichtigen, zu ver-
nachlässigen ist. Die Grösse d/s soll klein von weit höherer
Ordnung als s3/V sein. Daher können alle d2 enthaltenden
Glieder also die Fälle, wo unter den restirenden Molekülen
zwei oder mehr Kugelschalen von der Dicke d in einander
greifen, vernachlässigt werden und es braucht auch weder das
gleichzeitige Ineinandergreifen dreier Deckungssphären noch
die Wechselwirkung dreier Moleküle berücksichtigt zu werden.

Wir wollen nun das Correctionsglied der Grösse D berech-
nen. Die Deckungssphären zweier Moleküle durchdringen sich,
wenn die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen s und 2 s
liegt. Sei r eine zwischen diesen Grenzen liegende Länge, so
ist analog der Formel 149) die Anzahl der in einem der Gase
vorkommenden Molekülpaare, deren Mittelpunkte eine Ent-
fernung haben, welche zwischen r und r + d r liegt, gleich:
n = 2 p n2 r2 d r/V.

Unter der Deckungssphäre verstanden wir eine um das
Molekülcentrum mit dem Radius s geschlagene Kugelfläche.
Da s < r < 2 s ist, so greifen für alle diese n Molekülpaare
die Deckungssphären in einander und zwar zeigt eine leichte
Rechnung, dass für jedes solche Molekülpaar derjenige Theil
der Oberfläche der einen Deckungssphäre, welche innerhalb
der zweiten liegt, gleich p s (2s -- r) ist. Ueber der ganzen
Deckungssphäre liegt eine Kugelschale von Dicke d. Derjenige
Theil dieser Kugelschale, welcher innerhalb der Deckungs-
sphäre des anderen Moleküles liegt, also nicht als Ort für den
Mittelpunkt des hervorgehobenen Moleküles verfügbar ist, hat
also das Volumen: p s (2s -- r) d. Ein gleicher Theil der mit
dem anderen Moleküle des Molekülpaares verbundenen Kugel-
schale liegt innerhalb der Deckungssphäre des ersten Moleküles
des Paares und ist also ebenfalls nicht verfügbar. Von den
beiden Kugelschalen des Molekülpaares ist also das Volumen
2 p s (2 s -- r) d als für den Mittelpunkt des hervorgehobenen
Moleküles nicht verfügbar abzuziehen. Für alle n Paare aber
ist der Raum
[Formel 1]

10*

[Gleich. 149] § 51. Stossende Molekülpaare.
klein zweiter Ordnung im Vergleiche mit dem ersten als Addenden
danebenstehenden Gliede V ist und daher jetzt, wo wir nur
die kleinen Glieder erster Ordnung berücksichtigen, zu ver-
nachlässigen ist. Die Grösse δ/σ soll klein von weit höherer
Ordnung als σ3/V sein. Daher können alle δ2 enthaltenden
Glieder also die Fälle, wo unter den restirenden Molekülen
zwei oder mehr Kugelschalen von der Dicke δ in einander
greifen, vernachlässigt werden und es braucht auch weder das
gleichzeitige Ineinandergreifen dreier Deckungssphären noch
die Wechselwirkung dreier Moleküle berücksichtigt zu werden.

Wir wollen nun das Correctionsglied der Grösse Δ berech-
nen. Die Deckungssphären zweier Moleküle durchdringen sich,
wenn die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen σ und 2 σ
liegt. Sei r eine zwischen diesen Grenzen liegende Länge, so
ist analog der Formel 149) die Anzahl der in einem der Gase
vorkommenden Molekülpaare, deren Mittelpunkte eine Ent-
fernung haben, welche zwischen r und r + d r liegt, gleich:
ν = 2 π n2 r2 d r/V.

Unter der Deckungssphäre verstanden wir eine um das
Molekülcentrum mit dem Radius σ geschlagene Kugelfläche.
Da σ < r < 2 σ ist, so greifen für alle diese ν Molekülpaare
die Deckungssphären in einander und zwar zeigt eine leichte
Rechnung, dass für jedes solche Molekülpaar derjenige Theil
der Oberfläche der einen Deckungssphäre, welche innerhalb
der zweiten liegt, gleich π σ (2σr) ist. Ueber der ganzen
Deckungssphäre liegt eine Kugelschale von Dicke δ. Derjenige
Theil dieser Kugelschale, welcher innerhalb der Deckungs-
sphäre des anderen Moleküles liegt, also nicht als Ort für den
Mittelpunkt des hervorgehobenen Moleküles verfügbar ist, hat
also das Volumen: π σ (2σr) δ. Ein gleicher Theil der mit
dem anderen Moleküle des Molekülpaares verbundenen Kugel-
schale liegt innerhalb der Deckungssphäre des ersten Moleküles
des Paares und ist also ebenfalls nicht verfügbar. Von den
beiden Kugelschalen des Molekülpaares ist also das Volumen
2 π σ (2 σr) δ als für den Mittelpunkt des hervorgehobenen
Moleküles nicht verfügbar abzuziehen. Für alle ν Paare aber
ist der Raum
[Formel 1]

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0165" n="147"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 149] § 51. Stossende Molekülpaare.</fw><lb/>
klein zweiter Ordnung im Vergleiche mit dem ersten als Addenden<lb/>
danebenstehenden Gliede <hi rendition="#i">V</hi> ist und daher jetzt, wo wir nur<lb/>
die kleinen Glieder erster Ordnung berücksichtigen, zu ver-<lb/>
nachlässigen ist. Die Grösse <hi rendition="#i">&#x03B4;/&#x03C3;</hi> soll klein von weit höherer<lb/>
Ordnung als <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#i">V</hi> sein. Daher können alle <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sup">2</hi> enthaltenden<lb/>
Glieder also die Fälle, wo unter den restirenden Molekülen<lb/>
zwei oder mehr Kugelschalen von der Dicke <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> in einander<lb/>
greifen, vernachlässigt werden und es braucht auch weder das<lb/>
gleichzeitige Ineinandergreifen dreier Deckungssphären noch<lb/>
die Wechselwirkung dreier Moleküle berücksichtigt zu werden.</p><lb/>
          <p>Wir wollen nun das Correctionsglied der Grösse <hi rendition="#i">&#x0394;</hi> berech-<lb/>
nen. Die Deckungssphären zweier Moleküle durchdringen sich,<lb/>
wenn die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> und 2 <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi><lb/>
liegt. Sei <hi rendition="#i">r</hi> eine zwischen diesen Grenzen liegende Länge, so<lb/>
ist analog der Formel 149) die Anzahl der in einem der Gase<lb/>
vorkommenden Molekülpaare, deren Mittelpunkte eine Ent-<lb/>
fernung haben, welche zwischen <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> + <hi rendition="#i">d r</hi> liegt, gleich:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> = 2 <hi rendition="#i">&#x03C0; n</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">d r/V</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>Unter der Deckungssphäre verstanden wir eine um das<lb/>
Molekülcentrum mit dem Radius <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> geschlagene Kugelfläche.<lb/>
Da <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &lt; <hi rendition="#i">r</hi> &lt; 2 <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> ist, so greifen für alle diese <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> Molekülpaare<lb/>
die Deckungssphären in einander und zwar zeigt eine leichte<lb/>
Rechnung, dass für jedes solche Molekülpaar derjenige Theil<lb/>
der Oberfläche der einen Deckungssphäre, welche innerhalb<lb/>
der zweiten liegt, gleich <hi rendition="#i">&#x03C0; &#x03C3;</hi> (2<hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">r</hi>) ist. Ueber der ganzen<lb/>
Deckungssphäre liegt eine Kugelschale von Dicke <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>. Derjenige<lb/>
Theil dieser Kugelschale, welcher innerhalb der Deckungs-<lb/>
sphäre des anderen Moleküles liegt, also nicht als Ort für den<lb/>
Mittelpunkt des hervorgehobenen Moleküles verfügbar ist, hat<lb/>
also das Volumen: <hi rendition="#i">&#x03C0; &#x03C3;</hi> (2<hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">r</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi>. Ein gleicher Theil der mit<lb/>
dem anderen Moleküle des Molekülpaares verbundenen Kugel-<lb/>
schale liegt innerhalb der Deckungssphäre des ersten Moleküles<lb/>
des Paares und ist also ebenfalls nicht verfügbar. Von den<lb/>
beiden Kugelschalen des Molekülpaares ist also das Volumen<lb/>
2 <hi rendition="#i">&#x03C0; &#x03C3;</hi> (2 <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> &#x2014; <hi rendition="#i">r</hi>) <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> als für den Mittelpunkt des hervorgehobenen<lb/>
Moleküles nicht verfügbar abzuziehen. Für alle <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> Paare aber<lb/>
ist der Raum<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> <fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0165] [Gleich. 149] § 51. Stossende Molekülpaare. klein zweiter Ordnung im Vergleiche mit dem ersten als Addenden danebenstehenden Gliede V ist und daher jetzt, wo wir nur die kleinen Glieder erster Ordnung berücksichtigen, zu ver- nachlässigen ist. Die Grösse δ/σ soll klein von weit höherer Ordnung als σ3/V sein. Daher können alle δ2 enthaltenden Glieder also die Fälle, wo unter den restirenden Molekülen zwei oder mehr Kugelschalen von der Dicke δ in einander greifen, vernachlässigt werden und es braucht auch weder das gleichzeitige Ineinandergreifen dreier Deckungssphären noch die Wechselwirkung dreier Moleküle berücksichtigt zu werden. Wir wollen nun das Correctionsglied der Grösse Δ berech- nen. Die Deckungssphären zweier Moleküle durchdringen sich, wenn die Entfernung ihrer Mittelpunkte zwischen σ und 2 σ liegt. Sei r eine zwischen diesen Grenzen liegende Länge, so ist analog der Formel 149) die Anzahl der in einem der Gase vorkommenden Molekülpaare, deren Mittelpunkte eine Ent- fernung haben, welche zwischen r und r + d r liegt, gleich: ν = 2 π n2 r2 d r/V. Unter der Deckungssphäre verstanden wir eine um das Molekülcentrum mit dem Radius σ geschlagene Kugelfläche. Da σ < r < 2 σ ist, so greifen für alle diese ν Molekülpaare die Deckungssphären in einander und zwar zeigt eine leichte Rechnung, dass für jedes solche Molekülpaar derjenige Theil der Oberfläche der einen Deckungssphäre, welche innerhalb der zweiten liegt, gleich π σ (2σ — r) ist. Ueber der ganzen Deckungssphäre liegt eine Kugelschale von Dicke δ. Derjenige Theil dieser Kugelschale, welcher innerhalb der Deckungs- sphäre des anderen Moleküles liegt, also nicht als Ort für den Mittelpunkt des hervorgehobenen Moleküles verfügbar ist, hat also das Volumen: π σ (2σ — r) δ. Ein gleicher Theil der mit dem anderen Moleküle des Molekülpaares verbundenen Kugel- schale liegt innerhalb der Deckungssphäre des ersten Moleküles des Paares und ist also ebenfalls nicht verfügbar. Von den beiden Kugelschalen des Molekülpaares ist also das Volumen 2 π σ (2 σ — r) δ als für den Mittelpunkt des hervorgehobenen Moleküles nicht verfügbar abzuziehen. Für alle ν Paare aber ist der Raum [FORMEL] 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/165
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/165>, abgerufen am 23.04.2024.