Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

[Gleich. 208] § 66. Numerische Rechnungen.
Gleichung 201) ist nun die Dissociationswärme eines Moleküles
(im chemischen, makroskopischen Sinne)
P = 2 m1 D = a R.
Dieser Formel liegt das mechanische Maass der Wärme zu
Grunde. Misst man im Wärmemaass, so ist noch mit dem
betreffenden Umrechnungsfachtor J zu multipliciren. Die im
Wärmemaasse gemessene Dissociationswärme eines chemischen
Moleküles ist also
205) P = a R J.
Wir wollen für die mechanischen Grössen die Masse des
Grammes, den Centimeter und die Secunde als Einheiten ver-
wenden. 430 Kilogewichte, einen Meter hoch gehoben, er-
zeugen eine Kilocalorie. Daher ist
206) [Formel 1] .
Hierbei ist G = 981 cm / sec2 die Schwerebeschleunigung, cal
eine Grammcalorie. Den Werth der Gasconstante r für Luft
finden wir, wenn wir in der Zustandsgleichung p v = r T für
Luft setzen:
T = der dem schmelzenden Eise entspr. abs. Temp. 273°,
p = dem atm. Drucke = [Formel 2] ,
[Formel 3] .

Das Molekül m0 der Luft ist etwa 28·9, wenn H = 1,
H2 = 2 gesetzt wird. Wegen R = r m ist also für einatomigen
Wasserstoff:
207) [Formel 4] .
Endlich folgt
208) [Formel 5] .

Boltzmann, Gastheorie II. 13

[Gleich. 208] § 66. Numerische Rechnungen.
Gleichung 201) ist nun die Dissociationswärme eines Moleküles
(im chemischen, makroskopischen Sinne)
Π = 2 μ1 Δ = α R.
Dieser Formel liegt das mechanische Maass der Wärme zu
Grunde. Misst man im Wärmemaass, so ist noch mit dem
betreffenden Umrechnungsfachtor J zu multipliciren. Die im
Wärmemaasse gemessene Dissociationswärme eines chemischen
Moleküles ist also
205) P = α R J.
Wir wollen für die mechanischen Grössen die Masse des
Grammes, den Centimeter und die Secunde als Einheiten ver-
wenden. 430 Kilogewichte, einen Meter hoch gehoben, er-
zeugen eine Kilocalorie. Daher ist
206) [Formel 1] .
Hierbei ist G = 981 cm / sec2 die Schwerebeschleunigung, cal
eine Grammcalorie. Den Werth der Gasconstante r für Luft
finden wir, wenn wir in der Zustandsgleichung p v = r T für
Luft setzen:
T = der dem schmelzenden Eise entspr. abs. Temp. 273°,
p = dem atm. Drucke = [Formel 2] ,
[Formel 3] .

Das Molekül μ0 der Luft ist etwa 28·9, wenn H = 1,
H2 = 2 gesetzt wird. Wegen R = r μ ist also für einatomigen
Wasserstoff:
207) [Formel 4] .
Endlich folgt
208) [Formel 5] .

Boltzmann, Gastheorie II. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0211" n="193"/><fw place="top" type="header">[Gleich. 208] § 66. Numerische Rechnungen.</fw><lb/>
Gleichung 201) ist nun die Dissociationswärme eines Moleküles<lb/>
(im chemischen, makroskopischen Sinne)<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A0;</hi> = 2 <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi><hi rendition="#sub">1</hi> <hi rendition="#i">&#x0394;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1; R</hi>.</hi><lb/>
Dieser Formel liegt das mechanische Maass der Wärme zu<lb/>
Grunde. Misst man im Wärmemaass, so ist noch mit dem<lb/>
betreffenden Umrechnungsfachtor <hi rendition="#i">J</hi> zu multipliciren. Die im<lb/>
Wärmemaasse gemessene Dissociationswärme eines chemischen<lb/>
Moleküles ist also<lb/>
205) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">P = &#x03B1; R J.</hi></hi><lb/>
Wir wollen für die mechanischen Grössen die Masse des<lb/>
Grammes, den Centimeter und die Secunde als Einheiten ver-<lb/>
wenden. 430 Kilogewichte, einen Meter hoch gehoben, er-<lb/>
zeugen eine Kilocalorie. Daher ist<lb/>
206) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Hierbei ist <hi rendition="#i">G</hi> = 981 cm / sec<hi rendition="#sup">2</hi> die Schwerebeschleunigung, cal<lb/>
eine Grammcalorie. Den Werth der Gasconstante <hi rendition="#i">r</hi> für Luft<lb/>
finden wir, wenn wir in der Zustandsgleichung <hi rendition="#i">p v = r T</hi> für<lb/>
Luft setzen:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">T</hi> = der dem schmelzenden Eise entspr. abs. Temp. 273°,<lb/><hi rendition="#i">p</hi> = dem atm. Drucke = <formula/>,<lb/><formula/>.</hi></p><lb/>
          <p>Das Molekül <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi><hi rendition="#sub">0</hi> der Luft ist etwa 28·9, wenn <hi rendition="#i">H</hi> = 1,<lb/><hi rendition="#i">H</hi><hi rendition="#sub">2</hi> = 2 gesetzt wird. Wegen <hi rendition="#i">R = r &#x03BC;</hi> ist also für einatomigen<lb/>
Wasserstoff:<lb/>
207) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Endlich folgt<lb/>
208) <hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boltzmann,</hi> Gastheorie II. 13</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0211] [Gleich. 208] § 66. Numerische Rechnungen. Gleichung 201) ist nun die Dissociationswärme eines Moleküles (im chemischen, makroskopischen Sinne) Π = 2 μ1 Δ = α R. Dieser Formel liegt das mechanische Maass der Wärme zu Grunde. Misst man im Wärmemaass, so ist noch mit dem betreffenden Umrechnungsfachtor J zu multipliciren. Die im Wärmemaasse gemessene Dissociationswärme eines chemischen Moleküles ist also 205) P = α R J. Wir wollen für die mechanischen Grössen die Masse des Grammes, den Centimeter und die Secunde als Einheiten ver- wenden. 430 Kilogewichte, einen Meter hoch gehoben, er- zeugen eine Kilocalorie. Daher ist 206) [FORMEL]. Hierbei ist G = 981 cm / sec2 die Schwerebeschleunigung, cal eine Grammcalorie. Den Werth der Gasconstante r für Luft finden wir, wenn wir in der Zustandsgleichung p v = r T für Luft setzen: T = der dem schmelzenden Eise entspr. abs. Temp. 273°, p = dem atm. Drucke = [FORMEL], [FORMEL]. Das Molekül μ0 der Luft ist etwa 28·9, wenn H = 1, H2 = 2 gesetzt wird. Wegen R = r μ ist also für einatomigen Wasserstoff: 207) [FORMEL]. Endlich folgt 208) [FORMEL]. Boltzmann, Gastheorie II. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/211
Zitationshilfe: Boltzmann, Ludwig: Vorlesungen über Gastheorie. Bd. 2. Leipzig, 1898, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boltzmann_gastheorie02_1898/211>, abgerufen am 19.04.2024.