Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Bräker, Ulrich: Lebensgeschichte und natürliche Ebentheuer des Armen Mannes im Tockenburg. Herausgegeben von H. H. Füßli. Zürich, 1789.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


* 6. Abend Aeti Annchen Arbeit Art Auge Augenblick B. Bachmann Bein Berg Berlin Bett Boden Brief Brot Bruder Bube Buch Bursche Ding Dreyschlatt E. Ehre Eltern Ende Erde Ewigkeit F. Feld Frau Freude Freund Fuß Gedanke Geiß Geld Geschichte Geschäft Gesellschaft Gesicht Gl. Gläubiger Glück Gott Gut H. Hand Handel Haus Haut Herr Herz Himmel Holz Jahr Junge Kerl Kind Kopf Kuh Lage Lager Land Laurenz Leben Lesen Leute Liebe Lust Mann Markoni Maul Mensch Mir_Es Mut Mutter Mädchen Mühe Nachbar Nacht Nachwert Name Not O Ohr Ort Paar Pfarrer Rothweil Sache Schaffhausen Schuld Seele Seite Sinn Sohn Soldat Sommer Sonne Sorge St. Stadt Stelle Straße Stunde Stück Tag Tal Teil Tochter Tod Tokenburg Träne Uli Ullrich Umstand Vater Vergnügen Vogel Vorwurf Weg Weib Welt Wetter Wiese Willen Winter Woche Wort Zeit ab aber ach alle allein allemal allerlei als also alt am an ander andere andermal anders anfangen anfangs ans antworten arg arm auch auf aufs aus bald bauen bei beide beim bekommen besonders beten betrügen bis bisher bisweilen bitten bitter bleiben bloß brauchen brav bringen böse d d. da dabei dafür damals damit danken dann daran darauf darin darum davon dazu daß dein deine denken denn dergleichen desto dich die diese dieselbe doch dort drei du durch dünken dürfen eben ebenfalls eher ehrlich eigen eigentlich ein einander eine einige einmal einst einzig elend endlich entsetzlich er erfahren erst erwarten erzählen es etliche etwa etwas euer ewig fahren fallen fangen fassen fast fehlen finden fliegen folgend fort fragen frei freilich früh fühlen führen fünf für ganz gar geben gefallen gegen gehen gehen_es gehören genießen genug gerade geraten gering gern gewiß glauben gleich glücklich groß gut ha haben halb halten heißen helfen her herrlich herum heute hier hin hingegen hinwieder hoch hoffen hundert hören hübsch ich ich_es ihr im immer in indessen ins inzwischen irgend ja je jede jen jetzt jung kaufen kaum keine kennen klein kommen kosten kurz können lachen lang lange lassen laufen lauter leben legen lehren leicht leiden lernen lesen letzte lieb lieben lieber liegen lustig machen man manche mehr mein meine meinen meinige meist meiste merken mich minder mit morgens mögen möglich müssen nach nahe neben nebst nehmen nein neu nicht nichts nie noch nun nur nämlich o ob obgleich obschon oder oft ohne recht reden redlich rennen rufen s. sagen scheinen schlagen schlimm schon schreiben schwer schön sehen sehr sein sein_es seine selber selbst selten setzen sich sicher sie sitzen so sobald sogar solch sollen sondern sonst spielen sprechen spät stark stecken stehen steigen stellen sterben suchen süß tausend tief tragen treffen treiben treten tun u. um und uns unsere unter verdienen vergessen verkaufen verlieren verstehen viel vielleicht vielmehr vier voll vollends vom von vor vorbei wachsen wahr warum was weder weg wegen weil weit weiter welche wenig wenige wenigstens wenn wer werden werfen wie wieder wild wir wirklich wissen wo wohl wollen während wünschen z. zahlen zehn zeigen ziehen ziemlich zu zuletzt zum zumal zur zusammen zwar zwei über überall überhaupt übrig übrigens