Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


'l 1 1. 2 2. 3 3. A Absicht Akzent Anfang Anmerk. Anschauung Art Auge Ausdruck B. Begriff Beispiel Bewegung Bewußtsein Bild Charakter Daktylus Darstellung Deklamator Deutsche Dichter Dichtkunst Dichtungsart Ding Eigenschaft Einbildungskraft Einheit Einteilung Empfindung Ende Erde Erhabene Erscheinung Erscheinungswelt Fall Fehler Figur Form Freiheit Fuß Gang Ganze Gedanke Gedicht Gefühl Gegenstand Geist Geschichte Gesetz Gesetzlichkeit Gewissen Glaube Glauben Gott Grad Grazie Grieche Große Grund Grundsatz Hand Handeln Handlung Harmonie Heftige Herz Hexameter Himmel Homer Horaz I. Ideal Idee Iktus Inhalt Jambe Kind Klopstock Kontrast Kraft Kunst Kürze Leben Licht Liebe Lied Länge Materie Maß Mensch Metrum Musik Nacht Naive Name Natur Niedliche Objekt Ode Offenbarung Ohr Ordnung Periode Phantasie Philosophie Poesie Poetik Psychologie Quantität Reale Rede Regel Reihe Reim Religion Rhythmus Ruhe Rücksicht S. Sanfte Schilderung Schöne Schönheit Seele Sentenz Silbe Sinn Sohn Sprache Stelle Stil Stimme Strophe System Tag Teil Theorie Tod Ton Trochäus Vater Vergleichung Verhältnis Vernunft Vernunftidee Vers Verstand Vokal Volk W. Wahrheit Welt Werk Wesen Willen Wirkung Wissen Wissenschaft Wort Z. Zeit a ab aber absolut alle allein allgemein als also alt am an and ander andere anders anmerken annehmen anschaulich ansehen auch auf aus ausdrücken b bald beginnen bei beide beim bemerken besondere besonders bestehen bestimmen bestimmt betrachten beziehen bis bleiben bloß bringen c che d d. da dadurch daher daktylisch damit dann daraus darstellen darum dazu daß de deine denken denn dergleichen des deswegen deutsch di dichterisch die diese dieselbe doch drei du durch dürfen e eben ebenfalls eigen eigentlich ein einander eine einige einzeln einzig empirisch endlich eng enthalten entstehen er erhaben erhalten erheben erklären erscheinen erst erwecken es est et etwas ewig fern fest finden folgen folgend frei freilich fühlen für ganz gar geben gebrauchen gehen gehören gerade geschehen gesetzlich gewiß gewöhnlich glauben gleich griechisch groß gut göttlich h. haben halten heftig heilig heißen her herrschen hervorbringen hier hieraus hierher historisch hoch hören i ich ideal ihr il im immer in indem indessen inner ins is je jede jen jetzt keine klein kommen kurz können l' la lang lassen le lebendig leicht letzte lieben liegen logisch lyrisch machen man manche me mehr mehrere mein meine menschlich metrisch mit musikalisch männlich mögen möglich müssen nach naiv natürlich nehmen nennen neu nicht nichts nie nieder noch non notwendig nun nur nähern o oben objektiv oder of oft ohne passen poetisch rational rechnen rein religiös rhythmisch ruhig s. sagen scheinen scherzhaft schließen schon schwer schön sehen sehr sein seine selbst selten setzen si sich sie sinnlich so solch sollen sondern sprechen stark statt stehen steigen stellen suchen the to tragen trochäisch tun u. um un und unendlich uns unsere unter unterscheiden verbinden vergleichen verlangen verlieren verschieden verstehen viel vielleicht vier voll vom von vor vorzüglich völlig wahr warum was wegen weiblich weil weit welche wenig wenige wenn wer werden wie wieder willkürlich wir wirken wirklich wissen wo wohl wollen z. zeigen zu zufällig zugleich zum zur zusammen zuweilen zwar zwei zweit zwischen §. ästhetisch äußer über überhaupt übrigens δ' δε και