Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Körner, Josef: Einführung in die Poetik. Frankfurt (Main), 1949.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


1 1. 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 19. 1921 1923 1930 1931 1935 1937 1939 1943 1947 1948 1949 2 2. 22 24 25 26 27 28 29 3 3. 30 31 32 33 34 35 37 39 4. 40 43 44 46 49 5 50 51 6 8 9 = A. Alliteration Alltag Alltagsrede Anschaulichkeit Anschauung Antithese Art Assonanz Auge Ausdruck Ausgabe Ausruf B. Ballade Bau Bedeutung Begriff Beispiel Beiwort Bild C. Charakter Dichter Dichtkunst Dichtung Dichtungsgattung Dm. Don Dorothea Dr. Drama Dramatik E. Einführung Einheit Elegie Element Ellipse Emphase Endereim Epik Epiker Epos Erlebnis Erzählung F. Fall Faust Figur Form Frage Frankfurt Fuß Fünftakter G. Gattung Gebilde Gedanke Gedicht Gefühl Gegensatz Gegenstand Gehalt Gemüt Gesang Geschichte Gesetz Gestalt Gleichnis Goethe Gott Gr. Grenze Griech. Grieche Grund Gryphius H. Handlung Hans Hauptmann Hebbel Hebung Heine Heldenepos Hermann Herz Hexameter Himmel Homer Hymne Hyperbel Hölderlin I. Inhalt J. Jahrhundert Jean Josef Jungfrau Kart. Keller Kind Klang Kleist Klopstock Knittelvers Kola Komische Komödie Konflikt Kunst Kunstform König Körner Land Leben Lehre Leser Lied Lustspiel Lyrik Mann Meister Mensch Metapher Metonymie Metrik Metrum Märchen Möglichkeit Name Novelle O. Paul Pause Person Platen Poesie Poet Poetik Prof. Prosa Prosaepik Quelle R. Rede Reihe Reim Rhetorik Rhythmus Roman Romantik S. Satz Schallform Schicksal Schiller Schrifttum Seele Seite Seiten. Senkung Shakespeare Silbe Sinn Sonett Sprache Steigerung Stelle Stil Stilistik Strophe Takt Teil Theorie Tieck Tod Tragödie Trauerspiel Trochäus Unterschied Ursprung Vergleich Verlag Vers Versart Verslehre Vgl. Vorstellung Vortrag W. Wallenstein Weise Welt Wendung Werk Wesen Wilhelm Wirkung Wissenschaft Wort Wortkunst Wortspiel Zahl Zeile Zeit Zeitschrift Zustand a aber akustisch akzentuierend alle als also alt am an ander antik auch auf aus b bald bedeuten bei beide beim beliebt besondere besonders bestehen bestimmt bezeichnen bilden bis bisweilen bleiben bloß d d. daher dar daß dein denn deutsch dichterisch die diese doch dort drei du durch eben eigen eigentlich einander eine einfach einzeln einzig eng entstehen entweder er ergeben erkennen erst es etwa etwas finden folgen frei für ganz geben gebinden gehen geistig gelten genau gesamt gestalten gleich griech. groß gut h. haben heißen heute hier hoch i ich ihr ii im immer in indem inner innerhalb ins ja jambisch je jede jen keine kennen klanglich komisch kommen können künstlerisch lassen leicht letzte liegen lyrisch machen man mehr mehrere mein menschlich metrisch mit mittelbar modern möglich müssen nach neben nehmen nennen neu nicht niemals noch numerus nun nur nämlich ob oder of ohne pflegen poetisch recht reich reimen rein rhythmisch romanisch s. sagen scheiden scheinen schon schwer schön sehen sein seine seit setzen sich sie sinnlich sittlich so sog. solch sollen sondern sprachlich sprechen stark stehen stellen still streng symbolisch tief treten u. um und ungebinden unmittelbar unsere unter unterscheiden ursprünglich v. verbinden verschieden verstehen verwenden viel vom von vor völlig was weit welche wenige wenn werden wie wieder wir wirklich wo wollen während x xx xxx z. zu zum zur zwar zwei zweit zwischen °. Ästhetik äußer über überhaupt α β