Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 9, St. 3. Berlin, 1792.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt.


* 1791 2 Abend Ahnung Akzidenz Ansehung Antwort Art Assoziationsreihe Aufsatz Auge Ausdehnung Ausdruck Bedingung Begriff Bekanntschaft Beobachtung Berlin Beschaffenheit Bewegung Beweis Bewußtsein Beziehung Blick Brief Buchstabe Buchstaben Charakter Charakterzeichnung Chiffre D.h. Darstellung Dasein Denken Ding E. Ebenmaß Einbildungskraft Einfluß Empfindung Erde Erfahrung Erfahrungsseelenkunde Erkenntnis Erklärung Erscheinung Farbe Feder Feuer Finger Folge Form Frage Frau Freude Freund Fuß Ganze Gebrauch Gedanke Gedächtnis Gefühl Gegenstand Geist Geistliche Gelegenheit Gelehrte Gemeinsinn Gemüt Genie Gesetz Gesicht Gott Grenze Grund Größe H. Hand Handlung Handschrift Harmonie Haus Heinicke Herr Herz Hut Idee Jahr Jude K. Kabbala Kant Kantianer Kategorie Kind Kopf Krankheit Körper Lavater Leben Liebe M. Madam Magazin Maimon Maler Mann Mensch Menschheit Merkmal Mittel Modifikation Mutter Mädchen Möglichkeit Name Natur Nerv Objekt Orient Prinz Prinzip Psychologie Raum Realität Regel Reinhold Rezensent Ruhe Rücksicht Sanguiniker Satz Schreibemeister Schreiben Schreiber Schrift Schwärmer Schönheit Schönschreiber Seele Seite Sinn Sprache Stand Stelle Stoff Stube Subjekt Substanz System Tag Tanz Teil Temperament Theorie Tochter Traum Türe Untersuchung Ursache Vater Verfasser Vernunft Verstand Veränderung Vetter Voraussetzung Vorstellung Wahrheit Wahrnehmung Welt Wesen Widerspruch Winkelmann Wirklichkeit Wirkung Wissenschaft Wort Wunsch Z.B. Zeichnung Zeit Zug Zustand Zweck a ab aber abhängen absolut alle allein allgemein als alsdann also alt am an ander andere anders anfangen angeben angemessen annehmen antworten auch auf aus ausmachen außer bald bedienen bei beide beim bekannt bemerken besondere bestimmen bestimmt beständig besuchen beweisen beziehen bilden bis bitten bleiben bloß bringen charakteristisch d da dadurch dafür daher dahin damals damit dann darauf darin darstellen darum darüber daselbst davon dazu daß deine demselben denken denn desto dich die diejenige dienen diese dieselbe doch drei dritt du durch dürfen eben edel eigen ein einander eine einige einmal einzig endlich entdecken entstehen er erhalten erkennen erklären erst erzählen es essen etwas ewig fahren fangen fein fern fest finden folgend fort fragen freilich fremd freuen für ganz gar geben gedenken gefallen gegen gegenwärtig gegründet gehen gehören gehörig geistig genau genug gerade gern geschehen gewiß glauben gleich gleichsam groß gründen gut haben halten heißen hervorbringen hier hingegen hoch hören ich ihr im immer in indem inner ja je jede jen jene jetzt kalt keine kennen klein kommen krank kurz können lang lange lassen leicht lernen lesen letzte lieb liegen machen man manche mechanisch mehr mein meine menschlich mich mit moralisch mögen möglich müssen nach nachdem nachher natürlich nehmen nennen neu nicht nichts noch notwendig nun nur nämlich ob objektiv oder oft ohne philosophisch physisch positiv praktisch priori psychologisch recht rein richtig ruhig sagen scheinen schon schreiben schwer schön sehen sehr sein seine selbst setzen sich sie sinnlich sitzen so sogenannt sogleich solch sollen sondern sonst sowohl spielen sprechen stark statt stehen stets stimmen subjektiv suchen tausend tief tragen transzendental tun u. um und unendlich unsere unter verlassen verlieren verschieden verstehen viel vielleicht voll vom von vor vorher völlig wahrscheinlich was weder weil weiter welche wenig wenige wenn wer werden wie wieder wir wirklich wissen wo wodurch wohl wollen zeigen zu zuerst zufällig zugleich zum zur zwar zwei zwischen ähnlich äußer über überhaupt übrig