Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wortwolke – Lemmata, Nomen

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Diese Wortwolke basiert auf dem automatischen Lemmatisierungsverfahren historischer Texte (CAB), das im DTA für die Textsuche angewandt wird. Die Lemmatisierung fasst sowohl Transliterationen (also bspw. ſ → s) als auch grammatische Formen (Teil, Theil, Theile, Theiles, ...) zusammen. Die Wortidentifikation (Tokenisierung) erfolgt mittels DTA-Tokwrap. Die Fontgröße der einzelnen Lemmata in der Wortwolke ist proportional zu deren Frequenz im Dokument. Lemmata, die im Dokument weniger als dreimal vorkommen, werden nicht dargestellt. Es werden nur diejenigen Lemmata dargestellt, die vom Part-of-Speech-Tagger als Substantiv (Klasse NN) klassifiziert werden.


Adam Ahnung Altar Alter Amt Andere Angewohnheit Anschauen Antwort Anzeige Arbeit Art Aufzeichnung Auge Augenblick Auktionar Auslegung Bau Baum Begriff Bein Berufsgeschäft Besten Besuch Bett Bewohner Bibel Blatt Blick Blut Boden Brauch Braut Brille Bruder Brust Buch Choral Dach Denkwürdigkeit Dichter Ding Ehe Ehelosigkeit Ehre Ende Erinnerung Erlenkamm Ersatz Farbe Fassung Feierlichkeit Fenster Ferne Feuer Filzhut Finger Flügel Folge Frage Frau Freie Freude Fuß Gansehirte Garten Gast Gattein Geburtstag Gebärde Gedanke Gedächtnis Gefahr Gefühl Gegenstand Gegenteil Gelegenheit Gemeinde Geschwister Geschäft Gesicht Gesundheit Getraute Giebel Giebelhaus Glas Glied Glück Gott Groschen Grund Haar Habemus Hahn Hand Handwerksbursche Hauptsache Haus Haushälterin Hausverkauf Heimweg Herr Herz Himmel Hinterhalt Hinterstübchen Hochzeit Hof Huhn Hund Höhe Inhalt Innere Jahr Jahrhundert Jahrzehnt Kammerschlüssel Kapitel Kasten Katzechen Kauflustige Kind Klarinette Kleid Kleinigkeit Klugheit Knecht Kopf Korn Kraft Kreidebild Krug Krugwirtin Kuhhorn Käufer Küster Küsterei Küsterin Leben Leib Leserin Leute Licht Liebe Liebeslied Lied Lippe Länge Läuten Magd Mahagonihammer Mal Mann Maus Meierhof Meierin Meinung Mensch Minute Mittag Monat Mumme Mund Mundstück Mut Mutter Mädchen Möglichkeit Nachbar Nachfolger Nachricht Name Nase Natur Nelke Neue Not Obstbaum Oheim Ohr Orgel Ort Ortchen Papier Paradies Pause Pfarrer Pfarrerstochter Pfarrerswitwe Pfarrwitwenhaus Platz Punkt Rand Rat Ratgeber Raum Rechnung Recht Rede Reihe Respekt Richtung Rübe Sache Schallloch Schicksal Schlange Schleier Schmaucher Schreiber Schritt Schuh Schuld Schwager Schwagerin Schwester Schürze Seele Segen Seite Sinn Sitz Sorge Spalier Spielzeug Spornträger Stadt Stand Steinsitz Stelle Stellung Stimme Stimmung Stirn Straße Strickbeutel Strohdach Stube Stunde Stück Suppe Tag Taler Taube Teich Teil Tenne Teufel Tisch Tochter Tod Ton Topf Trunk Träne Turm Tür Uhr Umgebung Unglück Ursache Vater Veranlaßung Verhältnis Verlegenheit Vermutung Versicherung Viertelstunde Vorfall Vorgang Vorgesetzte Vorgänger Vorrat Vorwurf Wange Warnungszeichen Wasser Weg Wegweiser Weib Weile Wein Weise Welt Weltereignis Wert Willen Winter Wirkung Wirtin Witwe Witwengarten Witwenhaus Witwenpfarrhaus Witz Wolfenbütteler Wort Wunsch Zaun Zeit Zug Zuhörerin Zunge Zusatz Äußerung Übrige