Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641.

Bild:
<< vorherige Seite

Party vns vberfiel/ vnd also hausete/ daß etliche vnserer Bürger
bald jhr Leben/ jhr viel jhre Gesundheit/ vnd noch mehr ein gros-
ses theil jhres Vermögens einbüsseten.

O fürwar der Tod Fromer vnd Gottseeliger Leute/ Männli-
ches vnd Weibliches Geschlechts ist nicht in Wind zuschlagen/ vnd
liederlich zuachten/ sondern er ist & pars calamitatis, & signum
venturarum poenarum,
beydes ein Vngelücke vnnd denn auch
ein Zeichen zukünfftigen Vngelücks/ wie Herr Philippus auß Er-
fahrung gesaget/ vnd der alte Kirchen-Bischoff Ambrosius spricht:Ambros.
l. 2. deCa-
in & A-
bel c.
3.

Periturae Urbis, aut malorum imminentium, vel futurae la
bis hoc primum indicium est, si decedant Viri Consulares,
vel etiam graviores Foeminae, hinc primum ingruentium por-
ta aperitur malorum.
Wenn eine Stadt vntergehen sol/ o-
der andere Vngelücke verhanden sein/ ist dieses das erste Zeichen/
wenn Verständige Männer oder Frawen mit tode abgehen/ das
ist gleichsam die erste Thür zu allem Vngelücke: Vnd ein Hoch-
gelehrter Mann zu vnsern Zeiten schreibet auch gar schön vnnd
nachdencklich also:

Nescio quae fati nos inclementia vexet.
Optima nam pereunt, deteriora vigent.
Eße quid hoc dicam, nisi certa auguria nostrae
Cladis, & irati signa tremenda DEI.
Die Fromen nimbt Gott weg/ die künfftig könten beten/
Viel Vnglück wenden ab/ vnd für die lücken treten/
Die Bösen lest Erhier. Wie kömpts? Er ist entbrand/
Vnd wird heimsuchen mehr/ vns vnd das böse Land.

Jn solcher Erwegung vnd Betrachtung/ können wir es an
jtzo nicht verargen den Hochbetrübten vnnd Leidtragenden/ dem
Herren Witwer/ den Kindern/ Fr. Mutter/ Geschwi-
ster/ vnd andern Freunden vnd Anverwandten/
daß sie
sich vber den Tödlichen Hintrit/ der seeligen Fr Bürgermeisterin
höchlichen betrüben.

Denn
F ij

Party vns vberfiel/ vnd alſo hauſete/ daß etliche vnſerer Buͤrger
bald jhr Leben/ jhr viel jhre Geſundheit/ vnd noch mehr ein groſ-
ſes theil jhres Vermoͤgens einbuͤſſeten.

O fuͤrwar der Tod Fromer vnd Gottſeeliger Leute/ Maͤnnli-
ches vnd Weibliches Geſchlechts iſt nicht in Wind zuſchlagen/ vnd
liederlich zuachten/ ſondern er iſt & pars calamitatis, & ſignum
venturarum pœnarum,
beydes ein Vngeluͤcke vnnd denn auch
ein Zeichen zukuͤnfftigen Vngeluͤcks/ wie Herr Philippus auß Er-
fahrung geſaget/ vnd der alte Kirchen-Biſchoff Ambroſius ſpricht:Ambroſ.
l. 2. deCa-
in & A-
bel c.
3.

Perituræ Urbis, aut malorum imminentium, vel futuræ la
bis hoc primum indicium eſt, ſi decedant Viri Conſulares,
vel etiam graviores Fœminæ, hinc primùm ingruentium por-
ta aperitur malorum.
Wenn eine Stadt vntergehen ſol/ o-
der andere Vngeluͤcke verhanden ſein/ iſt dieſes das erſte Zeichen/
wenn Verſtaͤndige Maͤnner oder Frawen mit tode abgehen/ das
iſt gleichſam die erſte Thuͤr zu allem Vngeluͤcke: Vnd ein Hoch-
gelehrter Mann zu vnſern Zeiten ſchreibet auch gar ſchoͤn vnnd
nachdencklich alſo:

Neſcio quæ fati nos inclementia vexet.
Optima nam pereunt, deteriora vigent.
Eße quid hoc dicam, niſi certa auguria noſtræ
Cladis, & irati ſigna tremenda DEI.
Die Fromen nimbt Gott weg/ die kuͤnfftig koͤnten beten/
Viel Vngluͤck wenden ab/ vnd fuͤr die luͤcken treten/
Die Boͤſen leſt Erhier. Wie koͤmpts? Er iſt entbrand/
Vnd wird heimſuchen mehr/ vns vnd das boͤſe Land.

Jn ſolcher Erwegung vnd Betrachtung/ koͤnnen wir es an
jtzo nicht verargen den Hochbetruͤbten vnnd Leidtragenden/ dem
Herren Witwer/ den Kindern/ Fr. Mutter/ Geſchwi-
ſter/ vnd andern Freunden vnd Anverwandten/
daß ſie
ſich vber den Toͤdlichen Hintrit/ der ſeeligen Fr Buͤrgermeiſterin
hoͤchlichen betruͤben.

Denn
F ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsThanks" n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="[43]"/>
Party vns vberfiel/ vnd al&#x017F;o hau&#x017F;ete/ daß etliche vn&#x017F;erer Bu&#x0364;rger<lb/>
bald jhr Leben/ jhr viel jhre Ge&#x017F;undheit/ vnd noch mehr ein gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es theil jhres Vermo&#x0364;gens einbu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten.</p><lb/>
        <p>O fu&#x0364;rwar der Tod Fromer vnd Gott&#x017F;eeliger Leute/ Ma&#x0364;nnli-<lb/>
ches vnd Weibliches Ge&#x017F;chlechts i&#x017F;t nicht in Wind zu&#x017F;chlagen/ vnd<lb/>
liederlich zuachten/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t &amp; <hi rendition="#aq">pars calamitatis, &amp; &#x017F;ignum<lb/>
venturarum p&#x0153;narum,</hi> beydes ein Vngelu&#x0364;cke vnnd denn auch<lb/>
ein Zeichen zuku&#x0364;nfftigen Vngelu&#x0364;cks/ wie Herr <hi rendition="#aq">Philippus</hi> auß Er-<lb/>
fahrung ge&#x017F;aget/ vnd der alte Kirchen-Bi&#x017F;choff <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi> &#x017F;pricht:<note place="right"><hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;.<lb/>
l. 2. deCa-<lb/>
in &amp; A-<lb/>
bel c.</hi> 3.</note><lb/><hi rendition="#aq">Perituræ Urbis, aut malorum imminentium, vel futuræ la<lb/>
bis hoc primum indicium e&#x017F;t, &#x017F;i decedant Viri Con&#x017F;ulares,<lb/>
vel etiam graviores F&#x0153;minæ, hinc primùm ingruentium por-<lb/>
ta aperitur malorum.</hi> Wenn eine Stadt vntergehen &#x017F;ol/ o-<lb/>
der andere Vngelu&#x0364;cke verhanden &#x017F;ein/ i&#x017F;t die&#x017F;es das er&#x017F;te Zeichen/<lb/>
wenn Ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Ma&#x0364;nner oder Frawen mit tode abgehen/ das<lb/>
i&#x017F;t gleich&#x017F;am die er&#x017F;te Thu&#x0364;r zu allem Vngelu&#x0364;cke: Vnd ein Hoch-<lb/>
gelehrter Mann zu vn&#x017F;ern Zeiten &#x017F;chreibet auch gar &#x017F;cho&#x0364;n vnnd<lb/>
nachdencklich al&#x017F;o:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l> <hi rendition="#aq">Ne&#x017F;cio quæ fati nos inclementia vexet.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Optima nam pereunt, deteriora vigent.</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Eße quid hoc dicam, ni&#x017F;i certa auguria no&#x017F;træ</hi> </l><lb/>
          <l> <hi rendition="#aq">Cladis, &amp; irati &#x017F;igna tremenda DEI.</hi> </l>
        </lg><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>Die Fromen nimbt Gott weg/ die ku&#x0364;nfftig ko&#x0364;nten beten/</l><lb/>
          <l>Viel Vnglu&#x0364;ck wenden ab/ vnd fu&#x0364;r die lu&#x0364;cken treten/</l><lb/>
          <l>Die Bo&#x0364;&#x017F;en le&#x017F;t Erhier. Wie ko&#x0364;mpts? Er i&#x017F;t entbrand/</l><lb/>
          <l>Vnd wird heim&#x017F;uchen mehr/ vns vnd das bo&#x0364;&#x017F;e Land.</l>
        </lg><lb/>
        <p>Jn &#x017F;olcher Erwegung vnd Betrachtung/ ko&#x0364;nnen wir es an<lb/>
jtzo nicht verargen den Hochbetru&#x0364;bten vnnd Leidtragenden/ <hi rendition="#fr">dem<lb/>
Herren Witwer/ den Kindern/ Fr. Mutter/ Ge&#x017F;chwi-<lb/>
&#x017F;ter/ vnd andern Freunden vnd Anverwandten/</hi> daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich vber den To&#x0364;dlichen Hintrit/ der &#x017F;eeligen Fr Bu&#x0364;rgermei&#x017F;terin<lb/>
ho&#x0364;chlichen betru&#x0364;ben.</p><lb/>
        <fw type="sig" place="bottom">F ij</fw>
        <fw type="catch" place="bottom">Denn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[43]/0043] Party vns vberfiel/ vnd alſo hauſete/ daß etliche vnſerer Buͤrger bald jhr Leben/ jhr viel jhre Geſundheit/ vnd noch mehr ein groſ- ſes theil jhres Vermoͤgens einbuͤſſeten. O fuͤrwar der Tod Fromer vnd Gottſeeliger Leute/ Maͤnnli- ches vnd Weibliches Geſchlechts iſt nicht in Wind zuſchlagen/ vnd liederlich zuachten/ ſondern er iſt & pars calamitatis, & ſignum venturarum pœnarum, beydes ein Vngeluͤcke vnnd denn auch ein Zeichen zukuͤnfftigen Vngeluͤcks/ wie Herr Philippus auß Er- fahrung geſaget/ vnd der alte Kirchen-Biſchoff Ambroſius ſpricht: Perituræ Urbis, aut malorum imminentium, vel futuræ la bis hoc primum indicium eſt, ſi decedant Viri Conſulares, vel etiam graviores Fœminæ, hinc primùm ingruentium por- ta aperitur malorum. Wenn eine Stadt vntergehen ſol/ o- der andere Vngeluͤcke verhanden ſein/ iſt dieſes das erſte Zeichen/ wenn Verſtaͤndige Maͤnner oder Frawen mit tode abgehen/ das iſt gleichſam die erſte Thuͤr zu allem Vngeluͤcke: Vnd ein Hoch- gelehrter Mann zu vnſern Zeiten ſchreibet auch gar ſchoͤn vnnd nachdencklich alſo: Ambroſ. l. 2. deCa- in & A- bel c. 3. Neſcio quæ fati nos inclementia vexet. Optima nam pereunt, deteriora vigent. Eße quid hoc dicam, niſi certa auguria noſtræ Cladis, & irati ſigna tremenda DEI. Die Fromen nimbt Gott weg/ die kuͤnfftig koͤnten beten/ Viel Vngluͤck wenden ab/ vnd fuͤr die luͤcken treten/ Die Boͤſen leſt Erhier. Wie koͤmpts? Er iſt entbrand/ Vnd wird heimſuchen mehr/ vns vnd das boͤſe Land. Jn ſolcher Erwegung vnd Betrachtung/ koͤnnen wir es an jtzo nicht verargen den Hochbetruͤbten vnnd Leidtragenden/ dem Herren Witwer/ den Kindern/ Fr. Mutter/ Geſchwi- ſter/ vnd andern Freunden vnd Anverwandten/ daß ſie ſich vber den Toͤdlichen Hintrit/ der ſeeligen Fr Buͤrgermeiſterin hoͤchlichen betruͤben. Denn F ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/386427
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/386427/43
Zitationshilfe: Adolph, Christian: Daktulion (he)pomnematikon. Breslau, 1641, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/386427/43>, abgerufen am 23.04.2024.