Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615.Christliche EXPOSITIO LOCI. Die Heiden Stoici.Als wenn die Stoici die apatheian gelehret haben/ vnd alle EpicuraeiDie Epicuraei haben gesagt/ man solle es alles verach- len
Chriſtliche EXPOSITIO LOCI. Die Heiden Stoici.Als wenn die Stoici die ἀϖαθειαν gelehret haben/ vnd alle EpicuræiDie Epicuræi haben geſagt/ man ſolle es alles verach- len
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <pb facs="#f0008" n="[8]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Chriſtliche</hi> </fw><lb/> <div type="fsMainPart" n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#i">EXPOSITIO LOCI.</hi> </hi> </hi> </head><lb/> <p><note place="left">Die Heiden<lb/> haben auch<lb/> in dieſem<lb/><hi rendition="#aq">argument</hi><lb/> ſich etwas<lb/> vnterfangen<lb/><hi rendition="#aq">ſed fruſtra</hi></note><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>S haben zwar G. die Weiſen Heyden</hi><lb/> ſich gar hefftig bemuͤhet/ vnnd den Sachen<lb/> nachgedacht/ wie man doch den Sawren Vn-<lb/> freundlichen Anblick des Todes vertragen vnd<lb/> vberwinden moͤge. Vnd haben auch zum Theil jhre <hi rendition="#aq">Scripta</hi><lb/> darwider gerichtet vnd angeſtellet/ wie ſie denn die <hi rendition="#aq">Philoſo-<lb/> phiam mortis meditationem/</hi> eine Betrachtung des Tod-<lb/> tes <hi rendition="#aq">intituliret</hi> vnd genennet haben. Aber weil dieſe Leute des<lb/> Wegweiſers Goͤttliches Worts gemangelt haben/ ſo wil es<lb/> mit jhrem Troſt den Stich nicht halten/ inmaſſen ſolches<lb/> auch ein blinder an der Wand greiffen kan.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Stoici.</hi></note>Als wenn die <hi rendition="#aq">Stoici</hi> die ἀϖαθειαν gelehret haben/ vnd alle<lb/> Welt bereden wollen/ es were nur eine bloſſe Einbildung/ daß<lb/> Sterben wehe thete/ drumb wenn man ſich nur nicht ſo laͤp-<lb/> piſch ſtellete/ ſo wuͤrden ſich gar bald alle Schmertzen des<lb/> Todes verlieren. Das iſt nun eine lautere Thorheit vnd Narr-<lb/> heit/ ja wenn die Menſchen Stoͤcke vnd Kloͤtzer/ oder Kieſel-<lb/> ſteine weren/ ſo moͤchte man vns ſolches vielleicht bereden<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Epicuræi</hi></note>Die <hi rendition="#aq">Epicuræi</hi> haben geſagt/ man ſolle es alles verach-<lb/> ten/ was einem zu wider ſey/ vnd wenn der Todt einen Men-<lb/> ſchen anfaſſe/ ſo ſolle man ſeiner noch darzu ſpotten/ vnd dem<lb/> Tode einen Muͤnch ſtechen/ alsdann wuͤrde einem ſterben gar<lb/> ſanfft vnd wol thun. Aber Oder auch elenden Kunſt! <hi rendition="#aq">Agag</hi> der<lb/><note place="left">Agag<lb/> 1. Sam. 15</note>Amalekiter Koͤnig 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 15. c. wolte daſſelbe auch <hi rendition="#aq">practici-<lb/> ren/</hi> darumb als Er jetzt ſolte ſeinen Hals darſtrecken vnd ſich<lb/> darnieder hawen laſſen/ da gieng Er trotzig hinzu vnd ſprach:<lb/> Alſo mus man des todes bitterkeit vertreiben. O hette man ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[8]/0008]
Chriſtliche
EXPOSITIO LOCI.
ES haben zwar G. die Weiſen Heyden
ſich gar hefftig bemuͤhet/ vnnd den Sachen
nachgedacht/ wie man doch den Sawren Vn-
freundlichen Anblick des Todes vertragen vnd
vberwinden moͤge. Vnd haben auch zum Theil jhre Scripta
darwider gerichtet vnd angeſtellet/ wie ſie denn die Philoſo-
phiam mortis meditationem/ eine Betrachtung des Tod-
tes intituliret vnd genennet haben. Aber weil dieſe Leute des
Wegweiſers Goͤttliches Worts gemangelt haben/ ſo wil es
mit jhrem Troſt den Stich nicht halten/ inmaſſen ſolches
auch ein blinder an der Wand greiffen kan.
Die Heiden
haben auch
in dieſem
argument
ſich etwas
vnterfangen
ſed fruſtra
Als wenn die Stoici die ἀϖαθειαν gelehret haben/ vnd alle
Welt bereden wollen/ es were nur eine bloſſe Einbildung/ daß
Sterben wehe thete/ drumb wenn man ſich nur nicht ſo laͤp-
piſch ſtellete/ ſo wuͤrden ſich gar bald alle Schmertzen des
Todes verlieren. Das iſt nun eine lautere Thorheit vnd Narr-
heit/ ja wenn die Menſchen Stoͤcke vnd Kloͤtzer/ oder Kieſel-
ſteine weren/ ſo moͤchte man vns ſolches vielleicht bereden
koͤnnen.
Stoici.
Die Epicuræi haben geſagt/ man ſolle es alles verach-
ten/ was einem zu wider ſey/ vnd wenn der Todt einen Men-
ſchen anfaſſe/ ſo ſolle man ſeiner noch darzu ſpotten/ vnd dem
Tode einen Muͤnch ſtechen/ alsdann wuͤrde einem ſterben gar
ſanfft vnd wol thun. Aber Oder auch elenden Kunſt! Agag der
Amalekiter Koͤnig 1. Sam. 15. c. wolte daſſelbe auch practici-
ren/ darumb als Er jetzt ſolte ſeinen Hals darſtrecken vnd ſich
darnieder hawen laſſen/ da gieng Er trotzig hinzu vnd ſprach:
Alſo mus man des todes bitterkeit vertreiben. O hette man ſol-
len
Epicuræi
Agag
1. Sam. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | http://www.deutschestextarchiv.de/523844 |
URL zu dieser Seite: | http://www.deutschestextarchiv.de/523844/8 |
Zitationshilfe: | Rehefeldt, Tobias: Mori lucrum. Leipzig, 1615. , S. [8]. In: Deutsches Textarchiv <http://www.deutschestextarchiv.de/523844/8>, abgerufen am 23.02.2019. |