Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617.

Bild:
<< vorherige Seite

Auß dem 31. Psalm/ v. 6.
Gnad vnd Barmhertzigkeit herab. Dann der Herr istPsal. 145. 10
nahe allen denen die jhn anruffen/ die jhn mit Ernst an-
ruffen. Er thut was die Gottsförchtigen begehren/
11.
vnd höret jhr schreyen vnd hilfft jhnen. Wer den Herren
ersucht/ dem gibt er zu/ die heiligen Engel/ die starcken helden/Psal. 103. 20
vnnd Himmlische heerscharen/ vnd befihlet jhnen/ daß sieLuc. 2. 13.
jhn behüten auff allen seinen Wegen/ Daß sie jhn auffPsal. 91. 11.
den händen tragen/ vnnd er seinen Fuß nicht an einen
Stein stosse.
Derowegen sollen sterbende Personen nach der
Vermahnung Christi allezeit beten vnnd nicht müde wer-Luc. 18. 1.
den/ diß thut Dauid vnd Christus/ welcher am Tag seinesHebr. 5. 7.
Fleisches Gebett vnd starck Geschrey geopffert/ zu dem
der jhm von dem Todt konnte auß helffen vnd erretten.

Vnd wann vns schon ist so angst vnd bange/ daß wir kaumEsa. 26. 18.
Athem holen können/ So sollen wir auß dem Abgrund vn-Augustin.
sers Hertzens/ zu Gott seufftzen. Hoc enim negotium plus
gemitibus, quam sermonibus, plus fletu quam affatu peragi-
tur.
Das Gebet wird mehr mit Seufftzen/ als Worten/ mehr
mit Weinen als mit vielem Geschwätz verrichtet. Vnnd das
ist eins.

Darnach vnd zum andern/ wie Dauid in seiner höchsten AngstII.
Sollen jres
Hertzens Ge-
dancken von
jrrdischen
Sachen ab
wenden/ vnd
zu Gott
richten.

vnd Tods Noth seine Gedancken mehres theils vom Zeitlichen ab-
wendet/ vnd zu Gott dem Allmächtigen richtet: Also sollen wir
auch thun/ vnsere Gedancken in vnserm Creutz vnd obliegenden
Nöthen nicht vornemblich auff die eusserliche Hülff vnd Mittel:
sondern einig vnd allein zu Gott dem Liebhaber deß Leb[e]ns
richten. Dann so wir sterben/ so sterben wir dem Herrn/Sap 11. 27.
sagt Paulus zum Röm. am 14. Cap. Derselb kan tödtenRom 14. 8.

vnd le-
B ij

Auß dem 31. Pſalm/ v. 6.
Gnad vnd Barmhertzigkeit herab. Dann der Herr iſtPſal. 145. 10
nahe allen denen die jhn anruffen/ die jhn mit Ernſt an-
ruffen. Er thut was die Gottsfoͤrchtigen begehren/
11.
vnd hoͤret jhr ſchreyen vnd hilfft jhnen. Wer den Herꝛen
erſucht/ dem gibt er zu/ die heiligen Engel/ die ſtarckẽ helden/Pſal. 103. 20
vnnd Him̃liſche heerſcharen/ vnd befihlet jhnen/ daß ſieLuc. 2. 13.
jhn behuͤten auff allen ſeinen Wegen/ Daß ſie jhn auffPſal. 91. 11.
den haͤnden tragen/ vnnd er ſeinen Fuß nicht an einen
Stein ſtoſſe.
Derowegen ſollen ſterbende Perſonen nach der
Vermahnung Chriſti allezeit beten vnnd nicht muͤde wer-Luc. 18. 1.
den/ diß thut Dauid vnd Chriſtus/ welcher am Tag ſeinesHebr. 5. 7.
Fleiſches Gebett vnd ſtarck Geſchrey geopffert/ zu dem
der jhm von dem Todt konnte auß helffen vnd erretten.

Vnd wann vns ſchon iſt ſo angſt vnd bange/ daß wir kaumEſa. 26. 18.
Athem holen koͤnnen/ So ſollen wir auß dem Abgrund vn-Auguſtin.
ſers Hertzens/ zu Gott ſeufftzen. Hoc enim negotium plus
gemitibus, quam ſermonibus, plus fletu quàm affatu peragi-
tur.
Das Gebet wird mehr mit Seufftzen/ als Worten/ mehr
mit Weinen als mit vielem Geſchwaͤtz verrichtet. Vnnd das
iſt eins.

Darnach vnd zum andern/ wie Dauid in ſeiner hoͤchſten AngſtII.
Sollen jres
Hertzẽs Ge-
dancken von
jrꝛdiſchen
Sachen ab
wenden/ vñ
zu Gott
richten.

vnd Tods Noth ſeine Gedancken mehres theils vom Zeitlichen ab-
wendet/ vnd zu Gott dem Allmaͤchtigen richtet: Alſo ſollen wir
auch thun/ vnſere Gedancken in vnſerm Creutz vnd obliegenden
Noͤthen nicht vornemblich auff die euſſerliche Huͤlff vnd Mittel:
ſondern einig vnd allein zu Gott dem Liebhaber deß Leb[e]ns
richten. Dann ſo wir ſterben/ ſo ſterben wir dem Herꝛn/Sap 11. 27.
ſagt Paulus zum Roͤm. am 14. Cap. Derſelb kan toͤdtenRom 14. 8.

vnd le-
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div type="fsMainPart" n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0011" n="11"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#b">Auß dem 31. P&#x017F;alm/ v. 6.</hi></fw><lb/>
Gnad vnd Barmhertzigkeit herab. <hi rendition="#fr">Dann der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> i&#x017F;t</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 145. 10</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">nahe allen denen die jhn anruffen/ die jhn mit Ern&#x017F;t an-<lb/>
ruffen. Er thut was die Gottsfo&#x0364;rchtigen begehren/</hi><note place="right"><hi rendition="#i">11.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">vnd ho&#x0364;ret jhr &#x017F;chreyen vnd hilfft jhnen.</hi> Wer den <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;en<lb/>
er&#x017F;ucht/ dem gibt er zu/ die <hi rendition="#fr">heiligen Engel/ die &#x017F;tarcke&#x0303; <hi rendition="#k">h</hi>elden/</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 103. 20</hi></note><lb/>
vnnd <hi rendition="#fr"><hi rendition="#k">H</hi>im&#x0303;li&#x017F;che <hi rendition="#k">h</hi>eer&#x017F;charen/ vnd befihlet jhnen/ daß &#x017F;ie</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2. 13.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">jhn behu&#x0364;ten auff allen &#x017F;einen Wegen/ Daß &#x017F;ie jhn auff</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 91. 11.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">den <hi rendition="#k">h</hi>a&#x0364;nden tragen/ vnnd er &#x017F;einen Fuß nicht an einen<lb/>
Stein &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e.</hi> Derowegen &#x017F;ollen &#x017F;terbende Per&#x017F;onen nach der<lb/>
Vermahnung Chri&#x017F;ti <hi rendition="#fr">allezeit beten vnnd nicht mu&#x0364;de wer-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 18. 1.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">den/</hi> diß thut Dauid vnd Chri&#x017F;tus/ <hi rendition="#fr">welcher am Tag &#x017F;eines</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 5. 7.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Flei&#x017F;ches Gebett vnd &#x017F;tarck Ge&#x017F;chrey geopffert/ zu dem<lb/>
der jhm von dem Todt konnte auß helffen vnd erretten.</hi><lb/>
Vnd wann vns &#x017F;chon i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;o ang&#x017F;t vnd bange/ daß wir kaum</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a.</hi> 26. 18.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Athem holen ko&#x0364;nnen/</hi> So &#x017F;ollen wir auß dem Abgrund vn-<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Augu&#x017F;tin.</hi></hi></note><lb/>
&#x017F;ers Hertzens/ zu <hi rendition="#k">Gott</hi> &#x017F;eufftzen. <hi rendition="#aq">Hoc enim negotium plus<lb/>
gemitibus, quam &#x017F;ermonibus, plus fletu quàm affatu peragi-<lb/>
tur.</hi> Das Gebet wird mehr mit Seufftzen/ als Worten/ mehr<lb/>
mit Weinen als mit vielem Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz verrichtet. Vnnd das<lb/>
i&#x017F;t eins.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head/>
              <p>Darnach vnd zum andern/ wie Dauid in &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ang&#x017F;t<note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">II.</hi></hi></hi><lb/>
Sollen jres<lb/>
Hertze&#x0303;s Ge-<lb/>
dancken von<lb/>
jr&#xA75B;di&#x017F;chen<lb/>
Sachen ab<lb/>
wenden/ vn&#x0303;<lb/>
zu Gott<lb/>
richten.</note><lb/>
vnd Tods Noth &#x017F;eine Gedancken mehres theils vom Zeitlichen ab-<lb/>
wendet/ vnd zu <hi rendition="#k">Gott</hi> dem Allma&#x0364;chtigen richtet: Al&#x017F;o &#x017F;ollen wir<lb/>
auch thun/ vn&#x017F;ere Gedancken in vn&#x017F;erm Creutz vnd obliegenden<lb/>
No&#x0364;then nicht vornemblich auff die eu&#x017F;&#x017F;erliche Hu&#x0364;lff vnd Mittel:<lb/>
&#x017F;ondern einig vnd allein zu <hi rendition="#k">Go</hi>tt <hi rendition="#fr">dem Liebhaber deß Leb<supplied>e</supplied>ns</hi><lb/>
richten. <hi rendition="#fr">Dann &#x017F;o wir &#x017F;terben/ &#x017F;o &#x017F;terben wir dem <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B;n/</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sap</hi> 11. 27.</hi></note><lb/>
&#x017F;agt Paulus zum Ro&#x0364;m. am 14. Cap. <hi rendition="#fr">Der&#x017F;elb kan to&#x0364;dten</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">R<hi rendition="#i">om 14. 8.</hi></hi></note><lb/>
<fw type="sig" place="bottom"><hi rendition="#fr">B ij</hi></fw><fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#fr">vnd le-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0011] Auß dem 31. Pſalm/ v. 6. Gnad vnd Barmhertzigkeit herab. Dann der Herr iſt nahe allen denen die jhn anruffen/ die jhn mit Ernſt an- ruffen. Er thut was die Gottsfoͤrchtigen begehren/ vnd hoͤret jhr ſchreyen vnd hilfft jhnen. Wer den Herꝛen erſucht/ dem gibt er zu/ die heiligen Engel/ die ſtarckẽ helden/ vnnd Him̃liſche heerſcharen/ vnd befihlet jhnen/ daß ſie jhn behuͤten auff allen ſeinen Wegen/ Daß ſie jhn auff den haͤnden tragen/ vnnd er ſeinen Fuß nicht an einen Stein ſtoſſe. Derowegen ſollen ſterbende Perſonen nach der Vermahnung Chriſti allezeit beten vnnd nicht muͤde wer- den/ diß thut Dauid vnd Chriſtus/ welcher am Tag ſeines Fleiſches Gebett vnd ſtarck Geſchrey geopffert/ zu dem der jhm von dem Todt konnte auß helffen vnd erretten. Vnd wann vns ſchon iſt ſo angſt vnd bange/ daß wir kaum Athem holen koͤnnen/ So ſollen wir auß dem Abgrund vn- ſers Hertzens/ zu Gott ſeufftzen. Hoc enim negotium plus gemitibus, quam ſermonibus, plus fletu quàm affatu peragi- tur. Das Gebet wird mehr mit Seufftzen/ als Worten/ mehr mit Weinen als mit vielem Geſchwaͤtz verrichtet. Vnnd das iſt eins. Pſal. 145. 10 11. Pſal. 103. 20 Luc. 2. 13. Pſal. 91. 11. Luc. 18. 1. Hebr. 5. 7. Eſa. 26. 18. Auguſtin. Darnach vnd zum andern/ wie Dauid in ſeiner hoͤchſten Angſt vnd Tods Noth ſeine Gedancken mehres theils vom Zeitlichen ab- wendet/ vnd zu Gott dem Allmaͤchtigen richtet: Alſo ſollen wir auch thun/ vnſere Gedancken in vnſerm Creutz vnd obliegenden Noͤthen nicht vornemblich auff die euſſerliche Huͤlff vnd Mittel: ſondern einig vnd allein zu Gott dem Liebhaber deß Lebens richten. Dann ſo wir ſterben/ ſo ſterben wir dem Herꝛn/ ſagt Paulus zum Roͤm. am 14. Cap. Derſelb kan toͤdten vnd le- II. Sollen jres Hertzẽs Ge- dancken von jrꝛdiſchen Sachen ab wenden/ vñ zu Gott richten. Sap 11. 27. Rom 14. 8. B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524107
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524107/11
Zitationshilfe: Mollenfeld, Johann: Christliche LeichPredigt/ Bey dem seligen Abschied. Darmstadt, 1617, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524107/11>, abgerufen am 28.03.2024.