Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goltz, Joachim: Christliche Leichpredigt. Frankfurt (Oder)., 1597.

Bild:
<< vorherige Seite

vnd streit erwechset/ derselbige kan nicht besser vnternom-
men werden/ als wenn man die fontes consuliret, vnd fi-
het wie es in seiner Sprachen lautet. Quodque parum no-
vit nemo docere potest.
Einem Theologo ist sehr nö-
tig/ das er in den dreyen Linguis mediocrem cognitio-
nem
habe/ vnd sich mit der Lateinischen/ Griechischen vnd
Hebraischen Sprach behelffen könne. Zu dem sind diß
auch hohe Wort/ welche keines Menschen Vernunfft/ ge-
dancken/ Zunge vnd Sprache gnugsam erreichen vnd aus-
sprechen kan/ da Gottes Sohn hie klagt/ Er sey vom him-
lischen Vater verlassen/ Darumb wil der Euangelist vnd
ein jeder Interpres des Herrn Iesv eigene Wort se-
tzen/ wie sie in jren formalibus lauten/ damit die meinung
nicht verrucket werde vnnd niemand des Herrn Wort
vbel aus deuten möge. Es haben die Euangelisten zu mehr-
malen/ diese vorsichtigkeit gebraucht/ wenn der Son Got-
tes etwas gered hat/ welches jhm die Feinde zum ergesten
außdeuten konten. So haben sie eben seine Sprache/
Wort/ vnnd Syllaben behalten/ damit Er seine meinung
außgesprochen. Als da Marcus melden wil/ wie der herr
des Obersten Töchterlein von den Todten aufferwecket
hat/ setzet er des Herrn Christi Wort in der Sy-
rischen sprache wie es gefallen ist/ Mar. 5. Talitha kumi,
Mägdlein stehe auff. Also behelt Marcus 7. Capit. auch
das Wort Hephethah, das ist/ thue dich auff. Es möchten
sonst die Feinde CHristi sagen wollen/ der Herr hatte
Zeubersche Wort/ oder ander Ebenthewer gebraucht/ vnd
dardurch seine Wunder gewircket. Gleich also würden
auch wol etliche auffgetretten sein/ welche dieses geschrey
des Herrn vbel deuten/ vnnd etwan ein vngeduld vnd
Vnglauben daraus machen wolten/ weil schon vnter den
Christen/ Leute erfunden werden/ die in den Jrrthumb ge-

raten.

vnd ſtreit erwechſet/ derſelbige kan nicht beſſer vnternom-
men werden/ als wenn man die fontes conſuliret, vnd fi-
het wie es in ſeiner Sprachen lautet. Quodque parum no-
vit nemo docere poteſt.
Einem Theologo iſt ſehr noͤ-
tig/ das er in den dreyen Linguis mediocrem cognitio-
nem
habe/ vnd ſich mit der Lateiniſchen/ Griechiſchen vnd
Hebraiſchen Sprach behelffen koͤnne. Zu dem ſind diß
auch hohe Wort/ welche keines Menſchen Vernunfft/ ge-
dancken/ Zunge vnd Sprache gnugſam erreichen vnd auſ-
ſprechen kan/ da Gottes Sohn hie klagt/ Er ſey vom him-
liſchen Vater verlaſſen/ Darumb wil der Euangeliſt vnd
ein jeder Interpres des Herrn Iesv eigene Wort ſe-
tzen/ wie ſie in jren formalibus lauten/ damit die meinung
nicht verrucket werde vnnd niemand des Herrn Wort
vbel aus deuten moͤge. Es haben die Euangeliſten zu mehr-
malen/ dieſe vorſichtigkeit gebraucht/ wenn der Son Got-
tes etwas gered hat/ welches jhm die Feinde zum ergeſten
außdeuten konten. So haben ſie eben ſeine Sprache/
Wort/ vnnd Syllaben behalten/ damit Er ſeine meinung
außgeſprochen. Als da Marcus melden wil/ wie der herr
des Oberſten Toͤchterlein von den Todten aufferwecket
hat/ ſetzet er des Herrn Christi Wort in der Sy-
riſchen ſprache wie es gefallen iſt/ Mar. 5. Talitha kumi,
Maͤgdlein ſtehe auff. Alſo behelt Marcus 7. Capit. auch
das Wort Hephethah, das iſt/ thue dich auff. Es moͤchten
ſonſt die Feinde CHriſti ſagen wollen/ der Herr hatte
Zeuberſche Wort/ oder ander Ebenthewer gebraucht/ vnd
dardurch ſeine Wunder gewircket. Gleich alſo wuͤrden
auch wol etliche auffgetretten ſein/ welche dieſes geſchrey
des Herrn vbel deuten/ vnnd etwan ein vngeduld vnd
Vnglauben daraus machen wolten/ weil ſchon vnter den
Chriſten/ Leute erfunden werden/ die in den Jrrthumb ge-

raten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="fsSermon" n="1">
        <div n="2">
          <div type="fsMainPart" n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0007" n="[7]"/>
vnd &#x017F;treit erwech&#x017F;et/ der&#x017F;elbige kan nicht be&#x017F;&#x017F;er vnternom-<lb/>
men werden/ als wenn man die <hi rendition="#aq">fontes con&#x017F;uliret,</hi> vnd fi-<lb/>
het wie es in &#x017F;einer Sprachen lautet. <hi rendition="#aq">Quod<choice><abbr>q&#x0301;</abbr><expan>que</expan></choice> parum no-<lb/>
vit nemo docere pote&#x017F;t.</hi> Einem <hi rendition="#aq">Theologo</hi> i&#x017F;t &#x017F;ehr no&#x0364;-<lb/>
tig/ das er in den dreyen <hi rendition="#aq">Linguis mediocrem cognitio-<lb/>
nem</hi> habe/ vnd &#x017F;ich mit der Lateini&#x017F;chen/ Griechi&#x017F;chen vnd<lb/>
Hebrai&#x017F;chen Sprach behelffen ko&#x0364;nne. Zu dem &#x017F;ind diß<lb/>
auch hohe Wort/ welche keines Men&#x017F;chen Vernunfft/ ge-<lb/>
dancken/ Zunge vnd Sprache gnug&#x017F;am erreichen vnd au&#x017F;-<lb/>
&#x017F;prechen kan/ da Gottes Sohn hie klagt/ Er &#x017F;ey vom him-<lb/>
li&#x017F;chen Vater verla&#x017F;&#x017F;en/ Darumb wil der Euangeli&#x017F;t vnd<lb/>
ein jeder <hi rendition="#aq">Interpres</hi> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn Iesv</hi></hi></hi> eigene Wort &#x017F;e-<lb/>
tzen/ wie &#x017F;ie in jren <hi rendition="#aq">formalibus</hi> lauten/ damit die meinung<lb/>
nicht verrucket werde vnnd niemand des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi></hi> Wort<lb/>
vbel aus deuten mo&#x0364;ge. Es haben die Euangeli&#x017F;ten zu mehr-<lb/>
malen/ die&#x017F;e vor&#x017F;ichtigkeit gebraucht/ wenn der Son Got-<lb/>
tes etwas gered hat/ welches jhm die Feinde zum erge&#x017F;ten<lb/>
außdeuten konten. So haben &#x017F;ie eben &#x017F;eine Sprache/<lb/>
Wort/ vnnd Syllaben behalten/ damit Er &#x017F;eine meinung<lb/>
außge&#x017F;prochen. Als da Marcus melden wil/ wie der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">herr</hi></hi></hi><lb/>
des Ober&#x017F;ten To&#x0364;chterlein von den Todten aufferwecket<lb/>
hat/ &#x017F;etzet er des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn Christi</hi></hi></hi> Wort in der Sy-<lb/>
ri&#x017F;chen &#x017F;prache wie es gefallen i&#x017F;t/ Mar. 5. <hi rendition="#aq">Talitha kumi,</hi><lb/>
Ma&#x0364;gdlein &#x017F;tehe auff. Al&#x017F;o behelt Marcus 7. Capit. auch<lb/>
das Wort <hi rendition="#aq">Hephethah,</hi> das i&#x017F;t/ thue dich auff. Es mo&#x0364;chten<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die Feinde CHri&#x017F;ti &#x017F;agen wollen/ der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi></hi> hatte<lb/>
Zeuber&#x017F;che Wort/ oder ander Ebenthewer gebraucht/ vnd<lb/>
dardurch &#x017F;eine Wunder gewircket. Gleich al&#x017F;o wu&#x0364;rden<lb/>
auch wol etliche auffgetretten &#x017F;ein/ welche die&#x017F;es ge&#x017F;chrey<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herrn</hi></hi></hi> vbel deuten/ vnnd etwan ein vngeduld vnd<lb/>
Vnglauben daraus machen wolten/ weil &#x017F;chon vnter den<lb/>
Chri&#x017F;ten/ Leute erfunden werden/ die in den Jrrthumb ge-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">raten.</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] vnd ſtreit erwechſet/ derſelbige kan nicht beſſer vnternom- men werden/ als wenn man die fontes conſuliret, vnd fi- het wie es in ſeiner Sprachen lautet. Quodq́ parum no- vit nemo docere poteſt. Einem Theologo iſt ſehr noͤ- tig/ das er in den dreyen Linguis mediocrem cognitio- nem habe/ vnd ſich mit der Lateiniſchen/ Griechiſchen vnd Hebraiſchen Sprach behelffen koͤnne. Zu dem ſind diß auch hohe Wort/ welche keines Menſchen Vernunfft/ ge- dancken/ Zunge vnd Sprache gnugſam erreichen vnd auſ- ſprechen kan/ da Gottes Sohn hie klagt/ Er ſey vom him- liſchen Vater verlaſſen/ Darumb wil der Euangeliſt vnd ein jeder Interpres des Herrn Iesv eigene Wort ſe- tzen/ wie ſie in jren formalibus lauten/ damit die meinung nicht verrucket werde vnnd niemand des Herrn Wort vbel aus deuten moͤge. Es haben die Euangeliſten zu mehr- malen/ dieſe vorſichtigkeit gebraucht/ wenn der Son Got- tes etwas gered hat/ welches jhm die Feinde zum ergeſten außdeuten konten. So haben ſie eben ſeine Sprache/ Wort/ vnnd Syllaben behalten/ damit Er ſeine meinung außgeſprochen. Als da Marcus melden wil/ wie der herr des Oberſten Toͤchterlein von den Todten aufferwecket hat/ ſetzet er des Herrn Christi Wort in der Sy- riſchen ſprache wie es gefallen iſt/ Mar. 5. Talitha kumi, Maͤgdlein ſtehe auff. Alſo behelt Marcus 7. Capit. auch das Wort Hephethah, das iſt/ thue dich auff. Es moͤchten ſonſt die Feinde CHriſti ſagen wollen/ der Herr hatte Zeuberſche Wort/ oder ander Ebenthewer gebraucht/ vnd dardurch ſeine Wunder gewircket. Gleich alſo wuͤrden auch wol etliche auffgetretten ſein/ welche dieſes geſchrey des Herrn vbel deuten/ vnnd etwan ein vngeduld vnd Vnglauben daraus machen wolten/ weil ſchon vnter den Chriſten/ Leute erfunden werden/ die in den Jrrthumb ge- raten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/524558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/524558/7
Zitationshilfe: Goltz, Joachim: Christliche Leichpredigt. Frankfurt (Oder)., 1597, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/524558/7>, abgerufen am 19.04.2024.