Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Funfzehntes Capitel.
deutlich erhellet. In der That, wenn wir bedenken, daß
die elektrische Materie Muskeln in Bewegung gebracht,
vom Schlage gelähmte Glieder gestärkt, ja sogar bey vie-
len, deren Lähmungen nicht aus dem Rückenmark ent-
sprangen, die Lebenskraft und Bewegung wiederhergestel-
let hat, ist dies nicht ein überzeugender Beweiß, daß die
Ursache, welche die Muskeln in Bewegung setzt, mit dem-
jenigen Fluidum einerley sey, welches wir durch die Elek-
trisirmaschine einsammlen?

Da die Arzneykunde kein Universalmittel kennt, so
können wir auch nicht annehmen, daß die Elektricität alle
Krankheiten, gegen welche sie gebraucht wird, hebe. Ihre
Wirkung wird immer im Verhältniß der Disposition des
Kranken, und der Talente des Arztes stärker oder schwä-
cher seyn; daher man sich auch gar nicht verwundern darf,
wenn viele Krankheiten ihr den hartnäckigsten Widerstand
gethan haben, und andere nur in einigem Grade gesindert
worden sind, oder wenn der Fortgang der Cur oft durch
Ungedult oder Vorurtheil des Kranken gehemmet worden
ist. Man muß hierbey dennoch eingestehen, daß der Fort-
gang der medicinischen Elektricität, selbst in ihrer Kind-
heit, und da sie noch mit Furcht, Vorurtheil und Eigen-
nutz zu kämpfen hatte, in der That groß war, und daß
wir uns jetzt die größte Hoffnung einer beträchtlichen Er-
weiterung derselben machen künnen, da sie durch Aerzte
von den ausgezeichnetsten Verdiensten bearbeitet und be-
fördert wird.

203. Versuch.

Dieser Versuch zeigt, daß man die Elektricität durch
Wärme und Kälte in Bewegung setzen könne. Er schreibt
sich ursprünglich von Canton her. Dieser nahm einige
dünne Glaskugeln von etwa 11/2 Zoll Durchmesser, mit
8 - 9 Zoll langen Stielen oder Röhren, elektrisirte sie,
einige auf der innern Seite positiv, andere negativ, und
verschloß sie hermetrisch. Bald hierauf brachte er diese
Bälle gegen das Elektrometer, und konnte nicht das ge-

Funfzehntes Capitel.
deutlich erhellet. In der That, wenn wir bedenken, daß
die elektriſche Materie Muſkeln in Bewegung gebracht,
vom Schlage gelähmte Glieder geſtärkt, ja ſogar bey vie-
len, deren Lähmungen nicht aus dem Rückenmark ent-
ſprangen, die Lebenskraft und Bewegung wiederhergeſtel-
let hat, iſt dies nicht ein überzeugender Beweiß, daß die
Urſache, welche die Muſkeln in Bewegung ſetzt, mit dem-
jenigen Fluidum einerley ſey, welches wir durch die Elek-
triſirmaſchine einſammlen?

Da die Arzneykunde kein Univerſalmittel kennt, ſo
können wir auch nicht annehmen, daß die Elektricität alle
Krankheiten, gegen welche ſie gebraucht wird, hebe. Ihre
Wirkung wird immer im Verhältniß der Diſpoſition des
Kranken, und der Talente des Arztes ſtärker oder ſchwä-
cher ſeyn; daher man ſich auch gar nicht verwundern darf,
wenn viele Krankheiten ihr den hartnäckigſten Widerſtand
gethan haben, und andere nur in einigem Grade geſindert
worden ſind, oder wenn der Fortgang der Cur oft durch
Ungedult oder Vorurtheil des Kranken gehemmet worden
iſt. Man muß hierbey dennoch eingeſtehen, daß der Fort-
gang der mediciniſchen Elektricität, ſelbſt in ihrer Kind-
heit, und da ſie noch mit Furcht, Vorurtheil und Eigen-
nutz zu kämpfen hatte, in der That groß war, und daß
wir uns jetzt die größte Hoffnung einer beträchtlichen Er-
weiterung derſelben machen künnen, da ſie durch Aerzte
von den ausgezeichnetſten Verdienſten bearbeitet und be-
fördert wird.

203. Verſuch.

Dieſer Verſuch zeigt, daß man die Elektricität durch
Wärme und Kälte in Bewegung ſetzen könne. Er ſchreibt
ſich urſprünglich von Canton her. Dieſer nahm einige
dünne Glaskugeln von etwa 1½ Zoll Durchmeſſer, mit
8 – 9 Zoll langen Stielen oder Röhren, elektriſirte ſie,
einige auf der innern Seite poſitiv, andere negativ, und
verſchloß ſie hermetriſch. Bald hierauf brachte er dieſe
Bälle gegen das Elektrometer, und konnte nicht das ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="196"/><fw place="top" type="header">Funfzehntes Capitel.</fw> deutlich erhellet. In der That, wenn wir bedenken, daß<lb/>
die elektri&#x017F;che Materie Mu&#x017F;keln in Bewegung gebracht,<lb/>
vom Schlage gelähmte Glieder ge&#x017F;tärkt, ja &#x017F;ogar bey vie-<lb/>
len, deren Lähmungen nicht aus dem Rückenmark ent-<lb/>
&#x017F;prangen, die Lebenskraft und Bewegung wiederherge&#x017F;tel-<lb/>
let hat, i&#x017F;t dies nicht ein überzeugender Beweiß, daß die<lb/>
Ur&#x017F;ache, welche die Mu&#x017F;keln in Bewegung &#x017F;etzt, mit dem-<lb/>
jenigen Fluidum einerley &#x017F;ey, welches wir durch die Elek-<lb/>
tri&#x017F;irma&#x017F;chine ein&#x017F;ammlen?</p>
            <p>Da die Arzneykunde kein Univer&#x017F;almittel kennt, &#x017F;o<lb/>
können wir auch nicht annehmen, daß die Elektricität alle<lb/>
Krankheiten, gegen welche &#x017F;ie gebraucht wird, hebe. Ihre<lb/>
Wirkung wird immer im Verhältniß der Di&#x017F;po&#x017F;ition des<lb/>
Kranken, und der Talente des Arztes &#x017F;tärker oder &#x017F;chwä-<lb/>
cher &#x017F;eyn; daher man &#x017F;ich auch gar nicht verwundern darf,<lb/>
wenn viele Krankheiten ihr den hartnäckig&#x017F;ten Wider&#x017F;tand<lb/>
gethan haben, und andere nur in einigem Grade ge&#x017F;indert<lb/>
worden &#x017F;ind, oder wenn der Fortgang der Cur oft durch<lb/>
Ungedult oder Vorurtheil des Kranken gehemmet worden<lb/>
i&#x017F;t. Man muß hierbey dennoch einge&#x017F;tehen, daß der Fort-<lb/>
gang der medicini&#x017F;chen Elektricität, &#x017F;elb&#x017F;t in ihrer Kind-<lb/>
heit, und da &#x017F;ie noch mit Furcht, Vorurtheil und Eigen-<lb/>
nutz zu kämpfen hatte, in der That groß war, und daß<lb/>
wir uns jetzt die größte Hoffnung einer beträchtlichen Er-<lb/>
weiterung der&#x017F;elben machen künnen, da &#x017F;ie durch Aerzte<lb/>
von den ausgezeichnet&#x017F;ten Verdien&#x017F;ten bearbeitet und be-<lb/>
fördert wird.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>203. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Ver&#x017F;uch zeigt, daß man die Elektricität durch<lb/>
Wärme und Kälte in Bewegung &#x017F;etzen könne. Er &#x017F;chreibt<lb/>
&#x017F;ich ur&#x017F;prünglich von Canton her. Die&#x017F;er nahm einige<lb/>
dünne Glaskugeln von etwa 1½ Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er, mit<lb/>
8 &#x2013; 9 Zoll langen Stielen oder Röhren, elektri&#x017F;irte &#x017F;ie,<lb/>
einige auf der innern Seite po&#x017F;itiv, andere negativ, und<lb/>
ver&#x017F;chloß &#x017F;ie hermetri&#x017F;ch. Bald hierauf brachte er die&#x017F;e<lb/>
Bälle gegen das Elektrometer, und konnte nicht das ge-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[196/0216] Funfzehntes Capitel. deutlich erhellet. In der That, wenn wir bedenken, daß die elektriſche Materie Muſkeln in Bewegung gebracht, vom Schlage gelähmte Glieder geſtärkt, ja ſogar bey vie- len, deren Lähmungen nicht aus dem Rückenmark ent- ſprangen, die Lebenskraft und Bewegung wiederhergeſtel- let hat, iſt dies nicht ein überzeugender Beweiß, daß die Urſache, welche die Muſkeln in Bewegung ſetzt, mit dem- jenigen Fluidum einerley ſey, welches wir durch die Elek- triſirmaſchine einſammlen? Da die Arzneykunde kein Univerſalmittel kennt, ſo können wir auch nicht annehmen, daß die Elektricität alle Krankheiten, gegen welche ſie gebraucht wird, hebe. Ihre Wirkung wird immer im Verhältniß der Diſpoſition des Kranken, und der Talente des Arztes ſtärker oder ſchwä- cher ſeyn; daher man ſich auch gar nicht verwundern darf, wenn viele Krankheiten ihr den hartnäckigſten Widerſtand gethan haben, und andere nur in einigem Grade geſindert worden ſind, oder wenn der Fortgang der Cur oft durch Ungedult oder Vorurtheil des Kranken gehemmet worden iſt. Man muß hierbey dennoch eingeſtehen, daß der Fort- gang der mediciniſchen Elektricität, ſelbſt in ihrer Kind- heit, und da ſie noch mit Furcht, Vorurtheil und Eigen- nutz zu kämpfen hatte, in der That groß war, und daß wir uns jetzt die größte Hoffnung einer beträchtlichen Er- weiterung derſelben machen künnen, da ſie durch Aerzte von den ausgezeichnetſten Verdienſten bearbeitet und be- fördert wird. 203. Verſuch. Dieſer Verſuch zeigt, daß man die Elektricität durch Wärme und Kälte in Bewegung ſetzen könne. Er ſchreibt ſich urſprünglich von Canton her. Dieſer nahm einige dünne Glaskugeln von etwa 1½ Zoll Durchmeſſer, mit 8 – 9 Zoll langen Stielen oder Röhren, elektriſirte ſie, einige auf der innern Seite poſitiv, andere negativ, und verſchloß ſie hermetriſch. Bald hierauf brachte er dieſe Bälle gegen das Elektrometer, und konnte nicht das ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/216
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/216>, abgerufen am 19.04.2024.