Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechszehntes Capitel.
sere Ende befestige man an einen Auslader und entlade die
Flasche; so wird man an jedem Gelenke der Kette einen
schönen Funken sehen. Man kann durch eine solche Kette
eine unzählbare Menge verschiedener Illuminationen her-
vorbringen.

222. Versuch.

Man klebe Stücken Stanniol, in gleichen Entfernun-
gen von einander, auf einen gebognen Glasstab, dessen
beyde Enden mit messingenen Kugeln versehen sind, und
befestige an die Mitte dieses Stabs einen gläsernen Hand-
griff. Dieses Instrument, als Auslader gebraucht, zeigt
zu gleicher Zeit das elektrische Licht an jeder Lücke zwischen
den Stanniolstücken.

Jch habe seit einigen Jahren verschiedene solche
leuchtende Auslader gemacht, um dadurch zu beweisen,
daß die elektrische Materie bey jeder Entladung sowohl
aus der negativen als aus der positiven Belegung ausgehe,
der Idee gemäß, welche Herrn Atwood's Versuche
angeben (man s. den 118. - 120. Versuch). Jch fand
aber bald, daß der Umfang eines Ausladers zu dieser Ab-
sicht viel zu klein und zu unbeträchtlich sey.

223. Versuch.

Fig. 98 zeigt einige Spiralröhren, welche in der
Runde auf einem Brete stehen. Jn der Mitte des Brets
steht eine Glassäule, worauf eine messingene Haube geküt-
tet ist, in welcher eine kleine stählerne Spitze steckt; auf
dieser Spitze balancirt ein messingener Drath, der an jedem
Ende mit einer Kugel versehen ist. Man stelle die Mitte
dieses Draths unter eine vom Conductor der Maschine
hervorgehende Kugel, so daß der Drath beständige Fun-
ken aus dem Conductor erhält; dann gebe man dem Dra-
the eine umdrehende Bewegung, so werden die Kugeln
bey der Umdrehung jedem Knopfe der Spiralröhren einen
Funken geben, der sich durch den Stanniol der Röhren

Sechszehntes Capitel.
ſere Ende befeſtige man an einen Auslader und entlade die
Flaſche; ſo wird man an jedem Gelenke der Kette einen
ſchönen Funken ſehen. Man kann durch eine ſolche Kette
eine unzählbare Menge verſchiedener Illuminationen her-
vorbringen.

222. Verſuch.

Man klebe Stücken Stanniol, in gleichen Entfernun-
gen von einander, auf einen gebognen Glasſtab, deſſen
beyde Enden mit meſſingenen Kugeln verſehen ſind, und
befeſtige an die Mitte dieſes Stabs einen gläſernen Hand-
griff. Dieſes Inſtrument, als Auslader gebraucht, zeigt
zu gleicher Zeit das elektriſche Licht an jeder Lücke zwiſchen
den Stanniolſtücken.

Jch habe ſeit einigen Jahren verſchiedene ſolche
leuchtende Auslader gemacht, um dadurch zu beweiſen,
daß die elektriſche Materie bey jeder Entladung ſowohl
aus der negativen als aus der poſitiven Belegung ausgehe,
der Idee gemäß, welche Herrn Atwood’s Verſuche
angeben (man ſ. den 118. – 120. Verſuch). Jch fand
aber bald, daß der Umfang eines Ausladers zu dieſer Ab-
ſicht viel zu klein und zu unbeträchtlich ſey.

223. Verſuch.

Fig. 98 zeigt einige Spiralröhren, welche in der
Runde auf einem Brete ſtehen. Jn der Mitte des Brets
ſteht eine Glasſäule, worauf eine meſſingene Haube geküt-
tet iſt, in welcher eine kleine ſtählerne Spitze ſteckt; auf
dieſer Spitze balancirt ein meſſingener Drath, der an jedem
Ende mit einer Kugel verſehen iſt. Man ſtelle die Mitte
dieſes Draths unter eine vom Conductor der Maſchine
hervorgehende Kugel, ſo daß der Drath beſtändige Fun-
ken aus dem Conductor erhält; dann gebe man dem Dra-
the eine umdrehende Bewegung, ſo werden die Kugeln
bey der Umdrehung jedem Knopfe der Spiralröhren einen
Funken geben, der ſich durch den Stanniol der Röhren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0240" n="220"/><fw type="header" place="top">Sechszehntes Capitel.</fw> &#x017F;ere Ende befe&#x017F;tige man an einen Auslader und entlade die<lb/>
Fla&#x017F;che; &#x017F;o wird man an jedem Gelenke der Kette einen<lb/>
&#x017F;chönen Funken &#x017F;ehen. Man kann durch eine &#x017F;olche Kette<lb/>
eine unzählbare Menge ver&#x017F;chiedener Illuminationen her-<lb/>
vorbringen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>222. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Man klebe Stücken Stanniol, in gleichen Entfernun-<lb/>
gen von einander, auf einen gebognen Glas&#x017F;tab, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
beyde Enden mit me&#x017F;&#x017F;ingenen Kugeln ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, und<lb/>
befe&#x017F;tige an die Mitte die&#x017F;es Stabs einen glä&#x017F;ernen Hand-<lb/>
griff. Die&#x017F;es In&#x017F;trument, als Auslader gebraucht, zeigt<lb/>
zu gleicher Zeit das elektri&#x017F;che Licht an jeder Lücke zwi&#x017F;chen<lb/>
den Stanniol&#x017F;tücken.</p>
            <p>Jch habe &#x017F;eit einigen Jahren ver&#x017F;chiedene &#x017F;olche<lb/>
leuchtende Auslader gemacht, um dadurch zu bewei&#x017F;en,<lb/>
daß die elektri&#x017F;che Materie bey jeder Entladung &#x017F;owohl<lb/>
aus der negativen als aus der po&#x017F;itiven Belegung ausgehe,<lb/>
der Idee gemäß, welche Herrn Atwood&#x2019;s Ver&#x017F;uche<lb/>
angeben (man &#x017F;. den 118. &#x2013; 120. Ver&#x017F;uch). Jch fand<lb/>
aber bald, daß der Umfang eines Ausladers zu die&#x017F;er Ab-<lb/>
&#x017F;icht viel zu klein und zu unbeträchtlich &#x017F;ey.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>223. Ver&#x017F;uch.</head><lb/>
            <p>Fig. 98 zeigt einige Spiralröhren, welche in der<lb/>
Runde auf einem Brete &#x017F;tehen. Jn der Mitte des Brets<lb/>
&#x017F;teht eine Glas&#x017F;äule, worauf eine me&#x017F;&#x017F;ingene Haube geküt-<lb/>
tet i&#x017F;t, in welcher eine kleine &#x017F;tählerne Spitze &#x017F;teckt; auf<lb/>
die&#x017F;er Spitze balancirt ein me&#x017F;&#x017F;ingener Drath, der an jedem<lb/>
Ende mit einer Kugel ver&#x017F;ehen i&#x017F;t. Man &#x017F;telle die Mitte<lb/>
die&#x017F;es Draths unter eine vom Conductor der Ma&#x017F;chine<lb/>
hervorgehende Kugel, &#x017F;o daß der Drath be&#x017F;tändige Fun-<lb/>
ken aus dem Conductor erhält; dann gebe man dem Dra-<lb/>
the eine umdrehende Bewegung, &#x017F;o werden die Kugeln<lb/>
bey der Umdrehung jedem Knopfe der Spiralröhren einen<lb/>
Funken geben, der &#x017F;ich durch den Stanniol der Röhren
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0240] Sechszehntes Capitel. ſere Ende befeſtige man an einen Auslader und entlade die Flaſche; ſo wird man an jedem Gelenke der Kette einen ſchönen Funken ſehen. Man kann durch eine ſolche Kette eine unzählbare Menge verſchiedener Illuminationen her- vorbringen. 222. Verſuch. Man klebe Stücken Stanniol, in gleichen Entfernun- gen von einander, auf einen gebognen Glasſtab, deſſen beyde Enden mit meſſingenen Kugeln verſehen ſind, und befeſtige an die Mitte dieſes Stabs einen gläſernen Hand- griff. Dieſes Inſtrument, als Auslader gebraucht, zeigt zu gleicher Zeit das elektriſche Licht an jeder Lücke zwiſchen den Stanniolſtücken. Jch habe ſeit einigen Jahren verſchiedene ſolche leuchtende Auslader gemacht, um dadurch zu beweiſen, daß die elektriſche Materie bey jeder Entladung ſowohl aus der negativen als aus der poſitiven Belegung ausgehe, der Idee gemäß, welche Herrn Atwood’s Verſuche angeben (man ſ. den 118. – 120. Verſuch). Jch fand aber bald, daß der Umfang eines Ausladers zu dieſer Ab- ſicht viel zu klein und zu unbeträchtlich ſey. 223. Verſuch. Fig. 98 zeigt einige Spiralröhren, welche in der Runde auf einem Brete ſtehen. Jn der Mitte des Brets ſteht eine Glasſäule, worauf eine meſſingene Haube geküt- tet iſt, in welcher eine kleine ſtählerne Spitze ſteckt; auf dieſer Spitze balancirt ein meſſingener Drath, der an jedem Ende mit einer Kugel verſehen iſt. Man ſtelle die Mitte dieſes Draths unter eine vom Conductor der Maſchine hervorgehende Kugel, ſo daß der Drath beſtändige Fun- ken aus dem Conductor erhält; dann gebe man dem Dra- the eine umdrehende Bewegung, ſo werden die Kugeln bey der Umdrehung jedem Knopfe der Spiralröhren einen Funken geben, der ſich durch den Stanniol der Röhren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/240
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/240>, abgerufen am 29.03.2024.