Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Atmosphärische Elektricität.
eingeküttet, dessen unteres Ende das flache Stück Elfen-
bein H, welches durch einen Kork in die Röhre befestiget
ist, berühret; das obere Ende des Draths geht ohngefähr
1/4 Zoll weit über die Röhre hinaus, und läßt sich in die
messingene Haube E F einschrauben, welche am Boden
offen ist, und den Regen von dem mit Siegellak überzo-
genen Theile des Instruments abhält.

T M und K N sind zween schmale Streifen Stan-
niol an der innern Seite der Röhre C D M N befestiget;
sie stehen mit dem messingenen Boden A B in Verbin-
dung, und dienen, die Elektricität abzuleiten, welche sich
den Korkkugeln, wenn sie das Glas berühren, mittheilet,
und welche sonst, wenn sie sich anhäufte, die freye Bewe-
gung dieser Kugeln hindern möchte.

Will man dieses Instrument zur künstlichen Elek-
tricität gebrauchen, so elektrisire man die messingene Hau-
be durch eine elektrisirte Substanz, und die Divergenz
oder Convergenz der Korkkugeln bey Annäherung eines
geriebenen elektrischen Körpers wird die Beschaffenheit der
Elektricität zeigen. Die beste Art das Instrument zu
elektrisiren ist diese, daß man geriebenes Siegellak so nahe
an die messingene Haube bringt, daß eine oder beyde
Korkkugeln die Seiten der Flasche C D M N berühren;
nach dieser Berührung werden sie sogleich zusammen fal-
len und unelektrisirt scheinen. Nimmt man nun das Sie-
gellak wieder hinweg, so werden sie wiederum divergiren,
und positiv elektrisirt bleiben.

Will man aber dieses Elektrometer zu Untersuchung
der Elektricität des Nebels, der Luft, der Wolken u. dgl.
gebrauchen, so darf man es nur von dem Gehäuse A B O
abschrauben, und es bey dem Boden A B in die Luft hal-
ten, so hoch, daß es ein wenig über dem Kopfe steht, und
man die Korkkugeln P bequem sehen kann. Diese Ku-
geln werden, wofern einige Elektricität vorhanden ist, so-
gleich divergiren; und ob diese Elektricität positid oder
negativ sey, wird man bestimmen können, wenn man eine

Atmoſphäriſche Elektricität.
eingeküttet, deſſen unteres Ende das flache Stück Elfen-
bein H, welches durch einen Kork in die Röhre befeſtiget
iſt, berühret; das obere Ende des Draths geht ohngefähr
¼ Zoll weit über die Röhre hinaus, und läßt ſich in die
meſſingene Haube E F einſchrauben, welche am Boden
offen iſt, und den Regen von dem mit Siegellak überzo-
genen Theile des Inſtruments abhält.

T M und K N ſind zween ſchmale Streifen Stan-
niol an der innern Seite der Röhre C D M N befeſtiget;
ſie ſtehen mit dem meſſingenen Boden A B in Verbin-
dung, und dienen, die Elektricität abzuleiten, welche ſich
den Korkkugeln, wenn ſie das Glas berühren, mittheilet,
und welche ſonſt, wenn ſie ſich anhäufte, die freye Bewe-
gung dieſer Kugeln hindern möchte.

Will man dieſes Inſtrument zur künſtlichen Elek-
tricität gebrauchen, ſo elektriſire man die meſſingene Hau-
be durch eine elektriſirte Subſtanz, und die Divergenz
oder Convergenz der Korkkugeln bey Annäherung eines
geriebenen elektriſchen Körpers wird die Beſchaffenheit der
Elektricität zeigen. Die beſte Art das Inſtrument zu
elektriſiren iſt dieſe, daß man geriebenes Siegellak ſo nahe
an die meſſingene Haube bringt, daß eine oder beyde
Korkkugeln die Seiten der Flaſche C D M N berühren;
nach dieſer Berührung werden ſie ſogleich zuſammen fal-
len und unelektriſirt ſcheinen. Nimmt man nun das Sie-
gellak wieder hinweg, ſo werden ſie wiederum divergiren,
und poſitiv elektriſirt bleiben.

Will man aber dieſes Elektrometer zu Unterſuchung
der Elektricität des Nebels, der Luft, der Wolken u. dgl.
gebrauchen, ſo darf man es nur von dem Gehäuſe A B O
abſchrauben, und es bey dem Boden A B in die Luft hal-
ten, ſo hoch, daß es ein wenig über dem Kopfe ſteht, und
man die Korkkugeln P bequem ſehen kann. Dieſe Ku-
geln werden, wofern einige Elektricität vorhanden iſt, ſo-
gleich divergiren; und ob dieſe Elektricität poſitid oder
negativ ſey, wird man beſtimmen können, wenn man eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0185" n="165"/><fw place="top" type="header">Atmo&#x017F;phäri&#x017F;che Elektricität.</fw> eingeküttet, de&#x017F;&#x017F;en unteres Ende das flache Stück Elfen-<lb/>
bein H, welches durch einen Kork in die Röhre befe&#x017F;tiget<lb/>
i&#x017F;t, berühret; das obere Ende des Draths geht ohngefähr<lb/>
¼ Zoll weit über die Röhre hinaus, und läßt &#x017F;ich in die<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ingene Haube E F ein&#x017F;chrauben, welche am Boden<lb/>
offen i&#x017F;t, und den Regen von dem mit Siegellak überzo-<lb/>
genen Theile des In&#x017F;truments abhält.</p>
            <p>T M und K N &#x017F;ind zween &#x017F;chmale Streifen Stan-<lb/>
niol an der innern Seite der Röhre C D M N befe&#x017F;tiget;<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tehen mit dem me&#x017F;&#x017F;ingenen Boden A B in Verbin-<lb/>
dung, und dienen, die Elektricität abzuleiten, welche &#x017F;ich<lb/>
den Korkkugeln, wenn &#x017F;ie das Glas berühren, mittheilet,<lb/>
und welche &#x017F;on&#x017F;t, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich anhäufte, die freye Bewe-<lb/>
gung die&#x017F;er Kugeln hindern möchte.</p>
            <p>Will man die&#x017F;es In&#x017F;trument zur kün&#x017F;tlichen Elek-<lb/>
tricität gebrauchen, &#x017F;o elektri&#x017F;ire man die me&#x017F;&#x017F;ingene Hau-<lb/>
be durch eine elektri&#x017F;irte Sub&#x017F;tanz, und die Divergenz<lb/>
oder Convergenz der Korkkugeln bey Annäherung eines<lb/>
geriebenen elektri&#x017F;chen Körpers wird die Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Elektricität zeigen. Die be&#x017F;te Art das In&#x017F;trument zu<lb/>
elektri&#x017F;iren i&#x017F;t die&#x017F;e, daß man geriebenes Siegellak &#x017F;o nahe<lb/>
an die me&#x017F;&#x017F;ingene Haube bringt, daß eine oder beyde<lb/>
Korkkugeln die Seiten der Fla&#x017F;che C D M N berühren;<lb/>
nach die&#x017F;er Berührung werden &#x017F;ie &#x017F;ogleich zu&#x017F;ammen fal-<lb/>
len und unelektri&#x017F;irt &#x017F;cheinen. Nimmt man nun das Sie-<lb/>
gellak wieder hinweg, &#x017F;o werden &#x017F;ie wiederum divergiren,<lb/>
und po&#x017F;itiv elektri&#x017F;irt bleiben.</p>
            <p>Will man aber die&#x017F;es Elektrometer zu Unter&#x017F;uchung<lb/>
der Elektricität des Nebels, der Luft, der Wolken u. dgl.<lb/>
gebrauchen, &#x017F;o darf man es nur von dem Gehäu&#x017F;e A B O<lb/>
ab&#x017F;chrauben, und es bey dem Boden A B in die Luft hal-<lb/>
ten, &#x017F;o hoch, daß es ein wenig über dem Kopfe &#x017F;teht, und<lb/>
man die Korkkugeln P bequem &#x017F;ehen kann. Die&#x017F;e Ku-<lb/>
geln werden, wofern einige Elektricität vorhanden i&#x017F;t, &#x017F;o-<lb/>
gleich divergiren; und ob die&#x017F;e Elektricität po&#x017F;itid oder<lb/>
negativ &#x017F;ey, wird man be&#x017F;timmen können, wenn man eine
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0185] Atmoſphäriſche Elektricität. eingeküttet, deſſen unteres Ende das flache Stück Elfen- bein H, welches durch einen Kork in die Röhre befeſtiget iſt, berühret; das obere Ende des Draths geht ohngefähr ¼ Zoll weit über die Röhre hinaus, und läßt ſich in die meſſingene Haube E F einſchrauben, welche am Boden offen iſt, und den Regen von dem mit Siegellak überzo- genen Theile des Inſtruments abhält. T M und K N ſind zween ſchmale Streifen Stan- niol an der innern Seite der Röhre C D M N befeſtiget; ſie ſtehen mit dem meſſingenen Boden A B in Verbin- dung, und dienen, die Elektricität abzuleiten, welche ſich den Korkkugeln, wenn ſie das Glas berühren, mittheilet, und welche ſonſt, wenn ſie ſich anhäufte, die freye Bewe- gung dieſer Kugeln hindern möchte. Will man dieſes Inſtrument zur künſtlichen Elek- tricität gebrauchen, ſo elektriſire man die meſſingene Hau- be durch eine elektriſirte Subſtanz, und die Divergenz oder Convergenz der Korkkugeln bey Annäherung eines geriebenen elektriſchen Körpers wird die Beſchaffenheit der Elektricität zeigen. Die beſte Art das Inſtrument zu elektriſiren iſt dieſe, daß man geriebenes Siegellak ſo nahe an die meſſingene Haube bringt, daß eine oder beyde Korkkugeln die Seiten der Flaſche C D M N berühren; nach dieſer Berührung werden ſie ſogleich zuſammen fal- len und unelektriſirt ſcheinen. Nimmt man nun das Sie- gellak wieder hinweg, ſo werden ſie wiederum divergiren, und poſitiv elektriſirt bleiben. Will man aber dieſes Elektrometer zu Unterſuchung der Elektricität des Nebels, der Luft, der Wolken u. dgl. gebrauchen, ſo darf man es nur von dem Gehäuſe A B O abſchrauben, und es bey dem Boden A B in die Luft hal- ten, ſo hoch, daß es ein wenig über dem Kopfe ſteht, und man die Korkkugeln P bequem ſehen kann. Dieſe Ku- geln werden, wofern einige Elektricität vorhanden iſt, ſo- gleich divergiren; und ob dieſe Elektricität poſitid oder negativ ſey, wird man beſtimmen können, wenn man eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/185
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/185>, abgerufen am 19.04.2024.