Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite
Funfzehntes Capitel.

Einige Schriftsteller haben Verzeichnisse von Krank-
heiten gegeben, in welchen die Elektricität mit gutem Er-
folg gebraucht worden ist; ich will aber hier diesem Bey-
spiele nicht folgen, da ich höre, daß man diese Krankhei-
ten nach Anleitung der in den letzten vier Jahren angestell-
ten Versuche, in ein ordentliches System gebracht hat,
welches aber gehörig zu übersehen, eine genaue Kenntniß
der Krankheiten und ihrer Ursachen und Symptome, er-
forderlich ist.

Man hat in diesem System die Elektricität unter die
krampfstillenden Arzneyen geordnet, und sie als eines der
wirksamsten äusserlichen Mittel angesehen; sie dienet nach
der verschiedenen Art ihrer Anwendung bald als ein
schmerzstillendes, bald als ein reizendes, bald als ein zer-
theilendes Mittel. Jn der Arzneykunst läßt sie sich bey
Lähmungen, beym Reißen, bey Wechselfiebern, Kräm-
pfen, Verstopfungen und Entzündungen gebrauchen. Dem
Wundarzt leistet sie beträchtlichen Nutzen bey Vertrock-
nungen, Verrenkungen, Geschwülsten, besonders bey an-
gelaufenen Drüsen, Schwinden der Muskeln, und einer
Menge von andern in die Augen fallenden Uebeln, welche
den Umstehenden sowohl als dem Patienten selbst öfters
großen Kummer verursachen. Auch die Gicht und den
Kropf, zwo Krankheiten, welche heut zu Tage das
menschliche Geschlecht so häufig plagen und den Aerzten
ein Stein des Anstoßes sind, rechnet man unter die Zu-
fälle, bey welchen sich die Elektricität anwenden läßt, und
besonders im Anfange der Krankheit, wie man mir gesagt
hat, beynahe Wunder thut. Bey gichtischen Anfällen
an gefährlichen Theilen des Körpers scheint sie weit besser
zu seyn, als irgend ein anderes Arzneymittel, da man sie
unmittelbar an den Sitz der Krankheit bringen kann, wo
sie stärker und schneller, als alle andere Kräfte der Arz-
neykunst, wirket, und nach Befinden gemäßiget werden
kann. Da sie überdieß ein Mittel ist, dessen Wirkung
der Kranke durch Nachdenken beurtheilen und durchs Ge-

Funfzehntes Capitel.

Einige Schriftſteller haben Verzeichniſſe von Krank-
heiten gegeben, in welchen die Elektricität mit gutem Er-
folg gebraucht worden iſt; ich will aber hier dieſem Bey-
ſpiele nicht folgen, da ich höre, daß man dieſe Krankhei-
ten nach Anleitung der in den letzten vier Jahren angeſtell-
ten Verſuche, in ein ordentliches Syſtem gebracht hat,
welches aber gehörig zu überſehen, eine genaue Kenntniß
der Krankheiten und ihrer Urſachen und Symptome, er-
forderlich iſt.

Man hat in dieſem Syſtem die Elektricität unter die
krampfſtillenden Arzneyen geordnet, und ſie als eines der
wirkſamſten äuſſerlichen Mittel angeſehen; ſie dienet nach
der verſchiedenen Art ihrer Anwendung bald als ein
ſchmerzſtillendes, bald als ein reizendes, bald als ein zer-
theilendes Mittel. Jn der Arzneykunſt läßt ſie ſich bey
Lähmungen, beym Reißen, bey Wechſelfiebern, Kräm-
pfen, Verſtopfungen und Entzündungen gebrauchen. Dem
Wundarzt leiſtet ſie beträchtlichen Nutzen bey Vertrock-
nungen, Verrenkungen, Geſchwülſten, beſonders bey an-
gelaufenen Drüſen, Schwinden der Muſkeln, und einer
Menge von andern in die Augen fallenden Uebeln, welche
den Umſtehenden ſowohl als dem Patienten ſelbſt öfters
großen Kummer verurſachen. Auch die Gicht und den
Kropf, zwo Krankheiten, welche heut zu Tage das
menſchliche Geſchlecht ſo häufig plagen und den Aerzten
ein Stein des Anſtoßes ſind, rechnet man unter die Zu-
fälle, bey welchen ſich die Elektricität anwenden läßt, und
beſonders im Anfange der Krankheit, wie man mir geſagt
hat, beynahe Wunder thut. Bey gichtiſchen Anfällen
an gefährlichen Theilen des Körpers ſcheint ſie weit beſſer
zu ſeyn, als irgend ein anderes Arzneymittel, da man ſie
unmittelbar an den Sitz der Krankheit bringen kann, wo
ſie ſtärker und ſchneller, als alle andere Kräfte der Arz-
neykunſt, wirket, und nach Befinden gemäßiget werden
kann. Da ſie überdieß ein Mittel iſt, deſſen Wirkung
der Kranke durch Nachdenken beurtheilen und durchs Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0218" n="198"/>
            <fw place="top" type="header">Funfzehntes Capitel.</fw>
            <p>Einige Schrift&#x017F;teller haben Verzeichni&#x017F;&#x017F;e von Krank-<lb/>
heiten gegeben, in welchen die Elektricität mit gutem Er-<lb/>
folg gebraucht worden i&#x017F;t; ich will aber hier die&#x017F;em Bey-<lb/>
&#x017F;piele nicht folgen, da ich höre, daß man die&#x017F;e Krankhei-<lb/>
ten nach Anleitung der in den letzten vier Jahren ange&#x017F;tell-<lb/>
ten Ver&#x017F;uche, in ein ordentliches Sy&#x017F;tem gebracht hat,<lb/>
welches aber gehörig zu über&#x017F;ehen, eine genaue Kenntniß<lb/>
der Krankheiten und ihrer Ur&#x017F;achen und Symptome, er-<lb/>
forderlich i&#x017F;t.</p>
            <p>Man hat in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem die Elektricität unter die<lb/>
krampf&#x017F;tillenden Arzneyen geordnet, und &#x017F;ie als eines der<lb/>
wirk&#x017F;am&#x017F;ten äu&#x017F;&#x017F;erlichen Mittel ange&#x017F;ehen; &#x017F;ie dienet nach<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Art ihrer Anwendung bald als ein<lb/>
&#x017F;chmerz&#x017F;tillendes, bald als ein reizendes, bald als ein zer-<lb/>
theilendes Mittel. Jn der Arzneykun&#x017F;t läßt &#x017F;ie &#x017F;ich bey<lb/>
Lähmungen, beym Reißen, bey Wech&#x017F;elfiebern, Kräm-<lb/>
pfen, Ver&#x017F;topfungen und Entzündungen gebrauchen. Dem<lb/>
Wundarzt lei&#x017F;tet &#x017F;ie beträchtlichen Nutzen bey Vertrock-<lb/>
nungen, Verrenkungen, Ge&#x017F;chwül&#x017F;ten, be&#x017F;onders bey an-<lb/>
gelaufenen Drü&#x017F;en, Schwinden der Mu&#x017F;keln, und einer<lb/>
Menge von andern in die Augen fallenden Uebeln, welche<lb/>
den Um&#x017F;tehenden &#x017F;owohl als dem Patienten &#x017F;elb&#x017F;t öfters<lb/>
großen Kummer verur&#x017F;achen. Auch die Gicht und den<lb/>
Kropf, zwo Krankheiten, welche heut zu Tage das<lb/>
men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;o häufig plagen und den Aerzten<lb/>
ein Stein des An&#x017F;toßes &#x017F;ind, rechnet man unter die Zu-<lb/>
fälle, bey welchen &#x017F;ich die Elektricität anwenden läßt, und<lb/>
be&#x017F;onders im Anfange der Krankheit, wie man mir ge&#x017F;agt<lb/>
hat, beynahe Wunder thut. Bey gichti&#x017F;chen Anfällen<lb/>
an gefährlichen Theilen des Körpers &#x017F;cheint &#x017F;ie weit be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu &#x017F;eyn, als irgend ein anderes Arzneymittel, da man &#x017F;ie<lb/>
unmittelbar an den Sitz der Krankheit bringen kann, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;tärker und &#x017F;chneller, als alle andere Kräfte der Arz-<lb/>
neykun&#x017F;t, wirket, und nach Befinden gemäßiget werden<lb/>
kann. Da &#x017F;ie überdieß ein Mittel i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Wirkung<lb/>
der Kranke durch Nachdenken beurtheilen und durchs Ge-
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0218] Funfzehntes Capitel. Einige Schriftſteller haben Verzeichniſſe von Krank- heiten gegeben, in welchen die Elektricität mit gutem Er- folg gebraucht worden iſt; ich will aber hier dieſem Bey- ſpiele nicht folgen, da ich höre, daß man dieſe Krankhei- ten nach Anleitung der in den letzten vier Jahren angeſtell- ten Verſuche, in ein ordentliches Syſtem gebracht hat, welches aber gehörig zu überſehen, eine genaue Kenntniß der Krankheiten und ihrer Urſachen und Symptome, er- forderlich iſt. Man hat in dieſem Syſtem die Elektricität unter die krampfſtillenden Arzneyen geordnet, und ſie als eines der wirkſamſten äuſſerlichen Mittel angeſehen; ſie dienet nach der verſchiedenen Art ihrer Anwendung bald als ein ſchmerzſtillendes, bald als ein reizendes, bald als ein zer- theilendes Mittel. Jn der Arzneykunſt läßt ſie ſich bey Lähmungen, beym Reißen, bey Wechſelfiebern, Kräm- pfen, Verſtopfungen und Entzündungen gebrauchen. Dem Wundarzt leiſtet ſie beträchtlichen Nutzen bey Vertrock- nungen, Verrenkungen, Geſchwülſten, beſonders bey an- gelaufenen Drüſen, Schwinden der Muſkeln, und einer Menge von andern in die Augen fallenden Uebeln, welche den Umſtehenden ſowohl als dem Patienten ſelbſt öfters großen Kummer verurſachen. Auch die Gicht und den Kropf, zwo Krankheiten, welche heut zu Tage das menſchliche Geſchlecht ſo häufig plagen und den Aerzten ein Stein des Anſtoßes ſind, rechnet man unter die Zu- fälle, bey welchen ſich die Elektricität anwenden läßt, und beſonders im Anfange der Krankheit, wie man mir geſagt hat, beynahe Wunder thut. Bey gichtiſchen Anfällen an gefährlichen Theilen des Körpers ſcheint ſie weit beſſer zu ſeyn, als irgend ein anderes Arzneymittel, da man ſie unmittelbar an den Sitz der Krankheit bringen kann, wo ſie ſtärker und ſchneller, als alle andere Kräfte der Arz- neykunſt, wirket, und nach Befinden gemäßiget werden kann. Da ſie überdieß ein Mittel iſt, deſſen Wirkung der Kranke durch Nachdenken beurtheilen und durchs Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-18T11:17:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Elena Kirillova: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-06-18T11:17:52Z)
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-18T11:17:52Z)

Weitere Informationen:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet
  • Kustoden: nicht übernommen
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/218
Zitationshilfe: Adams, George: Versuch über die Electricität. Leipzig, 1785, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/adams_elektricitaet_1785/218>, abgerufen am 24.04.2024.