Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

jungen Leute zum Ehestande ziehen und halten, wann es
Zeit mit ihnen ist, und wie die Kinder den Eltern ge¬
horsam sein und folgen sollen. Solches wird in Comödien
fürgehalten, welches denn sehr nützt und wohl zu wissen
ist. Denn Polizeien und weltliche Regimenter können
nicht bestehen, noch erhalten werden, denn durch den Ehe¬
stand. Und Christen sollen Comödien nicht ganz und gar
fliehen, darum daß bisweilen Buhlerei und grobe Zoten
darinnen seien, da man doch um derselben willen die
Bibel nicht dürfte lesen. Darumb ists nichts, daß sie
solches fürwenden, und um der Ursach willen verbieten
wollen, daß ein Christ nicht sollte Comödien lesen und
spielen.

Dies zu Nutz und Trost derjenigen Leserinnen, die
vor Einigem in dem folgenden Roman auf den ersten
Blick zurück schrecken dürften. Denn wären zu Luthers
Zeiten schon Romane gewesen, würde er dasselbe über sie
gesagt haben. -- Es war unerläßlich. Unternimmt die
Dichtung eine Zeit, die nicht mehr ist, in ihren großen
Lineamenten darzustellen, so wird sie erst klar und ver¬
ständlich, wenn sie zugleich das bürgerliche, das Familien¬
leben, die Sitte in den Pallästen und Hütten zur An¬
schauung bringt. Der Zustand moralischer Zerrüttung
und Verwesung, der Preußens Niederlage möglich machte,
seiner Erhebung voranging, wird erst verständlich, wenn
wir die damaligen socialen Zustände unverhüllt ins Auge
fassen. Noch lebende Zeugen geben dem Dichter das
Zeugniß, daß er nicht das Dunkle schwarz gemalt, daß
er aus den historischen Gestaltungen, welche der alte
Blücher in seiner Kernsprache "eine boshafte Rotte nie¬
derer, verfluchter und an Leib und Geist kranker Faul¬

jungen Leute zum Eheſtande ziehen und halten, wann es
Zeit mit ihnen iſt, und wie die Kinder den Eltern ge¬
horſam ſein und folgen ſollen. Solches wird in Comödien
fürgehalten, welches denn ſehr nützt und wohl zu wiſſen
iſt. Denn Polizeien und weltliche Regimenter können
nicht beſtehen, noch erhalten werden, denn durch den Ehe¬
ſtand. Und Chriſten ſollen Comödien nicht ganz und gar
fliehen, darum daß bisweilen Buhlerei und grobe Zoten
darinnen ſeien, da man doch um derſelben willen die
Bibel nicht dürfte leſen. Darumb iſts nichts, daß ſie
ſolches fürwenden, und um der Urſach willen verbieten
wollen, daß ein Chriſt nicht ſollte Comödien leſen und
ſpielen.

Dies zu Nutz und Troſt derjenigen Leſerinnen, die
vor Einigem in dem folgenden Roman auf den erſten
Blick zurück ſchrecken dürften. Denn wären zu Luthers
Zeiten ſchon Romane geweſen, würde er daſſelbe über ſie
geſagt haben. — Es war unerläßlich. Unternimmt die
Dichtung eine Zeit, die nicht mehr iſt, in ihren großen
Lineamenten darzuſtellen, ſo wird ſie erſt klar und ver¬
ſtändlich, wenn ſie zugleich das bürgerliche, das Familien¬
leben, die Sitte in den Palläſten und Hütten zur An¬
ſchauung bringt. Der Zuſtand moraliſcher Zerrüttung
und Verweſung, der Preußens Niederlage möglich machte,
ſeiner Erhebung voranging, wird erſt verſtändlich, wenn
wir die damaligen ſocialen Zuſtände unverhüllt ins Auge
faſſen. Noch lebende Zeugen geben dem Dichter das
Zeugniß, daß er nicht das Dunkle ſchwarz gemalt, daß
er aus den hiſtoriſchen Geſtaltungen, welche der alte
Blücher in ſeiner Kernſprache „eine boshafte Rotte nie¬
derer, verfluchter und an Leib und Geiſt kranker Faul¬

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="VI"/>
jungen Leute zum Ehe&#x017F;tande ziehen und halten, wann es<lb/>
Zeit mit ihnen i&#x017F;t, und wie die Kinder den Eltern ge¬<lb/>
hor&#x017F;am &#x017F;ein und folgen &#x017F;ollen. Solches wird in Comödien<lb/>
fürgehalten, welches denn &#x017F;ehr nützt und wohl zu wi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t. Denn Polizeien und weltliche Regimenter können<lb/>
nicht be&#x017F;tehen, noch erhalten werden, denn durch den Ehe¬<lb/>
&#x017F;tand. Und Chri&#x017F;ten &#x017F;ollen Comödien nicht ganz und gar<lb/>
fliehen, darum daß bisweilen Buhlerei und grobe Zoten<lb/>
darinnen &#x017F;eien, da man doch um der&#x017F;elben willen die<lb/>
Bibel nicht dürfte le&#x017F;en. Darumb i&#x017F;ts nichts, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olches fürwenden, und um der Ur&#x017F;ach willen verbieten<lb/>
wollen, daß ein Chri&#x017F;t nicht &#x017F;ollte Comödien le&#x017F;en und<lb/>
&#x017F;pielen.</p><lb/>
        <p>Dies zu Nutz und Tro&#x017F;t derjenigen Le&#x017F;erinnen, die<lb/>
vor Einigem in dem folgenden Roman auf den er&#x017F;ten<lb/>
Blick zurück &#x017F;chrecken dürften. Denn wären zu Luthers<lb/>
Zeiten &#x017F;chon Romane gewe&#x017F;en, würde er da&#x017F;&#x017F;elbe über &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;agt haben. &#x2014; Es war unerläßlich. Unternimmt die<lb/>
Dichtung eine Zeit, die nicht mehr i&#x017F;t, in ihren großen<lb/>
Lineamenten darzu&#x017F;tellen, &#x017F;o wird &#x017F;ie er&#x017F;t klar und ver¬<lb/>
&#x017F;tändlich, wenn &#x017F;ie zugleich das bürgerliche, das Familien¬<lb/>
leben, die Sitte in den Pallä&#x017F;ten und Hütten zur An¬<lb/>
&#x017F;chauung bringt. Der Zu&#x017F;tand morali&#x017F;cher Zerrüttung<lb/>
und Verwe&#x017F;ung, der Preußens Niederlage möglich machte,<lb/>
&#x017F;einer Erhebung voranging, wird er&#x017F;t ver&#x017F;tändlich, wenn<lb/>
wir die damaligen &#x017F;ocialen Zu&#x017F;tände unverhüllt ins Auge<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en. Noch lebende Zeugen geben dem Dichter das<lb/>
Zeugniß, daß er nicht das Dunkle &#x017F;chwarz gemalt, daß<lb/>
er aus den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Ge&#x017F;taltungen, welche der alte<lb/>
Blücher in &#x017F;einer Kern&#x017F;prache &#x201E;eine boshafte Rotte nie¬<lb/>
derer, verfluchter und an Leib und Gei&#x017F;t kranker Faul¬<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VI/0012] jungen Leute zum Eheſtande ziehen und halten, wann es Zeit mit ihnen iſt, und wie die Kinder den Eltern ge¬ horſam ſein und folgen ſollen. Solches wird in Comödien fürgehalten, welches denn ſehr nützt und wohl zu wiſſen iſt. Denn Polizeien und weltliche Regimenter können nicht beſtehen, noch erhalten werden, denn durch den Ehe¬ ſtand. Und Chriſten ſollen Comödien nicht ganz und gar fliehen, darum daß bisweilen Buhlerei und grobe Zoten darinnen ſeien, da man doch um derſelben willen die Bibel nicht dürfte leſen. Darumb iſts nichts, daß ſie ſolches fürwenden, und um der Urſach willen verbieten wollen, daß ein Chriſt nicht ſollte Comödien leſen und ſpielen. Dies zu Nutz und Troſt derjenigen Leſerinnen, die vor Einigem in dem folgenden Roman auf den erſten Blick zurück ſchrecken dürften. Denn wären zu Luthers Zeiten ſchon Romane geweſen, würde er daſſelbe über ſie geſagt haben. — Es war unerläßlich. Unternimmt die Dichtung eine Zeit, die nicht mehr iſt, in ihren großen Lineamenten darzuſtellen, ſo wird ſie erſt klar und ver¬ ſtändlich, wenn ſie zugleich das bürgerliche, das Familien¬ leben, die Sitte in den Palläſten und Hütten zur An¬ ſchauung bringt. Der Zuſtand moraliſcher Zerrüttung und Verweſung, der Preußens Niederlage möglich machte, ſeiner Erhebung voranging, wird erſt verſtändlich, wenn wir die damaligen ſocialen Zuſtände unverhüllt ins Auge faſſen. Noch lebende Zeugen geben dem Dichter das Zeugniß, daß er nicht das Dunkle ſchwarz gemalt, daß er aus den hiſtoriſchen Geſtaltungen, welche der alte Blücher in ſeiner Kernſprache „eine boshafte Rotte nie¬ derer, verfluchter und an Leib und Geiſt kranker Faul¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/12
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 1. Berlin, 1852, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe01_1852/12>, abgerufen am 28.03.2024.