Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Alltag ihn empfing! sagte der Regierungsrath. Wie an¬
ders, ungenirt unterhält sie sich mit ihm."

Ein Geflüster war durch die Gesellschaft gegan¬
gen. Die schöne Baronin arbeitete sich zu der Gruppe,
in der wir uns befinden: "Wissen Sie schon? 'S
ist nichts mit ihm. Er bleibt nicht hier. Der König
will ihn nicht. 'S ist doch schrecklich!"

Man steckte die Köpfe zusammen, und das Ge¬
heimniß, welches die Fürstin der Wirthin anvertraut,
war längst ein Gemeingut, als die Gesellschaft zu
Tische ging. Vorher aber sah man ein Schauspiel,
es war ein Impromptu. Adelheid hatte von der
Tafel einen Blumenkranz ergriffen, und ihn plötzlich
auf die Stirn des Dichters gedrückt: "Nun sind Sie
ein freier Mann!"

Es war alles anders geworden, als die Ge¬
heimräthin gewollt. Die Bekränzung sollte stattfinden,
aber in andrer Art, später, an der Tafel selbst. Sie
hatte Figuranten geworben, die bei jedem Gespräch
mit Phrasen aus des Dichters Schriften ihm ant¬
worten sollten; das mußte jetzt rückgängig gemacht
werden, es paßte nicht mehr. Die Empfindsameren
umringten ihn, statt mit Siegeshymnen, mit Condo¬
lenzversicherungen. Es sah nicht wie bei einem Freu¬
denfeste aus. Während die Mehrzahl nicht laut
genug ihr Bedauern an den Tag legen zu können
glaubte, schlichen andere fort. Die Geheimräthin
begegnete dem General, der seinen Hut zum Gehen
ergriffen.

Alltag ihn empfing! ſagte der Regierungsrath. Wie an¬
ders, ungenirt unterhält ſie ſich mit ihm.“

Ein Geflüſter war durch die Geſellſchaft gegan¬
gen. Die ſchöne Baronin arbeitete ſich zu der Gruppe,
in der wir uns befinden: „Wiſſen Sie ſchon? 'S
iſt nichts mit ihm. Er bleibt nicht hier. Der König
will ihn nicht. 'S iſt doch ſchrecklich!“

Man ſteckte die Köpfe zuſammen, und das Ge¬
heimniß, welches die Fürſtin der Wirthin anvertraut,
war längſt ein Gemeingut, als die Geſellſchaft zu
Tiſche ging. Vorher aber ſah man ein Schauſpiel,
es war ein Impromptu. Adelheid hatte von der
Tafel einen Blumenkranz ergriffen, und ihn plötzlich
auf die Stirn des Dichters gedrückt: „Nun ſind Sie
ein freier Mann!“

Es war alles anders geworden, als die Ge¬
heimräthin gewollt. Die Bekränzung ſollte ſtattfinden,
aber in andrer Art, ſpäter, an der Tafel ſelbſt. Sie
hatte Figuranten geworben, die bei jedem Geſpräch
mit Phraſen aus des Dichters Schriften ihm ant¬
worten ſollten; das mußte jetzt rückgängig gemacht
werden, es paßte nicht mehr. Die Empfindſameren
umringten ihn, ſtatt mit Siegeshymnen, mit Condo¬
lenzverſicherungen. Es ſah nicht wie bei einem Freu¬
denfeſte aus. Während die Mehrzahl nicht laut
genug ihr Bedauern an den Tag legen zu können
glaubte, ſchlichen andere fort. Die Geheimräthin
begegnete dem General, der ſeinen Hut zum Gehen
ergriffen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0151" n="141"/>
Alltag ihn empfing! &#x017F;agte der Regierungsrath. Wie an¬<lb/>
ders, ungenirt unterhält &#x017F;ie &#x017F;ich mit ihm.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Ein Geflü&#x017F;ter war durch die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft gegan¬<lb/>
gen. Die &#x017F;chöne Baronin arbeitete &#x017F;ich zu der Gruppe,<lb/>
in der wir uns befinden: &#x201E;Wi&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;chon? 'S<lb/>
i&#x017F;t nichts mit ihm. Er bleibt nicht hier. Der König<lb/>
will ihn nicht. 'S i&#x017F;t doch &#x017F;chrecklich!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Man &#x017F;teckte die Köpfe zu&#x017F;ammen, und das Ge¬<lb/>
heimniß, welches die Für&#x017F;tin der Wirthin anvertraut,<lb/>
war läng&#x017F;t ein Gemeingut, als die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu<lb/>
Ti&#x017F;che ging. Vorher aber &#x017F;ah man ein Schau&#x017F;piel,<lb/>
es war ein Impromptu. Adelheid hatte von der<lb/>
Tafel einen Blumenkranz ergriffen, und ihn plötzlich<lb/>
auf die Stirn des Dichters gedrückt: &#x201E;Nun &#x017F;ind Sie<lb/>
ein freier Mann!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Es war alles anders geworden, als die Ge¬<lb/>
heimräthin gewollt. Die Bekränzung &#x017F;ollte &#x017F;tattfinden,<lb/>
aber in andrer Art, &#x017F;päter, an der Tafel &#x017F;elb&#x017F;t. Sie<lb/>
hatte Figuranten geworben, die bei jedem Ge&#x017F;präch<lb/>
mit Phra&#x017F;en aus des Dichters Schriften ihm ant¬<lb/>
worten &#x017F;ollten; das mußte jetzt rückgängig gemacht<lb/>
werden, es paßte nicht mehr. Die Empfind&#x017F;ameren<lb/>
umringten ihn, &#x017F;tatt mit Siegeshymnen, mit Condo¬<lb/>
lenzver&#x017F;icherungen. Es &#x017F;ah nicht wie bei einem Freu¬<lb/>
denfe&#x017F;te aus. Während die Mehrzahl nicht laut<lb/>
genug ihr Bedauern an den Tag legen zu können<lb/>
glaubte, &#x017F;chlichen andere fort. Die Geheimräthin<lb/>
begegnete dem General, der &#x017F;einen Hut zum Gehen<lb/>
ergriffen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0151] Alltag ihn empfing! ſagte der Regierungsrath. Wie an¬ ders, ungenirt unterhält ſie ſich mit ihm.“ Ein Geflüſter war durch die Geſellſchaft gegan¬ gen. Die ſchöne Baronin arbeitete ſich zu der Gruppe, in der wir uns befinden: „Wiſſen Sie ſchon? 'S iſt nichts mit ihm. Er bleibt nicht hier. Der König will ihn nicht. 'S iſt doch ſchrecklich!“ Man ſteckte die Köpfe zuſammen, und das Ge¬ heimniß, welches die Fürſtin der Wirthin anvertraut, war längſt ein Gemeingut, als die Geſellſchaft zu Tiſche ging. Vorher aber ſah man ein Schauſpiel, es war ein Impromptu. Adelheid hatte von der Tafel einen Blumenkranz ergriffen, und ihn plötzlich auf die Stirn des Dichters gedrückt: „Nun ſind Sie ein freier Mann!“ Es war alles anders geworden, als die Ge¬ heimräthin gewollt. Die Bekränzung ſollte ſtattfinden, aber in andrer Art, ſpäter, an der Tafel ſelbſt. Sie hatte Figuranten geworben, die bei jedem Geſpräch mit Phraſen aus des Dichters Schriften ihm ant¬ worten ſollten; das mußte jetzt rückgängig gemacht werden, es paßte nicht mehr. Die Empfindſameren umringten ihn, ſtatt mit Siegeshymnen, mit Condo¬ lenzverſicherungen. Es ſah nicht wie bei einem Freu¬ denfeſte aus. Während die Mehrzahl nicht laut genug ihr Bedauern an den Tag legen zu können glaubte, ſchlichen andere fort. Die Geheimräthin begegnete dem General, der ſeinen Hut zum Gehen ergriffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/151
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 2. Berlin, 1852, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe02_1852/151>, abgerufen am 19.04.2024.