Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwölftes Kapitel.
Auch Vater und Sohn.

Wenige Minuten nach dieser Scene erhielt
Walter van Asten ein Billet seiner Braut, so geeignet
ihn aus seiner Ruhe aufzureißen, als es von Adel¬
heids äußerster Unruhe Zeugniß ablegte. Er erkannte
in den wild hingesprühten Worten seine besonnene, klare
Freundin nicht wieder. Er verstand das ganze Billet
nicht, denn zu Anfang sprach es von einem Abgrunde,
an dem sie schaudernd stünde, sie strecke vergebens
die Arme nach Hülfe aus, dann entzifferte er in
den von Thränen ausgelöschten Worten, daß er sie
retten könne; aber die Schlußworte widerriefen das
Vorangehende. Sie sei in einem Fieberzustand, er
möge nicht auf sie hören, sie lassen wo sie sei, sich selbst,
ihrem Schicksale überlassen. Wenn sie unterginge, sei
es vielleicht das beste für ihn und sie. Gewiß, gewiß,
sie werde sich auch dann erholen, die Geheimräthin
habe sie nur prüfen wollen, hinter dieser Medusen¬
maske schlüge vielleicht ein gefühlvolles Herz. Sie
drang in ihn endlich, nicht zu kommen, sich durch
nichts stören zu lassen, was er höre. --

Zwölftes Kapitel.
Auch Vater und Sohn.

Wenige Minuten nach dieſer Scene erhielt
Walter van Aſten ein Billet ſeiner Braut, ſo geeignet
ihn aus ſeiner Ruhe aufzureißen, als es von Adel¬
heids äußerſter Unruhe Zeugniß ablegte. Er erkannte
in den wild hingeſprühten Worten ſeine beſonnene, klare
Freundin nicht wieder. Er verſtand das ganze Billet
nicht, denn zu Anfang ſprach es von einem Abgrunde,
an dem ſie ſchaudernd ſtünde, ſie ſtrecke vergebens
die Arme nach Hülfe aus, dann entzifferte er in
den von Thränen ausgelöſchten Worten, daß er ſie
retten könne; aber die Schlußworte widerriefen das
Vorangehende. Sie ſei in einem Fieberzuſtand, er
möge nicht auf ſie hören, ſie laſſen wo ſie ſei, ſich ſelbſt,
ihrem Schickſale überlaſſen. Wenn ſie unterginge, ſei
es vielleicht das beſte für ihn und ſie. Gewiß, gewiß,
ſie werde ſich auch dann erholen, die Geheimräthin
habe ſie nur prüfen wollen, hinter dieſer Meduſen¬
maske ſchlüge vielleicht ein gefühlvolles Herz. Sie
drang in ihn endlich, nicht zu kommen, ſich durch
nichts ſtören zu laſſen, was er höre. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0230" n="[220]"/>
      <div n="1">
        <head>Zwölftes Kapitel.<lb/><hi rendition="#b">Auch Vater und Sohn.</hi><lb/></head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wenige Minuten nach die&#x017F;er Scene erhielt<lb/>
Walter van A&#x017F;ten ein Billet &#x017F;einer Braut, &#x017F;o geeignet<lb/>
ihn aus &#x017F;einer Ruhe aufzureißen, als es von Adel¬<lb/>
heids äußer&#x017F;ter Unruhe Zeugniß ablegte. Er erkannte<lb/>
in den wild hinge&#x017F;prühten Worten &#x017F;eine be&#x017F;onnene, klare<lb/>
Freundin nicht wieder. Er ver&#x017F;tand das ganze Billet<lb/>
nicht, denn zu Anfang &#x017F;prach es von einem Abgrunde,<lb/>
an dem &#x017F;ie &#x017F;chaudernd &#x017F;tünde, &#x017F;ie &#x017F;trecke vergebens<lb/>
die Arme nach Hülfe aus, dann entzifferte er in<lb/>
den von Thränen ausgelö&#x017F;chten Worten, daß er &#x017F;ie<lb/>
retten könne; aber die Schlußworte widerriefen das<lb/>
Vorangehende. Sie &#x017F;ei in einem Fieberzu&#x017F;tand, er<lb/>
möge nicht auf &#x017F;ie hören, &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en wo &#x017F;ie &#x017F;ei, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
ihrem Schick&#x017F;ale überla&#x017F;&#x017F;en. Wenn &#x017F;ie unterginge, &#x017F;ei<lb/>
es vielleicht das be&#x017F;te für ihn und &#x017F;ie. Gewiß, gewiß,<lb/>
&#x017F;ie werde &#x017F;ich auch dann erholen, die Geheimräthin<lb/>
habe &#x017F;ie nur prüfen wollen, hinter die&#x017F;er Medu&#x017F;en¬<lb/>
maske &#x017F;chlüge vielleicht ein gefühlvolles Herz. Sie<lb/>
drang in ihn endlich, nicht zu kommen, &#x017F;ich durch<lb/>
nichts &#x017F;tören zu la&#x017F;&#x017F;en, was er höre. &#x2014;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[220]/0230] Zwölftes Kapitel. Auch Vater und Sohn. Wenige Minuten nach dieſer Scene erhielt Walter van Aſten ein Billet ſeiner Braut, ſo geeignet ihn aus ſeiner Ruhe aufzureißen, als es von Adel¬ heids äußerſter Unruhe Zeugniß ablegte. Er erkannte in den wild hingeſprühten Worten ſeine beſonnene, klare Freundin nicht wieder. Er verſtand das ganze Billet nicht, denn zu Anfang ſprach es von einem Abgrunde, an dem ſie ſchaudernd ſtünde, ſie ſtrecke vergebens die Arme nach Hülfe aus, dann entzifferte er in den von Thränen ausgelöſchten Worten, daß er ſie retten könne; aber die Schlußworte widerriefen das Vorangehende. Sie ſei in einem Fieberzuſtand, er möge nicht auf ſie hören, ſie laſſen wo ſie ſei, ſich ſelbſt, ihrem Schickſale überlaſſen. Wenn ſie unterginge, ſei es vielleicht das beſte für ihn und ſie. Gewiß, gewiß, ſie werde ſich auch dann erholen, die Geheimräthin habe ſie nur prüfen wollen, hinter dieſer Meduſen¬ maske ſchlüge vielleicht ein gefühlvolles Herz. Sie drang in ihn endlich, nicht zu kommen, ſich durch nichts ſtören zu laſſen, was er höre. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/230
Zitationshilfe: Alexis, Willibald: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren. Bd. 3. Berlin, 1852, S. [220]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/alexis_ruhe03_1852/230>, abgerufen am 29.03.2024.