Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
Erklärungen zu den Tafeln.

(Wo nicht besondere Angaben gemacht sind, ist die Vergrösserung auf etwa
700 linear gehalten, und die Färbung mit Säurefuchsin und nachfolgender
Differenzirung durch Picrinsäure angewendet; die feinsten Detailbilder wur¬
den mit den neueren Apochromaten von Hartnack erhalten; die Zeichnungen
selbst sind von den Herren Broedel und Kirchner in langer treuer Thätig¬
keit ausgeführt worden.)

Tafel I. Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve, ohne künstliche

Färbung.

Tafel II, Fig. 1. Leber von Rana esculenta, Hungerbild, Fixirung mit dem
Osmiumgemisch.

Fig. 2. Leber von Rana temporaria, Hungerbild, Fixirung mit dem
Quecksilbergemisch und Ameisensäure. Vergr. c. 450.
Tafel IIA, Fig. 1. Leber Maus, Osmiumgemisch.

Fig. 2. Leber von Salamandra maculata, Quecksilbergemisch mit
Ameisensäure.

Tafel III. Alle Figuren dieser Tafel stammen aus Leberschnitten von Rana
esculenta, dieselben sind alle mit dem Osmiumgemisch fixirt.

Fig. 1--4 sind Schnitte von demselben Lebenstückchen, nur nachträg¬
lich verschieden behandelt; sie entstammen einer maximalen Fettleber
der Esculenta.

Fig. 1 zeigt die reine Osmiumfärbung des Präparates.

Fig. 2. Extraktion des Osmiumfettes, alles Uebrige diffus mit Säure¬
fuchsin gefärbt, ohne Differenzirung mit Picrin.

Fig. 3. Das Osmiumfett nicht extrahirt, differenzirte Färbung mit,
Säurefuchsin -- Picrinsäure.

Fig. 4. Das Osmiumfett extrahirt, das Uebrige differenzirt mit Säure¬
fuchsin -- Picrinsäure gefärbt.

Fig. 5. Ein etwas jüngeres Stadium der Fettleber von Rana esculenta.
Die Granula sind hier noch nicht zu Fäden umgewandelt, die Fettkörner
zeigen ein dunkelrothes Centrum.

Fig. 6. Ein regressives Stadium der Fettleber.

Tafel IV. Niere von Salamandra maculata, Fixirung mit dem Quecksilber¬
gemisch und Ameisensäure.

Fig. 1. Medullare Schicht, die Granula zeigen eine Aneinander¬
reihung zu Fädchen.

Fig. 2. Corticalschicht, regellose Lagerung der Granula, Auflocke¬
rung der Intergranularsubstanz zum Lumen.
Tafel V, Fig. 1. Niere der Maus, Osmiumgemisch.

Fig. 2. Magenschleimhaut der Katze, Osmiumgemisch.

Erklärungen zu den Tafeln.

(Wo nicht besondere Angaben gemacht sind, ist die Vergrösserung auf etwa
700 linear gehalten, und die Färbung mit Säurefuchsin und nachfolgender
Differenzirung durch Picrinsäure angewendet; die feinsten Detailbilder wur¬
den mit den neueren Apochromaten von Hartnack erhalten; die Zeichnungen
selbst sind von den Herren Broedel und Kirchner in langer treuer Thätig¬
keit ausgeführt worden.)

Tafel I. Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve, ohne künstliche

Färbung.

Tafel II, Fig. 1. Leber von Rana esculenta, Hungerbild, Fixirung mit dem
Osmiumgemisch.

Fig. 2. Leber von Rana temporaria, Hungerbild, Fixirung mit dem
Quecksilbergemisch und Ameisensäure. Vergr. c. 450.
Tafel IIA, Fig. 1. Leber Maus, Osmiumgemisch.

Fig. 2. Leber von Salamandra maculata, Quecksilbergemisch mit
Ameisensäure.

Tafel III. Alle Figuren dieser Tafel stammen aus Leberschnitten von Rana
esculenta, dieselben sind alle mit dem Osmiumgemisch fixirt.

Fig. 1—4 sind Schnitte von demselben Lebenstückchen, nur nachträg¬
lich verschieden behandelt; sie entstammen einer maximalen Fettleber
der Esculenta.

Fig. 1 zeigt die reine Osmiumfärbung des Präparates.

Fig. 2. Extraktion des Osmiumfettes, alles Uebrige diffus mit Säure¬
fuchsin gefärbt, ohne Differenzirung mit Picrin.

Fig. 3. Das Osmiumfett nicht extrahirt, differenzirte Färbung mit,
Säurefuchsin — Picrinsäure.

Fig. 4. Das Osmiumfett extrahirt, das Uebrige differenzirt mit Säure¬
fuchsin — Picrinsäure gefärbt.

Fig. 5. Ein etwas jüngeres Stadium der Fettleber von Rana esculenta.
Die Granula sind hier noch nicht zu Fäden umgewandelt, die Fettkörner
zeigen ein dunkelrothes Centrum.

Fig. 6. Ein regressives Stadium der Fettleber.

Tafel IV. Niere von Salamandra maculata, Fixirung mit dem Quecksilber¬
gemisch und Ameisensäure.

Fig. 1. Medullare Schicht, die Granula zeigen eine Aneinander¬
reihung zu Fädchen.

Fig. 2. Corticalschicht, regellose Lagerung der Granula, Auflocke¬
rung der Intergranularsubstanz zum Lumen.
Tafel V, Fig. 1. Niere der Maus, Osmiumgemisch.

Fig. 2. Magenschleimhaut der Katze, Osmiumgemisch.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0159" n="[143]"/>
    </body>
    <back>
      <div>
        <head> <hi rendition="#b">Erklärungen zu den Tafeln.</hi> </head><lb/>
        <p>(Wo nicht besondere Angaben gemacht sind, ist die Vergrösserung auf etwa<lb/>
700 linear gehalten, und die Färbung mit Säurefuchsin und nachfolgender<lb/>
Differenzirung durch Picrinsäure angewendet; die feinsten Detailbilder wur¬<lb/>
den mit den neueren Apochromaten von <hi rendition="#k">Hartnack</hi> erhalten; die Zeichnungen<lb/>
selbst sind von den Herren <hi rendition="#k">Broedel</hi> und <hi rendition="#k">Kirchner</hi> in langer treuer Thätig¬<lb/>
keit ausgeführt worden.)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Tafel I.</hi> Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve, ohne künstliche</p><lb/>
        <p>Färbung.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Tafel II,</hi> Fig. 1. Leber von Rana esculenta, Hungerbild, Fixirung mit dem<lb/>
Osmiumgemisch.</p><lb/>
        <p>Fig. 2. Leber von Rana temporaria, Hungerbild, Fixirung mit dem<lb/>
Quecksilbergemisch und Ameisensäure. Vergr. c. 450.<lb/><hi rendition="#b">Tafel IIA,</hi> Fig. 1. Leber Maus, Osmiumgemisch.</p><lb/>
        <p>Fig. 2. Leber von Salamandra maculata, Quecksilbergemisch mit<lb/>
Ameisensäure.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Tafel III.</hi> Alle Figuren dieser Tafel stammen aus Leberschnitten von Rana<lb/>
esculenta, dieselben sind alle mit dem Osmiumgemisch fixirt.</p><lb/>
        <p>Fig. 1&#x2014;4 sind Schnitte von demselben Lebenstückchen, nur nachträg¬<lb/>
lich verschieden behandelt; sie entstammen einer maximalen Fettleber<lb/>
der Esculenta.</p><lb/>
        <p>Fig. 1 zeigt die reine Osmiumfärbung des Präparates.</p><lb/>
        <p>Fig. 2. Extraktion des Osmiumfettes, alles Uebrige <hi rendition="#g">diffus</hi> mit Säure¬<lb/>
fuchsin gefärbt, ohne Differenzirung mit Picrin.</p><lb/>
        <p>Fig. 3. Das Osmiumfett nicht extrahirt, differenzirte Färbung mit,<lb/>
Säurefuchsin &#x2014; Picrinsäure.</p><lb/>
        <p>Fig. 4. Das Osmiumfett extrahirt, das Uebrige differenzirt mit Säure¬<lb/>
fuchsin &#x2014; Picrinsäure gefärbt.</p><lb/>
        <p>Fig. 5. Ein etwas jüngeres Stadium der Fettleber von Rana esculenta.<lb/>
Die Granula sind hier noch nicht zu Fäden umgewandelt, die Fettkörner<lb/>
zeigen ein dunkelrothes Centrum.</p><lb/>
        <p>Fig. 6. Ein regressives Stadium der Fettleber.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Tafel IV.</hi> Niere von Salamandra maculata, Fixirung mit dem Quecksilber¬<lb/>
gemisch und Ameisensäure.</p><lb/>
        <p>Fig. 1. Medullare Schicht, die Granula zeigen eine Aneinander¬<lb/>
reihung zu Fädchen.</p><lb/>
        <p>Fig. 2. Corticalschicht, regellose Lagerung der Granula, Auflocke¬<lb/>
rung der Intergranularsubstanz zum Lumen.<lb/><hi rendition="#b">Tafel V,</hi> Fig. 1. Niere der Maus, Osmiumgemisch.</p><lb/>
        <p>Fig. 2. Magenschleimhaut der Katze, Osmiumgemisch.<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[143]/0159] Erklärungen zu den Tafeln. (Wo nicht besondere Angaben gemacht sind, ist die Vergrösserung auf etwa 700 linear gehalten, und die Färbung mit Säurefuchsin und nachfolgender Differenzirung durch Picrinsäure angewendet; die feinsten Detailbilder wur¬ den mit den neueren Apochromaten von Hartnack erhalten; die Zeichnungen selbst sind von den Herren Broedel und Kirchner in langer treuer Thätig¬ keit ausgeführt worden.) Tafel I. Pigmentzelle aus der Haut einer Salamanderlarve, ohne künstliche Färbung. Tafel II, Fig. 1. Leber von Rana esculenta, Hungerbild, Fixirung mit dem Osmiumgemisch. Fig. 2. Leber von Rana temporaria, Hungerbild, Fixirung mit dem Quecksilbergemisch und Ameisensäure. Vergr. c. 450. Tafel IIA, Fig. 1. Leber Maus, Osmiumgemisch. Fig. 2. Leber von Salamandra maculata, Quecksilbergemisch mit Ameisensäure. Tafel III. Alle Figuren dieser Tafel stammen aus Leberschnitten von Rana esculenta, dieselben sind alle mit dem Osmiumgemisch fixirt. Fig. 1—4 sind Schnitte von demselben Lebenstückchen, nur nachträg¬ lich verschieden behandelt; sie entstammen einer maximalen Fettleber der Esculenta. Fig. 1 zeigt die reine Osmiumfärbung des Präparates. Fig. 2. Extraktion des Osmiumfettes, alles Uebrige diffus mit Säure¬ fuchsin gefärbt, ohne Differenzirung mit Picrin. Fig. 3. Das Osmiumfett nicht extrahirt, differenzirte Färbung mit, Säurefuchsin — Picrinsäure. Fig. 4. Das Osmiumfett extrahirt, das Uebrige differenzirt mit Säure¬ fuchsin — Picrinsäure gefärbt. Fig. 5. Ein etwas jüngeres Stadium der Fettleber von Rana esculenta. Die Granula sind hier noch nicht zu Fäden umgewandelt, die Fettkörner zeigen ein dunkelrothes Centrum. Fig. 6. Ein regressives Stadium der Fettleber. Tafel IV. Niere von Salamandra maculata, Fixirung mit dem Quecksilber¬ gemisch und Ameisensäure. Fig. 1. Medullare Schicht, die Granula zeigen eine Aneinander¬ reihung zu Fädchen. Fig. 2. Corticalschicht, regellose Lagerung der Granula, Auflocke¬ rung der Intergranularsubstanz zum Lumen. Tafel V, Fig. 1. Niere der Maus, Osmiumgemisch. Fig. 2. Magenschleimhaut der Katze, Osmiumgemisch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/159
Zitationshilfe: Altmann, Richard: Die Elementarorganismen und ihre Beziehungen zu den Zellen. Leipzig, 1890, S. [143]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/altmann_elementarorganismen_1890/159>, abgerufen am 29.03.2024.